Der Stress des Alltags, Konflikte in der Partnerschaft, ein Schicksalsschlag oder andere Belastungssituationen: Es gibt viele Gründe, dass wir uns mal überfordert fühlen. Am liebsten würden wir einfach hinschmeißen und weglaufen. Doch innere Stärke rüstet Sie Krisen zu meistern.
Leistungsdruck im Beruf, private Termine koordinieren, den Haushalt erledigen und noch Zeit für Hobbies haben? Das sind häufig die Herausforderungen unseres modernen Alltags. Einfach mal abschalten scheint da schwierig oder sogar unmöglich. Wer diesen Stressphasen dauerhaft ausgesetzt ist, fühlt sich häufig innerlich unruhig, gereizt, unkonzentriert oder erschöpft. Diese Phasen im Leben sind ganz normal. Wichtig ist zu wissen, wie Sie zu innerer Stärke gelangen, um diese Zeiten zu meistern.
Was ist innere Stärke?
Innere Stärke, oder im Fachbegriff Resilienz, ist die Fähigkeit in schwierigen Zeiten die nötige Widerstandskraft zu entwickeln, um diese Krise unbeschadet zu bewältigen oder sogar gestärkt aus ihr hervorzugehen. Umgangssprachlich werden solche Menschen als „Stehaufmännchen“ bezeichnet. Doch was tun, wenn man nicht zu den Menschen gehört, an denen Krisen abzuprallen scheinen?
Die gute Nachricht: Jeder trägt innere Stärke in sich, sie kann ein Leben lang weiterentwickelt werden und wachsen.
Schritt für Schritt zu innerer Stärke
Resilienz ist eine Art seelisches Immunsystem. Genauso wie das körperliche, lässt sich auch dieses seelische Immunsystem ein Leben lang trainieren. Am besten gelingt das, wenn Sie sich regelmäßig gezielt Zeit für sich selbst nehmen. Diese wertvolle Ich-Zeit hilft Ihnen wieder aufzutanken und macht Sie schrittweise widerstandsfähiger.
Zunächst ist es wichtig Schwächen und Grenzen zu akzeptieren. Schlechte Tage oder Phasen gehören ebenso zum Leben wie gute. Dennoch gibt es viele Stellschrauben, an denen Sie drehen können, um Ihre Resilienz zu stärken. Je ganzheitlicher Sie vorgehen, desto besser werden Sie zu Ihrem inneren Gleichgewicht zurückfinden.

Positives Denken
Negative Gefühle bleiben stärker in unserem Gedächtnis verankert als positive. Konzentrieren Sie sich besonders auf positive Erlebnisse und kosten Sie kleine Glücksmomente aus.
Gesunde Ernährung
Wer genügend Vitamine, Mineralstoffe und Spurenelemente zu sich nimmt, fühlt sich nicht so schnell ausgelaugt und schlapp. Kochen Sie möglichst selbst und aus frischen Zutaten. Achten Sie außerdem darauf, nicht zu schwer und zu spät am Abend zu essen.
Erholsamer Schlaf
Im Schlaf tanken wir Kraft für den neuen Tag. Nur wenn der Schlaf erholsam ist, bereitet er uns darauf vor die Herausforderungen des kommenden Tages zu meistern. Was Sie für erholsamen Schlaf tun können, lesen Sie ab Seite 12 in der Stärke-Fibel.
Entspannungsübungen
Bei Entspannungstechniken wie Yoga oder Meditation konzentrieren Sie sich auf sich selbst und nehmen sich intensiv und bewusst wahr. Probieren Sie auch mal die Technik Ankern.
Sport und Bewegung
Versuchen Sie mehr Bewegung in den Alltag zu bringen. Sport hilft uns dabei in Belastungssituationen stabil zu bleiben. Wenn die Zeit für einen sportlichen Ausgleich fehlt, versuchen Sie zumindest eine halbe Stunde am Abend spazieren zu gehen.
Pflanzliche Präparate
Unterstützend kann auch das pflanzliche Arzneimittel Sedariston®∗ wirken. Das pflanzliche Konzentrat beruhigt die Nerven, löst innere Spannungen, hilft beim Einschlafen und fördert so Ihren Weg zu Stabilität und innerer Stärke.
Sedariston®wirkt in zwei Phasen: Nach wenigen Stunden stellt sich bereits seine entspannende Wirkung ein. Nervosität und Unruhe schwinden, die Anspannung verfliegt. Nach ein bis zwei Wochen setzt dann allmählich die stimmungsaufhellende Wirkung ein. Sie gehen dann gelassener mit kleinen und großen Herausforderungen um und fühlen sich innerlich gestärkt und motiviert.
Weitere Informationen über Sedariston® finden Sie auf der Website.
Der Sedariston® Expertenrat gibt noch weitere Tipps, wie Sie zu mehr Gelassenheit finden.
Stefanies Geschichte: Mein Weg zu innerer Stärke
Auch Stefanie kam irgendwann an einen Punkt, an dem ihre innere Stärke nicht abrufbar war. Als sie die Diagnose Diabetes bekam, fiel sie in ein tiefes Loch. Wie sie es geschafft hat, wieder zu innerer Stärke zu finden, erzählt sie im Video:
Entspannung kann man lernen
Entspannungstechniken helfen uns im Alltag zwischendurch Stress abzubauen. Eine wirkungsvolle Technik ist es eine bestimmte Bewegung mit einer positiven Empfindung zu koppeln. Dieses Prinzip wird Ankern genannt und verschafft „Entspannung auf Knopfdruck“.
Ankern: So geht‘s
Denken Sie intensiv an ein besonders schönes Erlebnis, zum Beispiel an einen Urlaubsmoment. Dabei drücken Sie gleichzeitig mehrfach Zeigefinger und Daumen zusammen. Üben Sie diese Verknüpfung regelmäßig, dann verbindet das Gehirn mit der Zeit automatisch die gewählte Bewegung mit der gewünschten Gefühlslage und Sie können auf Fingerdruck entspannen.
Noch mehr Übungen zur Entspannung finden Sie hier
Jeder Weg ist individuell
Die Empfindung von Stress und Überlastung ist bei jedem Menschen unterschiedlich. Genauso ist auch der Weg zurück zu innerer Stärke verschieden. Probieren Sie aus, welche Strategien für Sie am besten funktionieren.
Die Stärke-Fibel ist der umfassende Ratgeber zum Thema innere Stärke. Hier geht’s zum Download.