Blumenkohlsuppe mit Erbsen und Würstchen

Blumenkohlsuppe mit Erbsen und Würstchen

Inhaltsverzeichnis

Der Herbst zeigt sich bunt, aber auch neblig, kühl und regnerisch. Wem die Kälte in die Knochen kriecht, sucht nach Wärme. Ein heißes Süppchen ist das ideale Gericht nach einem kalt-nassen Tag, um Körper und Seele wieder aufzuwärmen. Der saisonale Gemüsekorb hat u.a. Blumenkohl zu bieten, aus dem man im Handumdrehen eine köstliche und nahrhafte Suppe zaubern kann. 

Leckere Suppe nach schnellem Rezept 

Bevor es mit der Zubereitung der Blumenkohlsuppe losgeht, sind nur ein paar wenige Vorbereitungen zu treffen – etwa das Schälen und Feinhacken von Zwiebeln und Knoblauch und das Putzen des Blumenkohls. Nachdem Blätter und Strunk entfernt wurden, werden die kleinen Röschen gezupft. Dann fehlen noch Gemüsebrühe, etwas Butter und Sahne, Muskatnuss, Salz und Pfeffer, sowie Wiener Würstchen als Einlage und ein paar Erbsen.

> Soulfood: Die leckersten Suppen für die kalte Jahreszeit

Kein Vorkochen nötig!

Dies bezieht sich auf den Blumenkohl. Der kommt einfach nach dem Andünsten von Zwiebeln und Knoblauch roh in den Topf. Nach dem Aufgießen mit Gemüsebrühe lässt man ihn, je nach Größe der Röschen, circa 15 bis 20 Minuten weichkochen.

> Blumenkohl – der Star in der Low-Carb-Küche 

Mit oder ohne Sahne

Diese Wahl ist Geschmackssache. Sparsam eingesetzt verleiht die Sahne der Blumenkohlsuppe einen Hauch von Cremigkeit. Außerdem rundet sie den Geschmack der Suppe ein wenig ab. Da der Blumenkohl nach dem Weichkochen püriert wird, könnte man die Sahne jedoch auch weglassen, denn die Konsistenz der Suppe ist dann ohnehin cremig genug.

Ganz viele Einlage-Möglichkeiten

Es empfiehlt sich, ein paar der weichgekochten Blumenkohlröschen vor dem Pürieren zu entnehmen. Damit lässt sich beispielsweise die Blumenkohlsuppe garnieren. Wer möchte, der kann sie auch mit frischen Kräuter, wie Liebstöckel, Petersilie oder Schnittlauch servieren. Auch Röstzwiebeln, Croutons und Speckwürfel sind weitere Ideen.

> Vitamin K – wichtig für Blut und Knochen 

 

Allgemeine Informationen

Portionen: 10

Vorbereitungszeit: 20 Minuten

Zubereitungszeit: 40 Minuten

Zutaten

  • 1,2 kg Blumenkohl (ohne Strunk & Blätter)
  • 1,5 Liter Gemüsebrühe (falls nötig noch einen halben Liter mehr zum Verdünnen)
  • 150 g Erbsen
  • 100 ml Sahne
  • 3 Zwiebeln
  • 4 Paar Wiener Würstchen
  • 1 Knoblauchzehe
  • 40 g Butter 
  • 0,5 TL gemahlene Muskatnuss
  • 1 Bund Liebstöckel (alternativ: Petersilie oder Schnittlauch)
  • Salz und Pfeffer (zum Würzen)

Zubereitung 

  1. Zuerst Zwiebeln und Knoblauch fein hacken.
  2. Den Blumenkohl von seinen Blättern und dem Strunk befreien und in kleine Röschen zerteilen.
  3. Die Zwiebeln und den Knoblauch in der Butter andünsten.
  4. Den Blumenkohl dazugeben und mit der Gemüsebrühe aufgießen. Ca. 20 Minuten weich kochen und ein paar Röschen als Garnitur auf die Seite legen.
  5. Den weich gekochten Blumenkohl pürieren.
  6. Die Sahne unterrühren.
  7. Mit Salz und Pfeffer, sowie mit Muskatnuss würzen und die Wiener Würstchen – in Scheiben geschnitten – und die Erbsen unterrühren.
  8. Bei schwacher Hitze etwa 10 Minuten kochen.
  9. Die Blumenkohlsuppe mit den zuvor entnommenen Blumenkohlröschen und fein gehacktem Liebstöckel garnieren.

Blumenkohlsuppe: Schritt für Schritt im Video

Youtube Blumenkohlsuppe  

Facebook
Twitter
LinkedIn
WhatsApp
Pinterest
Email
Anzeige
Produkt der Woche
Aktuellste Artikel
Häufig gesucht
Erhalten Sie unseren Newsletter mit Infos und mehr!

*Mir ist bekannt, dass ich im Gegenzug für meine Teilnahme am Vitamin N Service dem Erhalt von Newslettern per E-Mail zustimme. Mit Klick auf „Jetzt kostenlos anmelden“ stimme ich zu, dass nur die Potential² GmbH mir Newsletter zusendet, die ich jederzeit abbestellen kann. Ich bin mit den Vertragsbestimmungen des Vitamin N-Services einverstanden.