Wer derzeit aus dem Fenster blickt, dem wird hinsichtlich der Essensplanung meist schnell klar sein: Es ist wieder Suppen- und Eintopfzeit! Kräftige, energiespendende und wärmende Gerichte stehen auf der Speisekarte. Heute dreht es sich um den Wirsingeintopf, der problemlos als vegetarische Variante aber auch für Fleischfreunde zubereitet werden kann.
Der Wirsing
Dieses Gemüse ist ein gern gesehener Gast in der Küche. Denn der Wirsing ist absolut einfach zu handhaben: Waschen, klein schneiden und ab damit in den Topf. Auch toll: Rouladen aus dem Wirsing machen – aber das ist ein anderes Thema.
> Dieses Wintergemüse stärkt die Abwehrkräfte
Die Gemüsebrühe
Für dieses Rezept ist keine Brühe notwendig. Doch woher kommt dann die Flüssigkeit für den Eintopf? Ganz einfach: Man verwendet einfach Suppengemüse und gießt mit Wasser auf. Das Gemüse gibt genügend Aromen ab. Und man spart sich das Kochen einer Gemüsebrühe beziehungsweise die Verwendung von Instantbrühe. Das Prinzip klappt übrigens auch hervorragend bei der Kartoffelsuppe oder einer Kürbissuppe.
Die vegetarische Variante
Nichts einfacher als das: Lassen Sie einfach das Anbraten vom Speck weg. Und zum Schluss wandert für die letzten zehn Minuten eben auch kein Kassler und keine Cabanossi in den Eintopf. Für den besonderen Biss sorgen knusprig angebratene und deftig gewürzte Brotcroutons.
> Gesunde Gewürze und Kräuter: mehr als reiner Geschmack
Die Fleisch-Einlage
Hier ist der Kreativität Tür und Tor geöffnet: Neben dem bereits erwähnten Kassler oder der Cabanossi bieten sich auch bereits vorgekochte Hackfleischbällchen, geräucherter Speck im Stück oder andere Wurstsorten an.
> Soulfood: Die leckersten Suppen für die kalte Jahreszeit
Allgemeine Informationen
Portionen: 6
Vorbereitungszeit: 20 Minuten
Zubereitungszeit: 50 Minuten
Zutaten
- 1 kg Wirsing
- 3 EL Sonnenblumenöl
- 6 Scheiben Kassler
- 3 Zwiebeln
- 500 g Kartoffeln
- 100 g Sellerie
- 150 g Speck
- 100 g Lauch
- 2 Liter Wasser
- 300 g Karotten
- 1 TL Kümmelsamen
- 1 Bund Petersilie
- 0,5 TL geriebene Muskatnuss
- 1 Bund Liebstöckel
- 3 Lorbeerblätter
- Salz und Pfeffer (zum Abschmecken)
Zubereitung
- Den Wirsing halbieren, vierteln und den Strunk entfernen. In feine Streifen schneiden und jene unter kaltem Wasser waschen.
- Der Speck wird in kleine Würfel geschnitten, das Gemüse geschält, geputzt und ebenfalls geschnitten. Die Zwiebeln klein hacken und den Lauch in feine Ringe schneiden. Sellerie, Kartoffeln und Karotten in Würfel schneiden.
- Das Sonnenblumenöl in einem großen Topf erhitzen.
- Den Speck anbraten, die Zwiebeln dazu geben und leicht mit anbraten, bis sie glasig sind.
- Nun folgen Sellerie, Kartoffeln und Karotten. Alles kurz andünsten.
- Die Muskatnuss hineinreiben und verrühren.
- Den Wirsing portionsweise nach und nach hinzugeben und andünsten, bis er zusammenfällt. So passt die ganze Menge an Ende in den Topf hinein.
- Mit Kümmel würzen und Wasser aufgießen.
- Bei geschlossenem Deckel für 30 Minuten köcheln lassen.
- Nun kommt das Kassler entweder in ganzen Scheiben oder zu Würfel geschnitten in den Eintopf und wird für 10 Minuten aufgewärmt.
Schritt für Schritt im Video: Kräftiger Wirsingeintopf