Hantavirus – wie gefährlich ist es?

Hantavirus – wie gefährlich ist es?

Das Hantavirus wird von Mäusen übertragen und äußert sich meist durch grippeähnliche Symptome.
Inhaltsverzeichnis

Eine Hantavirus-Infektion beginnt mit schnell steigendem Fieber, Kopfweh sowie Bauch- und Rückenschmerzen. In Deutschland sind 2017 rund 1.800 Menschen daran erkrankt. 

Ein erhöhtes Infektionsrisiko besteht in einigen Regionen der Bundesrepublik: auf der Schwäbischen Alb, im Raum Osnabrück, in Unterfranken, im Odenwald, in Oberschwaben, auf der Fränkischen Alb, im Bayerischen Wald, in Osthessen und in Westthüringen.

Wie kann ich mich mit dem Hantavirus anstecken?

Ratten und Mäuse wie die Rötel- oder Spitzmaus gelten als Überträger des Virus. Häufig bleibt die Erkrankung unentdeckt.

Das Hantavirus gehört zur Familie der Bunyaviren. Erkrankte Nagetiere scheiden die Krankheitserreger über den Kot, Urin und Speichel aus. Auch in getrocknetem Zustand bleiben diese Ausscheidungen mehrere Tage lang ansteckend. Menschen können sich auf unterschiedliche Weise mit den Viren anstecken. Typische Übertragungswege sind

  • Bisse,
  • Einatmen von kontaminiertem Staub,
  • Kontakt von verletzter Haut mit kontaminiertem Material,
  • Lebensmittel, die mit Ausscheidungen infizierter Nagetiere kontaminiert sind.

Der Name Hantavirus leitet sich übrigens vom koreanischen Fluss Hantan ab. Dort erkrankten während des Koreakrieges mehr als 3.000 Soldaten. 

Wie lange dauert die Inkubationszeit?

Die Zeit zwischen der Ansteckung und den ersten Symptomen beträgt in der Regel zwei bis vier Wochen. In Ausnahmefällen bricht die Krankheit schon nach fünf Tagen oder sogar erst nach bis zu 60 Tagen aus.

> Pest: Es gibt die gefährliche Krankheit immer noch

Ein junger Mann mit Grippe
Weil es einer Grippe ähnelt, bleibt das Hantavirus zunächst meist unentdeckt. (c) Colourbox

Hantavirus – was sind die Symptome?

Viele Menschen in Deutschland merken nicht, dass sie sich mit dem Hantavirus angesteckt haben. Denn manchmal tritt die Erkrankung auch ohne die typischen Symptome auf.  Sie verläuft in diesen Fällen so leicht, dass sie gar nicht weiter auffällt. Zu einem schweren Verlauf gehört das sogenannte hämorrhagische Fieber mit renalem Syndrom (HFRS). Typische Folgen in unseren Regionen sind Nierenschäden und Störungen der Blutgerinnung. Meist äußert sich eine Erkrankung durch grippeähnliche Symptome.

Folgende gemeinsam auftretende Symptome können auf eine Hantavirus-Infektion hindeuten:

In weiteren Verlauf

  • Blutdruckabfall
  • Nierenfunktionsstörungen bis hin zu akutem Nierenversagen

Selten

  • Beteiligung der Lunge
  • deutlich sichtbare, äußere Blutungen

Wenden Sie sich bitte bei Verdacht auf eine Infektion sofort an Ihren Arzt oder das Gesundheitsamt.

> Toxoplasmose: Wie gefährlich ist der Katzen-Parasit?

Wie wird das Hantavirus behandelt?

Einen Impfstoff oder einen medizinischen Wirkstoff gegen den Erreger gibt es nicht. Bei einer Infektion behandelt der Arzt deshalb die Symptome. In schweren Fällen ist eine intensivmedizinische Betreuung im Krankenhaus nötig. Dort stabilisieren die Ärzte den Kreislauf und behandeln die Blutungen. Bei Nierenversagen führen sie eine Dialyse durch.

> Fuchsbandwurm: Der Parasit aus dem Wald

Wie schütze ich mich vor dem Hantavirus?

Es gibt kein Mittel gegen das Hantavirus. Sie sollten vermeiden, mit dem Erreger in Kontakt zu kommen. Das können Sie außerdem tun:

  • Bekämpfen Sie intensiv den Befall von Nagetieren in Keller, Dachböden oder Schuppen.
  • Bewahren Sie Lebensmittel sicher auf und halten Sie Hygienemaßnahmen ein.
  • Vermeiden Sie mögliche Staubentwicklung in kontaminierten Bereichen. Am besten befeuchten Sie diese Räume mit Desinfektionsmitteln.
  • Schützen Sie sich, wenn Sie Kadaver und Kot der Nager beseitigen. Tragen Sie Atemschutzmasken, Einmalhandschuhe und Schuhe, die Sie eventuell desinfizieren können.

> Dengue-Fieber

Facebook
Twitter
LinkedIn
WhatsApp
Email
Erhalten Sie unseren Newsletter mit Infos und mehr!

*Mir ist bekannt, dass ich im Gegenzug für meine Teilnahme am Vitamin N Service dem Erhalt von Newslettern per E-Mail zustimme. Mit Klick auf „Jetzt kostenlos anmelden“ stimme ich zu, dass nur die Potential² GmbH mir Newsletter zusendet, die ich jederzeit abbestellen kann. Ich bin mit den Vertragsbestimmungen des Vitamin N-Services einverstanden.