Vegetarisches Festessen: weihnachtlich & lecker!

Vegetarisches Festessen: weihnachtlich & lecker!

Drei Gänge ohne Fleisch und großen Aufwand – aber mit dem gewissen Etwas für festlichen Genuss!
Inhaltsverzeichnis

Nicht nur ein Weihnachtsessen bietet sich für gesellige Runden in der kalten Jahreszeit an. Sie möchten besondere Menschen mit einem herrlichen Essen überraschen? Ein festliches Wintermenü macht nicht immer ein Fleischgericht aus. Mit ein paar vegetarischen Zutaten haben Sie das Wichtigste parat. Sie schmecken super und bringen gleichzeitig das gewisse Extra für ein festliches Dinner mit. Die bekannte Buchautorin und Food-Bloggerin Hannah Frey hat für Sie ein vegetarisches Weihnachtsessen zusammengestellt. Die Rezepte können Sie ohne großen Aufwand zubereiten. 

Grundlagen für vegetarische Winter-Rezepte

Auch ohne Fleisch soll Weihnachten noch nach Weihnachten schmecken. Das geht auch ganz leicht, wenn man ein paar Dinge berücksichtigt.

  1. Der Großteil des Geschmacks beim Weihnachtsessen kommt von den typischen Gewürzen: Kardamom, Gewürznelken, Sternanis, Lorbeer und Zimt. Saucen auf dieser Basis schmecken auch zu vegetarischen Speisen.
  2. Das Gemüse sollte winterlich oder herbstlich sein. Neben Rotkohl geben Möhren, Kürbis, Grünkohl, Rote Bete und Pastinake dem vegetarischen Weihnachtsmenü den passenden Touch.
  3. Die gesunden Beilagen dürfen etwas reichhaltiger ausfallen. Neben allen möglichen Variationen mit (Süß-)Kartoffeln bieten sich Pilz-Rezepte sowie Nüsse oder Maronen in Weihnachtsmenüs an. Auch der Kürbis kann eine Hauptrolle in vegetarischen Rezepten spielen.
  4. Bei der Fleischalternative gibt es unzählige Angebote. Vegetarische Bulletten, ein Braten aus Seitan oder die Veggie-Ente aus der Dose – der Winter darf gerne genutzt werden, um verschiedene Variationen auszuprobieren.

Hannahs vegetarisches Weihnachtsmenü

Hannahs Überzeugung lautet: Gesundes Essen, das sind nicht nur frische, möglichst unverarbeitete Zutaten, es hat immer auch richtig viel mit Genuss zu tun. Deshalb behaupten wir einfach mal: Dieses dreiteilige vegetarische Wintermenü macht Ihre Gäste glücklich – ob Vegetarier oder Fleischesser. Und nun wünschen wir Ihnen viel Spaß beim Nachkochen der Rezepte sowie natürlich…

Guten Appetit und einen wunderschönen Abend in bester Gesellschaft! 


Das vegetarische Festessen für 4 Personen im Überblick:

Vorspeise: Cremiges Maronensüppchen
Hauptspeise: Gebratene Kräuter-Polentastreifen im Apfelrotkohlbett auf Pilzgeschnetzeltem
Dessert: Warmer Apple Crumble


Vorspeise: Cremiges Maronensüppchen

Cremiges Maronensüppchen
(c) Hannah Frey

Maronen kommen in vielen Rezepten für Weihnachtsessen vor. Die Esskastanien können in allen drei Gängen verarbeitet werden. Erntezeit ist September und Oktober. Eingefroren können Sie sie aber bis zum Weihnachtsmenü aufbewahren.

Gesundheitsplus Maronen:

Maronen (oder Maroni) zählen zu den Stars der Winterküche. Sie sind nicht nur lecker, sondern auch wertvoll. Sie haben nur wenig Fett (zwei Prozent), enthalten dafür aber wichtige Vitalstoffe. Darunter sind B-Vitamine, Vitamin C und E, Folsäure, Kalium und Magnesium, Phosphat und Eisen.


Zutaten für 4 Portionen:

500 g Maronen (frisch)
2 Zwiebeln
2 EL Olivenöl
750 ml Gemüsebrühe
150 g Schmand
Salz
Weißer Pfeffer
4 Zweige Thymian


Zubereitung

Zubereitungszeit: ca. 40 Minuten

  1. Den Backofen auf 200°C Ober- und Unterhitze vorheizen. Die Schale der Maronen an der dicken Bauchseite mit einem kleinen, scharfen Küchenmesser kreuzweise einschneiden.
  2. Mit der eingeschnittenen Seite nach oben auf ein Backblech legen und etwa 20 Minuten im vorgeheizten Backofen rösten.
  3. Inzwischen die Zwiebeln schälen und fein hacken.
  4. Die Maronen nach Ablauf der Backzeit aus dem Ofen nehmen, kurz abkühlen lassen, dann schälen.
  5. Das Olivenöl in einem Topf erhitzen und die Zwiebeln 1-2 Minuten glasig dünsten. Maronen hinzugeben und mit Gemüsebrühe ablöschen. Etwa 10 Minuten köcheln lassen, zwischendurch umrühren.
  6. Dann mithilfe eines Pürierstabs zu einer cremigen Suppe verarbeiten.
  7. Schmand hinzugeben und mit Salz und Pfeffer abschmecken. Die Suppe auf vier Schüsseln verteilen und mit Thymian garnieren.

Tipp: Einmal gekauft, sollte man Maronen zeitnah verwenden. Im Gemüsefach des Kühlschranks halten sie sich nur wenige Tage. Geschält und blanchiert lassen sie sich gut einfrieren und sind dann mehrere Wochen haltbar.


Hauptgericht: Gebratene Kräuter-Polentastreifen im Apfelrotkohlbett auf Pilzgeschnetzeltem

Gebratene Kräuter-Polentastreifen im Apfelrotkohlbett auf Pilzgeschnetzeltem
(c) Hannah Frey

Rotkohl ist ein Klassiker beim Weihnachtsessen. Dabei wird er schon im Sommer geerntet. Durch die lange Haltbarkeit hat er sich aber als Wintergemüse etabliert. So fand er seinen Weg in die weihnachtlichen Rezepte.

Pilze werden im Herbst gesammelt, lassen sich getrocknet ebenfalls gut lagern. In vegetarischen Rezepten sind sie ein beliebter Ersatz für Fleisch.

Etwas weniger passend zu einem Weihnachtsmenü scheint auf den ersten Blick die Polenta. Aber in den USA gehört das Polenta-ähnliche Maisbrot zu Thanksgiving- oder Weihnachtsessen dazu. Eine ideale Sättigungsbeilage für vegetarische Menüs.

Gesundheitsplus Rotkohl:

Rotkohl, der meist in Krautform (Rotkraut bzw. Blaukraut) auf dem Teller landet, ist eine sehr, sehr gute Vitamin-C-Quelle. Vorsicht beim Kochen: Dabei geht ein Teil der Vitamine verloren, deshalb den Rotkohl besser nicht „kaputtkochen“. Und in seiner Rohvariante einfach auch mal zum Salat dazuschnippeln.

Gesundheitsplus Pilze:

Pilz-Rezepte sind nicht nur bei einer vegetarischen Lebensweise interessant. Champignons und ihre Verwandten enthalten viele Mineralien und auch Vitamin B. Beim Sammeln ist aber einige Erfahrung nötig.


Die gebratenen Kräuter-Polentastreifen

Zutaten für 4 Portionen:

1 rote Chili
1/2 Bund Petersilie
600 ml Gemüsebrühe
150 g Maisgrieß
Salz, Pfeffer
4 EL Olivenöl zum Anbraten


Zubereitung der gebratenen Kräuter-Polentastreifen

Zubereitungszeit: ca. 20 Minuten

  1. Die Chili längs aufschneiden und die Kerne entfernen. Chili in kleine Stücke schneiden. Petersilie waschen, trocken tupfen und fein hacken.
  2. Die Gemüsebrühe in einem Topf erhitzen, Maisgrieß unter ständigem Rühren hinzugeben, etwa 5 Minuten köcheln lassen, zwischendurch umrühren.
  3. Chili und Petersilie unterrühren und mit Salz und Pfeffer würzen. Polenta auf ein Backblech streichen und etwa 15 Minuten abkühlen lassen.
  4. Polenta in Rauten schneiden und von beiden Seiten in Olivenöl braten.

Der Apfelrotkohl

Zutaten für 4 Portionen:

1 kleiner Kopf Rotkohl (ca. 750 g)
2 Äpfel
2 Zwiebeln
1 EL Kokosöl
20 g Kokosblütenzucker


Zubereitung des Apfelrotkohls

Zubereitungszeit: ca. 30-60 Minuten (je nach Art des Topfes)

  1. Den Rotkohl putzen, vierteln und quer in feine Streifen schneiden. Äpfel waschen und trocknen, Zwiebeln schälen und beides würfeln.
  2. In einem Topf das Kokosöl erhitzen, Apfel- und Zwiebelwürfel darin andünsten. Rotkohl hinzugeben und 250 ml Wasser zugießen.
  3. Bei mittlerer Hitze zugedeckt etwa 50 Min. garen. Zwischendurch umrühren, eventuell noch etwas Flüssigkeit nachgießen.
  4. Zum Schluss den Kokosblütenzucker unterrühren.

Tipp: Im Schnellkochtopf reduziert sich die Kochzeit auf etwa 20 Minuten.


Das Pilzgeschnetzelte

Zutaten für 4 Portionen:

1 rote Zwiebel
500 g gemischte Pilze
2 EL Olivenöl
100 ml Gemüsebrühe
100 g Crème fraîche
Salz, Pfeffer
Muskat


Zubereitung des Pilzgeschnetzelten

Zubereitungszeit: ca. 20 Minuten

  1. Die Zwiebel schälen und würfeln. Die Pilze verlesen und in Stücke schneiden.
  2. Olivenöl in einer Pfanne erhitzen und die Zwiebel 1-2 Minuten darin dünsten.
  3. Pilze hinzugeben, 1-2 Minuten mit anbraten, dann mit der Gemüsebrühe ablöschen und 10 Minuten köcheln lassen. Zwischendurch umrühren.
  4. Crème fraîche unterrühren und mit Salz, Pfeffer und Muskat abschmecken.

Dessert: Warmer Apple Crumble

Warmer Apple Crumble
(c) Hannah Frey

Gesundheitsplus Äpfel:

Äpfel haben viele Vitamine (verstecken sich direkt unter der Schale). Sie besitzen Mineral- und Ballaststoffe und sind kalorienarm (über 80 % Wassergehalt). Abhängig von der Sorte kommen sie von sauer bis süß daher. Daher kann man die Geschmacksrichtung auch ziemlich gut am Gesichtsausdruck des Verzehrenden erkennen.


Zutaten für 4 Portionen:

2 Äpfel
1 EL Zimt
10 g Kokosblütenzucker
30 g Butter
30 g Vollkorn-Haferflocken
30 g Dinkelvollkornmehl


Zubereitung

Zubereitungszeit: ca. 15 Minuten

  1. Den Backofen auf 200°C Ober- und Unterhitze vorheizen. Die Äpfel waschen, trocknen, das Kerngehäuse entfernen und das Fruchtfleisch in Stücke schneiden.
  2. Äpfel mit Zimt und Kokosblütenzucker vermengen und auf vier ofenfeste Schälchen verteilen.
  3. Für die Streusel die Butter in Stücke schneiden und mit Haferflocken und Dinkelvollkornmehl verkneten. Die Streusel über die Apfelstücke krümeln.
  4. Den Apple Crumble etwa 20 Minuten im vorgeheizten Ofen backen.

Tipp: Für Apple Crumbles eignen sich säuerliche Apfelsorten sehr gut, etwa der Boskoop, der zu den Winteräpfeln gehört.

> Wie gesund ist Zimt? 

Weitere Ideen für leckere vegetarische Festessen

Die tollen Rezepte von Hannah Frey sind nur eine Möglichkeit für ein Weihnachtsessen ohne Fleisch.

Vegetarische Vorspeisen für Weihnachten

Viele Suppen lassen sich leicht vegetarisch oder gar vegan zubereiten. Zum Anbraten kann Pflanzenöl, zum ansetzen Gemüsebrühe genommen werden. So gelingen zum Beispiel Pilzsuppen als erster Gang im Weihnachtsessen ganz ohne tierische Produkte.

Ein frühes, vegetarisches Wintermenü oder Herbstmenü könnte beispielsweise auch mit Kürbissuppe beginnen. Kürbis lässt sich auch prima in Salat verarbeiten oder zur Hauptspeise servieren. Neben Suppen bieten sich vor allem Salate als Vorspeisen an. Sie sind vielseitig und die Zubereitung geht schnell.

Typisch für den Winter sind Gerichte mit Rote Bete. In dünne Scheiben gehobelt, mit Olivenöl & Balsamico beträufelt sind sie ein herrliches Carpaccio.

Weihnachtliche Hauptgerichte für Vegetarier

Traditionelle Weihnachtsmenüs sind oft rund um einen Braten als Hauptgericht aufgebaut. Aber Weihnachtsbraten geht auch ohne Fleisch – zum Beispiel mit Nussbraten.

Ein Teig wird gebildet aus gehackten Nüssen, Gemüse, Bröseln, Käse und Ei. Veganer können Tofu verwenden und auf das Ei verzichten. In einer Kastenform 45 Min. im Ofen backen – fertig. Je nach Geschmack können Pilze oder weihnachtliche Gewürze & Zutaten hineingegeben werden. Dazu schmeckt eine Soße aus Preiselbeeren.

Ebenfalls für ein vegetarisches Wintermenü geeignet und sehr gesellig: Käsefondue mit gerösteten Brotwürfeln und Salat.

Vegetarische Beilagen für das Festessen

Als Beilage können Sie ein Püree aus Kartoffeln und Maronen servieren. Auch Süßkartoffeln passen gut in Weihnachtsmenüs.

Ofengemüse passt ebenfallszu jedem Menü: Pastinaken, Möhren, Rosenkohl, Knoblauch & Zwiebeln kleinschneiden. Mit Olivenöl vermischen. Auf einem Backblech mit Backpapier ausbreiten & 25 Min. in den Ofen schieben. 5 Min. vor Ende der Garzeit Mangold-Blätter hinzugeben.

In England eine klassische Beilage zu Fleisch, aber auch für sich lecker: Yorkshire Pudding. Die Gemüsepastete kann mit einem Püree und gewürfeltem Kürbis garniert als eigenes Hauptgericht stehen.

Vegane Desserts zum Fest

Fleisch kommt im Dessert ohnehin selten zum Einsatz, darum haben Vegetarier hier wenig Einschränkungen.

Sahne, Milch und Ei sind aber für Veganer ausgeschlossen. Sie können mit Pflanzendrinks und anderen Ersatzprodukten vermieden werden.

Aber es gibt auch Rezepte ohne solche Zutaten. Zum Beispiel lässt sich aus Wasser, Pflanzenöl und Mehl ein veganer Strudelteig machen. Mit einer Füllung aus Bratapfel, Birnen oder auch mit Marzipan ergibt sich ein prima Dessert für ein Weihnachtsessen.

Facebook
Twitter
LinkedIn
WhatsApp
Email
Anzeige
Produkt der Woche
Gewinnspiel
Aktuellste Artikel
Gewinnspiel
Häufig gesucht
Erhalten Sie unseren Newsletter mit Infos und mehr!

*Mir ist bekannt, dass ich im Gegenzug für meine Teilnahme am Vitamin N Service dem Erhalt von Newslettern per E-Mail zustimme. Mit Klick auf „Jetzt kostenlos anmelden“ stimme ich zu, dass nur die Potential² GmbH mir Newsletter zusendet, die ich jederzeit abbestellen kann. Ich bin mit den Vertragsbestimmungen des Vitamin N-Services einverstanden.