Das hilft bei Verstopfung im Urlaub

Das hilft bei Verstopfung im Urlaub

Ausgerechnet auf Reisen streikt unser Darm gerne mal. Woran das liegt und was dann hilft: ...
Inhaltsverzeichnis

Verstopfung im Urlaub ist in etwa so lästig wie ein Sitznachbar im Flugzeug, der schnarcht. Nur dass der irgendwann wieder aussteigt und die Verstopfung gern mal ein paar Tage andauert. Gut, dass es Mittel und Wege gibt, ihr vorzubeugen oder sie zu lindern. Wir erklären, was außer Abführmitteln hilft, wenn nichts mehr geht. 

„Ich war drei Tage lang nicht auf der Toilette. Ist das normal?“ Viele Menschen fragen sich, wo eigentlich normaler Stuhlgang aufhört und eine Verstopfung anfängt. Die Antwort: Experten sprechen dann von Verstopfung (Fachbegriff: Obstipation), wenn jemand bei normaler Ernährung weniger als zweimal pro Woche Stuhlgang hat und bei der Entleerung des Darms stark pressen muss.

Wer also am vierten Tag noch immer keine Sitzung auf dem stillen Örtchen hatte, sollte sich Gedanken machen, wie er seine Verdauung auf Trab bringen kann.

Die Symptome und die Behandlung einer akuten Obstipation und einer und einer chronischen Verstopfung sind dabei relativ identisch.

Doch warum ist Verstopfung eigentlich ein so häufiges Problem in der Urlaubszeit? Immerhin sind wir dann entspannt und das tut der Verdauung doch gut, oder? Stimmt, aber es gibt dennoch gute Gründe und Ursachen dafür, dass sie ausgerechnet jetzt verrückt spielt.

> Chronische Darmentzündung. Morbus Crohn

Ursachen

Der Magen-Darm-Trakt spielt generell gerne in den Ferien verrückt. Während die einen über Durchfall klagen, leiden die anderen unter einem trägen Darm oder Verstopfung. Besonders ältere Menschen sind von der Obstipation häufig betroffen. Das sind mögliche Ursachen:

1. Plötzlich weniger Ballaststoffe

Klar, in den Ferien ernähren wir uns anders als sonst. Zu Hause essen wir zum Beispiel morgens immer Müsli, aber in den Ferien dürfen es dann schon mal Croissants oder Kuchen sein – Gebäck, das lecker schmeckt, aber so gut wie keine Ballaststoffe enthält. Und die sind das Öl für den Motor, der unsere Darmtätigkeit antreibt.

Vor allem, wenn das Verdauungssystem eine tägliche Ballaststoffdosis gewohnt ist, reagiert es verstimmt darauf, wenn diese plötzlich ausbleibt und es nur noch eine ballaststoffarme Ernährung bekommt. Seine Reaktion: Der Darm bewegt sich weniger, der Nahrungsbrei „wandert“ langsamer hindurch und Verstopfung stellt sich ein.

> Ballaststoffe: Mehr als nur gut für die Verdauung

2. Wir essen ungesünder und mehr

Gesunde Ernährung ist auf Reisen nicht immer einfach. Wer viel unterwegs ist, greift schnell mal zu Fastfood oder einfach zu einer Tüte Chips. Wer sich wiederum an üppigen Hotelbuffetts bedienen kann, wählt nicht unbedingt Obst und Gemüse aus, sondern greift lieber zu üppigen oder süßen Speisen im Übermaß. Ungesunde Schlemmereien stellen unseren Darm jedoch auf eine harte Probe: Fett und Zucker lähmen ihn regelrecht.

3. Wir bewegen uns weniger

Entspannung im Urlaub bedeutet für Sie vor allem, die meiste Zeit regungslos am Pool oder Strand zu liegen? Dann ist eine Verstopfung quasi schon vorprogrammiert. Denn der Darm kommt erst auf Touren, wenn wir uns körperlich bewegen. Je mehr, desto besser.

4. Unsere Routine kommt durcheinander

Den Tag frei einteilen zu können, wie man will – das ist ja gerade das Schöne, wenn man frei hat. Doch für unseren Körper – und unsere Verdauung – bedeutet das eine gewisse Umstellung. Erst recht, wenn er auch noch eine Zeitverschiebung verkraften muss. Ganz banal, aber wichtig: Nicht immer ist am Urlaubsort eine Toilette in der Nähe, wenn wir eine brauchen.

Und wer will schon die ganze Reisegruppe aufhalten, nur weil ihn der Ruf der Natur ereilt? Leider mag unser Darm das überhaupt nicht und reagiert auf solche Verzögerungstaktiken mit Verstopfung.

Fazit: Obstipation in der Urlaubszeit ist also nichts Außergewöhnliches, sondern oft nur eine Folge dessen, dass wir uns in den schönsten Wochen des Jahres anders verhalten. Umgekehrt gilt: Wer ein paar Dinge beachtet, kann seine Verdauung auch dann auf Trab halten.

> 6 Tipps gegen Jetleg

Tipps gegen Verstopfung

Es gibt zahlreiche Vorkehrungen, die Sie treffen können, um Probleme bei der Darmentleerung zu vermeiden. Sie gelten sowohl für chronische Verstopfung als auch akute. Die Behandlung der Erkrankung ist weitestgehend identisch und auch die Symptome bzw. Beschwerden sind gleich: Schmerzen bei der Stuhlentleerung, das Gefühl der unvollständigen Darmentleerung, starkes Pressen, harter Stuhl.

Bevor Sie zu Abführmitteln greifen, sollten Sie erst einmal Folgendes versuchen:

Verstopfung im Urlaub 1
Colourbox.de

1. Ausreichende Flüssigkeitszufuhr

Ein häufiger Grund für Verstopfung ist Flüssigkeitsmangel. Trinken Sie also reichlich (am besten ungesüßte Getränke ohne Alkohol), damit Ihr Stuhl weich bleibt und den Darm leicht passieren kann. Experten empfehlen für ausreichende Flüssigkeit ein Glas Wasser am Morgen auf nüchternen Magen, um die Verdauung zu aktivieren.

Verstopfung im Urlaub 5
Colourbox.de

2. Ballaststoffreiche Ernährung

Auch wenn es am Urlaubsort vielleicht kein Vollkornbrot gibt: Trockenfrüchte, frisches Obst oder Gemüse sowie Hülsenfrüchte liefern viele Ballaststoffe. Für eine Extra-Portion Ballaststoffe können Sie auch beim Frühstück zwei Teelöffel Leinsamen oder Weizenkleie in den Joghurt rühren. Anschließend aber unbedingt viel trinken, da diese Zusätze im Darm Wasser binden.

Verstopfung im Urlaub 9
Colourbox.de

3. Vermeiden Sie bestimmte Lebensmittel

Essen wir Lebensmittel mit hohem Zucker- oder Fettanteil sowie Backwaren aus Weißmehl, tritt unser Darm auf die Bremse. Er wird träge und befördert den Nahrungsbrei zu langsam. Dadurch wird dem Darminhalt zu viel Wasser entzogen. Die Folge: Der Stuhlgang verzögert sich, der Stuhl ist hart und Blähungen treten auf. Süßigkeiten, Frittiertes, Gebäck und Brot aus Weißmehl sollten also nicht allzu oft auf Ihrem Teller landen.

Verstopfung im Urlaub 13
Colourbox.de

4. Bewegen Sie sich

Bauen sie unbedingt etwas körperliche Bewegung in Ihren Urlaubstag ein – egal, ob es Wassergymnastik im Pool ist, Radfahren oder etwas Joggen am Strand. Ihr Verdauungssystem braucht Bewegungsreize von außen, um gut arbeiten zu können.

Verstopfung im Urlaub 17
Colourbox.de

5. Gehen Sie zur Toilette – jetzt!

WCs in Restaurants sind meist wenig einladend und öffentliche Klos und fremde Toiletten schon gar nicht. Dennoch sollten Sie den Ruf der Natur niemals unterdrücken und den Toilettengang so lange hinauszögern, bis Sie wieder im Hotel sind. Das lähmt auf Dauer die Darmtätigkeit.

Verstopfung im Urlaub 21
Colourbox.de

6. Greifen Sie nur im Notfall zu Abführmitteln

Ein leichtes Abführmittel mit den Wirkstoffen Bisacodyl oder Natriumpicosulfat ist eine legitime Lösung, wenn Ihr letzter Stuhlgang zu viele Tage zurückliegt. Am besten statten Sie vor dem Urlaub bereits Ihre Reiseapotheke damit aus. Verwenden Sie es aber nur wenige Male, sonst gewöhnt sich der Darm an die Unterstützung von „außen“ und dann geht ohne Abführmittel nach den Ferien gar nichts mehr. Als pflanzliche Abführmittel eignen sich zum Beispiel Trockenpflaumen.


> Diese Abführmittel helfen gegen Verstopfung

> Natürliche Abführmittel – die Hausmittel helfen

> Reisekrankheit – gesund in den Urlaub

> Reiseapotheke: Das muss mit

Facebook
Twitter
LinkedIn
WhatsApp
Email
Anzeige
Aktuellste Artikel
Häufig gesucht
Erhalten Sie unseren Newsletter mit Infos und mehr!

*Mir ist bekannt, dass ich im Gegenzug für meine Teilnahme am Vitamin N Service dem Erhalt von Newslettern per E-Mail zustimme. Mit Klick auf „Jetzt kostenlos anmelden“ stimme ich zu, dass nur die Potential² GmbH mir Newsletter zusendet, die ich jederzeit abbestellen kann. Ich bin mit den Vertragsbestimmungen des Vitamin N-Services einverstanden.