Pomelo – gesund oder gefährlich?

Seit einigen Jahren ist sie in der Obstabteilung der Supermärkte zu finden: die Pomelo!
Inhaltsverzeichnis

Seit einigen Jahren ist sie in der Obstabteilung der Supermärkte zu finden: die Pomelo! Als Zitrusfrucht scheint die Pomelo grundsätzlich gesund zu sein. Doch für bestimmte Menschen ist der Exot gefährlich. Wir klären auf über Inhaltsstoffe, Wirkung & Herkunft. Außerdem gibt es Hinweise zum Verzehr.

Beschreibung & Herkunft

Wer sich öfter in der Obstabteilung aufhält, dem wird die birnen- bis kugelförmige, recht große Zitrusfrucht bereits aufgefallen sein. Sie ist häufig in roten Netzen verpackt, um die Unterscheidung von Melonen, Grapefruits und Pampelmusen zu erleichtern.

Die Frucht hat eine beträchtliche Größe von bis zu 25 Zentimeter Durchmesser, ähnlich einer Honigmelone. Dabei kann sie zwischen einem halben bis zwei Kilogramm auf die Waage bringen. Besonders Honig-Pomelos zählen zu den Schwergewichten. Gut die Hälfte des Gewichts entfällt aber auf die sehr dicke Schale.

Auch in Bezug auf die Farbe erinnert die Frucht an eine Pampelmuse oder Grapefruit. Von hellem Gelb über leichtes Grün bis hin zu Rosa sind einige Farbnuancen bei den Pomelos vertreten.

Verbindung von Pomelo, Grapefruit und Pampelmuse

Die Pomelo sieht also aus wie eine etwas zu groß geratene Grapefruit oder Pampelmuse.

Die Pomelo Frucht ist genau genommen auch eine Unterart der Pampelmuse. Es steckt aber ebenso Erbgut der Grapefruit in ihr. Sie ist also keine bewusste Kreuzung aus beidem.

Die enge Verwandtschaft wird deutlich, blickt man auf die Bedeutung von Pomelo in anderen Sprachen. Im Englischen ist „pomelo“ nämlich der Oberbegriff für Pampelmusen und den exotischen Pomelos. Im Spanischen schließt das Wort auch Grapefruits mit ein.  

Anbaugebiete

Exotische Früchte wie Ananas, Zitronen und Orangen sind uns schon lange nicht mehr fremd. Sie gehören ebenso in das Obstsortiment wie deutsche Äpfel und Birnen.

Die Pomelo dagegen ist vielen Menschen aber immer noch kein Begriff, geschweige denn hinreichend bekannt. Kein Wunder, denn Pomelos werden erst seit den 1970er-Jahren in Israel kultiviert. Ungefähr in den 80ern kamen sie bei uns in den Handel. Neben Israel bauen heute auch Länder wie China, Südostasien und Südafrika die Zitrusfrüchte an.

> Blutorange: Die farbenfrohe Vitaminbombe

Pomelo gesund 1
Die Farbe der Pomelo kann stark variieren. (c) Colourbox

Geschmack der Pomelo: bitter bis süß

Bezüglich des Geschmacks gilt: Je reifer und schrumpeliger die Pomelo Frucht, umso süßer schmeckt ihr Fruchtfleisch. Speziell die Honig-Pomelo ist, wie der Name schon erahnen lässt, eher süß. Pomelos schmecken allerdings auch etwas säuerlich und bitter. Erwischt man eine Frucht, die noch nicht ausgereift ist, steht die Bitterkeit im Vordergrund.

Ein Großteil der Bitterstoffe steckt in der weißen Haut unter der Schale, direkt am Fruchtfleisch. Sie kann mitgegessen werden, wird aber in der Regel entfernt.

Inhaltsstoffe der Pomelo & ihre Wirkung

Zitrusfrüchte wie Orangen, Zitronen oder Pomelo haben einen hohen Vitamin-C-Gehalt (bis zu 60 Milligramm). Sie können uns vor hartnäckigen Erkältungen schützen. Vitamin C trägt außerdem zur Verringerung von Müdigkeit und Erschöpfung bei. Es leistet einen wichtigen Beitrag für das Immunsystem und die Bildung von Bindegewebe im Körper.

> Das sind die besten Vitamin-C-Lieferanten

Doch auch sonst ist Pomelo gesund. Sie hat nämlich auch einen hohen Gehalt an anderen Nährstoffen.

Die Nährwerte der Pomelo auf einen Blick (pro 100 Gramm)

  • Kalorien: 30 – 50 kcal
  • Kohlenhydrate (Zucker): 9 – 10 g
  • Vitamin C: 40 – 60 mg
  • Kalium: 215 mg
  • Phosphor (Phosphat): 17 mg
  • Magnesium: 6 mg
  • Ballaststoffe: 1 g

Außerdem enthalten Pomelos die Bitterstoffe Limonin und Naringin, dasim Körper zu Naringenin umgewandelt wird. Wie die meisten Bitterstoffe fördern sie unter anderem die Verdauung. Limonin steckt allerdings hauptsächlich in den Kernen.

Die Ballaststoffe unterstützen ebenfalls die Darmtätigkeit. Andere Obst und Gemüse-Sorten enthalten aber deutlich mehr Ballaststoffe. Himbeeren etwa kommen auf 7 Gramm.   

Naringin bzw. Naringenin regt außerdem die Fettverbrennung an. Dazu hat die Pomelo kaum Kalorien, ist also optimale beim Abnehmen. Zum Vergleich: 100 Gramm der exotischen Frucht haben nur so viele Kalorien wie eine Scheibe Knäckebrot – machen aber länger satt.

Vor allem aber kann Naringenin einen blutdrucksenkenden Einfluss haben und die Gefäße unter Umständen stärken.

Hinzu kommen wertvolle Mineralstoffe wie Kalium, Phosphat und Magnesium. Sie sind unter anderem für den Stoffwechsel, die Muskelfunktionen und den Knochenaufbau wichtig.

Gesunde Wirkung von Pomelo auf einen Blick

  • senkt den Blutdruck
  • stärkt das Immunsystem
  • versorgt den Körper mit Mineralstoffen
  • fördert die Verdauung

Dann ist Pomelo gefährlich

Vorsichtig sollten Sie jedoch sein, wenn Sie Medikamente einnehmen. Der Inhaltsstoff Naringin  kann Wechselwirkungen mit bestimmten Arzneimitteln (z. B. blutdrucksenkenden Medikamenten) hervorrufen. Er wirkt im Körper zu Naringenin umgewandelt nämlich selbst schon blutdrucksenkend.

Der Inhaltsstoff der Zitrusfrucht kann auch den Abbau von Wirkstoffen in Medikamenten verzögern. Die verantwortlichen Enzyme werden nämlich durch das Naringenin gehemmt.  

Außerdem ist bei der Einnahme von Hormonpräparaten zum Beispiel zur Verhütung oder in den Wechseljahren aus demselben Grund Vorsicht angebracht. Pomelo kann wie auch Grapefruit oder Pampelmuse deren Wirkung verstärken. Sprechen Sie daher vor dem Verzehr von Pomelos mit Ihrem behandelnden Arzt darüber.

> So gesund sind Mandarinen

Mögliche Wechselwirkungen von Pomelo zusammengefasst

  • Bei Einahme von Medikamenten, speziell gegen hohen Blutdruck.
  • Bei Einnahme von Hormonpräparaten.

Pomelos richtig schneiden und schälen

Um die Pomelo zu essen, muss zunächst die Schale und auch die weiße Haut, die die Frucht umgibt, entfernt werden. Pomelos können ähnlich wie Orangen geschält werden, allerdings sollten Sie hier etwas Geduld mitbringen, da die Schale sehr dick ist.

Am besten gehen Sie wie folgt vor:

  1. Schneiden Sie die Enden der Frucht bis zum Fruchtfleisch ab.
  2. Schneiden Sie von der einen offenen Stelle zur anderen mehrfach bis zum Fruchtfleisch in die Schale.
  3. Ziehen Sie die Schalenstücke ab.
  4.  Mit den Daumen in die hohle Mitte greifen und die Pomelo auseinanderziehen.
  5. In die einzelnen Spalten zerlegen.
  6. Die Haut von den Spalten abziehen.

Pomelo gesund zubereiten

Die einzelnen Teile des Fruchtfleischs können Sie direkt pur verzehren. Oder Sie bereiten sich damit einen leckeren Obstsalat mit Äpfeln, Birnen, Trauben und einem Schuss Zitronensaft zu.

Tipp: Achten Sie beim Kauf auf Früchte in Bio-Qualität, denn diese sind wesentlich weniger mit Schadstoffen belastet. Waschen Sie die Schale zur Sicherheit immer mit heißem Wasser ab.

Rezept: Pomelo Smoothie

  • ¼ Pomelo
  • 1 Apfel
  • 1 Kiwi
  • 150 ml frisch gepresster Orangensaft
  • 2 TL Honig

So geht’s:

  1. Apfel, Kiwi und ¼ einer Pomelo schälen und in kleine Stücke schneiden.
  2. Die Obststücke im Mixer oder mit einem Pürierstab in einer hohen Rührschüssel fein pürieren mit dem Orangensaft aufgießen.
  3. Anschließend den Honig dazu und nochmal alles gut durchmixen.
  4. Fertig ist ein Smoothie der nicht nur im Sommer, sondern auch im Winter wichtige Vitamine liefert.

> Die besten Smoothies im Winter

Auch zu leichten Fischgerichten ist das Innere der Pomelo ideal, um den Speisen eine fruchtig-frische Note zu verleihen. Pomelos werden gerne auch in die asiatische oder indische Küche integriert, beispielsweise für ein süß-saures Curry. Doch auch als selbst gemachter Brotaufstrich können Pomelos den Sonntagmorgen versüßen.

FAQ zur Pomelo

Wie schmeckt Pomelo?

Pomelo schmeckt je nach Sorte mehr säuerlich und bitter oder süßlich. Gerade die Honig-Pomelo hat einen süßen Geschmack.

Wie viel Kalorien hat eine Pomelo?

Auf eine Menge von 100 Gramm Pomelo kommen etwa 30 bis 50 Kilokalorien. Das entspricht etwa einer Scheibe Knäckebrot.

Wie soll man Pomelo essen?

Das Fruchtfleisch der Pomelo kann man einfach roh essen wie eine Grapefruit oder Pampelmuse. Es schmeckt auch in Salaten und Müslis, als Saft oder zu Fisch-Gerichten.

Wie viel Pomelo darf man täglich essen?

Der Verzehr von 200 Gramm Pomelo deckt bereits den Tagesbedarf an Vitamin C für einen erwachsenen Menschen. Weiteres Vitamin C wird vom Körper nicht aufgenommen. Mehr als eine ganze Pomelo zu essen ist daher nicht zu empfehlen. Schaden kann eine größere Menge aber nicht. Bei Einnahme von Medikamenten sollte auf Pomelo ganz verzichtet werden.

Wo kommt Pomelo her?

Pomelo wurde erstmals in Israel angebaut. Inzwischen gibt es große Anbaugebiete in Asien und Südafrika.

Ab wann gibt es Pomelo zu kaufen?

Durch die verschiedenen Herkunftsgebiete sind Pomelos in Deutschland das ganze Jahr zu kriegen. Im Winter erfolgt die Einfuhr hauptsächlich aus Israel, in den wärmeren Monaten aus Südafrika.

Facebook
Twitter
LinkedIn
WhatsApp
Pinterest
Email
Anzeige
Produkt der Woche
Aktuellste Artikel
Häufig gesucht
Erhalten Sie unseren Newsletter mit Infos und mehr!

*Mir ist bekannt, dass ich im Gegenzug für meine Teilnahme am Vitamin N Service dem Erhalt von Newslettern per E-Mail zustimme. Mit Klick auf „Jetzt kostenlos anmelden“ stimme ich zu, dass nur die Potential² GmbH mir Newsletter zusendet, die ich jederzeit abbestellen kann. Ich bin mit den Vertragsbestimmungen des Vitamin N-Services einverstanden.