Die gesundheitlich wertvollsten Inhaltsstoffe der Heilpflanze Nachtkerze sind Linolsäuren. Vor allem als Frau in den Wechseljahren profitieren Sie davon, denn sie können PMS, Hitzewallungen und hormonbedingte Schmerzen in der Brust lindern.
Die Heilpflanze Nachtkerze (Oenothera biennis) gehört zur botanischen Familie der Oenotheraceae. Vor etwa 350 Jahre wanderte sie aus Nordamerika ein, vermutlich als blinder Passagier auf Handelsschiffen. Sie gedeiht an trockenen und warmen Standorten.
> Heilpflanzen und die Wirksamkeit der Natur
Ihren Namen erhielt die etwa einen Meter hoch wachsende Pflanze, weil sie ihre leuchtendgelben großblättrigen Blüten nur abends öffnet. Die Bestäubung übernehmen Nachtfalter. Sie blüht von Juni bis September, jede Blüte zeigt sich nur für einen Tag, fällt dann ab und wird sofort durch eine neue ersetzt.
Die Inhaltsstoffe der Heilpflanze Nachtkerze
Wertvoll für Ihre Gesundheit ist das Öl, das aus den etwa drei Zentimeter langen Samen der Heilpflanze Nachtkerze gewonnen wird. Die Besonderheit ist, dass selbst die Samen einer einzelnen Nachtkerze zu unterschiedlichen Zeiten reifen. Deshalb steht kein fester Erntezeitpunkt fest. Gärtner müssen für jede Pflanze den Reifegrad der Samen individuell bestimmen. Nach dem Sammeln werden sie getrocknet und später kalt gepresst, um die Inhaltsstoffe zu schonen.
In den Samen stecken:
- Linolsäure: Nachtkerzenöl enthält einen hohen Anteil davon: 60 bis 80 Prozent. Sie gehört zu den dreifach ungesättigten Fettsäuren.
- Gamma-Linolensäure: Ihr Anteil im Nachtkerzenöl beträgt acht bis 14 Prozent. Bei ihr handelt es sich ebenfalls um eine dreifach ungesättigte Fettsäure. Ihr Körper wandelt die Gamma-Linolensäure in zwei weitere Säuren (Dihomo-gamma-Linolensäure und Arachidonsäure) um, die wiederum Vorstufen bestimmter Gewebshormone (Prostaglandine und Leukotriene) bilden.
- Ölsäure: Bei ihr handelt es sich um eine einfach ungesättigte Fettsäure. Aufgrund ihrer Textur kann sie relativ tief in die Haut eindringen, um dort Trockenheit vorzubeugen.
- Vitamin E: Das Vitamin gehört zu den erprobten Wirkstoffen, die einen Anti-Aging-Effekt auf die Haut ausüben.
- Polyphenole: Diese sekundären Pflanzenstoffe sollen Fettablagerungen in Ihren Gefäßen vorbeugen. Außerdem sollen sie auf den Verlauf von Alzheimer einwirken können und auf die Haut entzündungshemmend wirken.
Positive gesundheitliche Wirkung auch in den Wechseljahren
Die Nachtkerze kann bei vielerlei gesundheitlichen Beschwerden angewendet werden.
Für Frauenleiden:
Zahlreiche klinische Studien konnten den Nutzen des Öls der Heilpflanze Nachtkerze für typische Frauenbeschwerden belegen. Zu den untersuchten Krankheiten beziehungsweise Symptome gehören:
- Hitzewallungen in den Wechseljahren
- PMS
- Schwangerschaftsdiabetes
- Öffnung des Muttermunds vor der Geburt
- Zyklusunabhängige Schmerzen oder Spannungsgefühle in der Brust
Für Ihre Haut:
Kosmetikhersteller setzen Nachtkerzenöl in Pflegeprodukten für trockene und reife Haut ein. Es soll auch Menschen mit Allergien, Neurodermitis oder Akne helfen. Die Linolsäure als Bestandteil von Cremes wirkt entzündungshemmend. Sie wird gern in Kosmetik für Aknehaut eingesetzt, auch um Narbenbildung vorzubeugen. Die enthaltene Ölsäure kann Trockenheit der Haut entgegenwirken. Vitamin E gehört zu den durch Studien bestätigten Antiaging-Wirkstoffen in Cremes.
Für Herz, Kreislauf und Darm:
Die Bestandteile der Gamma-Linolensäure, darunter die Gewebshormone wirken auf den Cholesterinspiegel, die Blutgefäße und sind an Entzündungsreaktionen beteiligt. Außerdem sollen sie entzündlichen Prozessen des Reizdarms entgegenwirken und den Blutdruck senken.
Für Ihre Gelenke:
Einzelne Studien konnten zeigen, dass das Öl der Heilpflanze Nachtkerze die Symptome von Patienten mit rheumatoider Arthritis positiv beeinflussen konnte. Forscher gehen davon aus, dass dafür die Gamma-Linolsäure verantwortlich ist, aus der Ihr Körper Prostaglandin E1 herstellt, das antientzündlich wirkt
Für Ihr Gedächtnis:
Gamma-Linolensäure unterstützt die Nervenreizleistung, kann dadurch Ihre Konzentrationsfähigkeit und die Gedächtnisleistung unterstützen.
In der Küche:
Das kaltgepresste Öl der Nachtkerze mit seinem leicht herben Geschmack eignet sich gut für Salate und andere kalte Speisen. Sie sollten es nicht erhitzen, dann dabei verliert es seine wertvollen Inhaltsstoffe. Davon abgesehen sind auch die Blüten der Nachtkerze essbar und bilden einen schönen Schmuck auf Ihrem Teller.
Die Anwendung von Nachtkerzenöl
Wenn Sie Nachtkerzenöl einnehmen wollen, haben Sie zwei Möglichkeiten: Sie können es pur einnehmen (täglich einen Teelöffel) oder Kapseln schlucken.
Auch für die äußere Anwendung zur Pflege der Haut oder gegen Gelenkbeschwerden können Sie das Öl auftragen. Oder Sie nutzen fertige Kosmetik, deren Bestandteil es ist. Bei purem Nachtkerzenöl achten Sie darauf, dass die Heilpflanze Nachtkerze biologisch angebaut und das Öl kaltgepresst gewonnen wird.
Nebenwirkungen gibt es selten
Die Gefahr von Nebenwirkungen durch Nachtkerzenöl ist gering. Essen sie zu viel davon, können manche Menschen Magenschmerzen oder Durchfall bekommen. Äußerlich angewendet reagieren manche eventuell mit Hautallergien. Wer bereits einen niedrigen Blutdruck hat, sollte mit der Einnahme von Nachtkerzenöl vorsichtig sein, weil es den Blutdruck noch weiter senken kann.
Schwangere und chronisch Kranke sollten im Zweifel ihren Arzt befragen, wenn sie Kapseln mit dem Öl der Heilpflanze regelmäßig schlucken wollen.