Das Löffelkraut enthält unter anderem Vitamin C, ätherisches Öl und Glukosinolate, sowie Schleim- und Bitterstoffe.
Als Heilpflanze kann Löffelkraut bei Folgendem helfen:
- Verstopfungen: Die Inhaltsstoffe des Löffelkrauts wirken leicht abführend. So bringt es innerlich angewandt die Verdauung in Schwung und kann gegen Verstopfungen helfen.
- Vitaminmangel: Das Löffelkraut enthält in großen Mengen Vitamin-C. Es kann zur Vorbeugung eines Vitaminmangels und auch bei der Behandlung eingesetzt werden.
- Harnwegsinfektionen: Die Inhaltsstoffe des Löffelkrauts besitzen eine leicht harntreibende Wirkung. Im Rahmen einer Durchspültherapie kann das Kraut unterstützend eingesetzt werden und dazu beitragen, dass eine Harnwegsinfektion schneller abklingen kann.
Tee aus Löffelkraut
Ein Löffelkrauttee regt die Verdauung an und wirkt gleichzeitig harntreibend. Für den Tee brauchen Sie zwei kleine Löffel des frischen Krauts. Überbrühen Sie dieses mit einer Tasse kochendem Wasser. Lassen Sie den Sud acht Minuten ziehen, bevor Sie das Löffelkraut abgießen. Trinken Sie je nach Bedarf bis zu zwei Tassen am Tag.
Gibt es Nebenwirkungen?
Löffelkraut ist in der Regel gut verträglich. In seltenen Fällen kann es eine allergische Reaktion auslösen. Wenn eine Allergie gegen Kreuzblütler bekannt ist, sollten Sie von vornherein auf Löffelkraut verzichten. Konsultieren Sie bei Unsicherheiten Ihren Arzt.
Hintergrundinformationen
Heimisch ist das Löffelkraut in den gemäßigten Zonen Asiens, Nordamerikas und Europas. Die Pflanze ist auch als Löffelkresse oder Bitterkresse bekannt.
Das Löffelkraut oder Cochlearia officinalis ist eine mehrjährige Pflanze, die bis zu 50 Zentimeter hoch wachsen kann. Die fleischigen Blätter sind herzähnlich geformt. Ab März bis Juni trägt das Löffelkraut weiße Blüten, die in Trauben stehen. Es zählt zur Familie der Kreuzblütengewächse.
Löffelkraut im Garten
Samen können Sie im Fachhandel kaufen und im Frühjahr in die Erde geben. Beachten Sie dabei, dass das Löffelkraut einen halbschattigen oder sonnigen Standort mit lehmigem Boden bevorzugt. Gießen Sie die Pflanze je nach Wetterlage regelmäßig, damit die Erde immer leicht feucht bleibt. Sie können das Kraut den ganzen Sommer und Herbst über pflücken. Legen Sie dieses zum Trocknen in die Sonne.