Bewegung im Alltag: So finden Sie mehr Zeit für Sport

Bewegung im Alltag: So finden Sie mehr Zeit für Sport

Wer täglich 10.000 Schritte geht, kann sein Risiko für Herz-Kreislauf- Erkrankungen senken.
Inhaltsverzeichnis

Ob Ausdauersport, leichtes Krafttraining oder nur ein bewegt-aktiver Alltag – wer seine Muskeln fit hält, wird mit einem gesunden Körper belohnt. Allein 10.000 Schritte am Tag, können das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen senken.

Bewegung ist ein wichtiger Baustein für die Gesundheit

Rad fahren, Handwerken, Einkäufe schleppen, Rasen mähen oder gehen – körperliche Aktivität ist für die Gesundheit enorm wichtig. Denn ohne Muskeln kommt man nicht in Bewegung. Muskeln halten den Körper aufrecht und stützen den gesamten Bewegungsapparat. Sie müssen insbesondere trainiert werden, damit sie Leistung bringen können. Denn starke Muskeln schützen die Gelenke unter anderem vor Verschleiß und den Rücken vor Schmerzen.

Bewegung 1

Die Muskulatur ist viel mehr als nur der Leistungsträger des Körpers. Sie zählt mitunter zu den größten Stoffwechselaktiven Organen. Bei Frauen machen sie im Schnitt gut 30 Prozent des Körpergewichts aus und bei Männern fast 40 Prozent. Genau wie das Fettgewebe haben Muskeln damit einen vielfachen Einfluss auf unsere Gesundheit. Denn bei Bewegung produzieren die Muskeln zahlreiche wichtige Botenstoffe, darunter zählen unter anderem die Myokine.

Myokine sind wichtige Botenstoffe, die dabei helfen, die Immunabwehr zu regulieren und Diabetes Typ 2 vorzubeugen. Bereits ein Muskeltraining, das regelmäßig einmal pro Woche stattfindet, senkt das Diabetesrisiko um 34 Prozent. Darüber hinaus können die Botenstoffe die Entwicklung von Tumoren bremsen sowie vor Herzinfarkt, Osteoporose und Demenz schützen. Bei Männern konnte sogar ein direkter Zusammenhang zwischen Muskelkraft und Lebenserwartung festgestellt werden. Krafttraining ist dabei besonders effektiv. Auch Ausdauersport oder Ballsportarten fördern den Muskelaufbau und die Vitalität. Grundsätzlich gilt, dass regelmäßiger Sport die körperliche Leistungsfähigkeit und Organfunktionen verbessert.

verschiedene Sportarten
(c) michalsanca / AdobeStock

In Bewegung kommen

Viele Menschen sind regelrechte Bewegungsmuffel und haben Sport nie als positiv empfunden. Untrainierten fällt es oft schwer, in Bewegung zu kommen, da sie schon bei geringer Belastung aus der Puste geraten. Die Konsequenz: Sie bleiben lieber gemütlich auf der Couch liegen.

Doch ein regelmäßiges Training oder körperliche Alltagsaktivitäten steigern die Lebensqualität, denn Bewegung fördert die Fitness und damit auch das Wohlbefinden. Doch im Schnitt geht der Deutsche etwa 5.000 Schritte pro Tag. Wer am Schreibtisch arbeitet, kommt sogar nur auf etwa 3.000. Die medizinische Empfehlung liegt allerdings bei 10.000 Schritten täglich.

Für die meisten Berufstätigen ist das schwer zu erreichen, doch es gibt einfache Möglichkeiten, sich dieser Zahl zu nähern: Gehen Sie beispielsweise kürzere Strecken konsequent zu Fuß oder steigen Sie auf dem Nachhauseweg schon eine Station früher aus U-Bahn, Bus oder Straßenbahn aus. Verzichten Sie, wenn möglich, auf den Fahrstuhl. Nehmen Sie sich regelmäßig Zeit für einen Spaziergang – eine halbe Stunde bedeutet schon ca. 3.000 zusätzliche Schritte. Dabei ist die Regelmäßigkeit entscheidend. Die medizinisch vorteilhaften Effekte halten etwa drei Tage vor. Spätestens nach dieser Frist sollten Sie also wieder aktiv werden.

Bewegung 7

Um behutsam in Bewegung zu kommen und sich an eine aktivere Lebensweise zu gewöhnen, empfehlen viele Experten einen Schrittzähler. Der ist ein gutes Kontrollinstrument und hat auch einen unterschwelligen Motivationseffekt. Wer ihn trägt, nimmt eventuell doch die Treppe statt des Aufzugs, um am Ende des Tages ein gewisses Pensum erreicht zu haben.

Vielen Menschen reicht allein schon die körperliche Fitness und das Wohlbefinden, um sich regelmäßig sportlich zu betätigen. Doch einigen fällt es schwer den inneren Schweinehund zu besiegen, in solchen Fällen wird ein Gruppentraining empfohlen. Am besten ist der Sport mit Freunden, so kann man einen festen Termin ausmachen und sich untereinander motivieren. Eine andere Möglichkeit ist zudem der Außensport. Sport in der Natur erleichtert den meisten das Training.

> Bewegung: Stehen statt sitzen

> Activ5 – Trainiere einfach überall

Ohne Magnesium gibt es nicht genug Energie

Unabhängig davon für welche Art der Bewegung man sich entscheidet, ist es wichtig zu wissen, dass körperliche Aktivität den Magnesiumbedarf erhöht, da das Mineral vor allem durch die Schweißbildung ausgeschüttet wird. Fehlt dem Körper Magnesium, können die Muskeln nicht richtig arbeiten und verkrampfen leicht. Magnesium trägt zu einer normalen Muskelfunktion bei und kann so die Basis für ein bewegtes Leben schaffen. Wer etwas für fitte Muskeln und damit für seine Gesundheit tun will, sollte sie mit Magnesium unterstützen. Das Mineral ist als Kapsel, Trinkgranulat, Brausetabletten oder praktische Sticks für unterwegs in der Apotheke erhältlich.

> Sport für den Rücken: Bewegung statt Schmerzen

Facebook
Twitter
LinkedIn
WhatsApp
Email
Anzeige
Produkt der Woche
Gewinnspiel
Aktuellste Artikel
Gewinnspiel
Häufig gesucht
Erhalten Sie unseren Newsletter mit Infos und mehr!

*Mir ist bekannt, dass ich im Gegenzug für meine Teilnahme am Vitamin N Service dem Erhalt von Newslettern per E-Mail zustimme. Mit Klick auf „Jetzt kostenlos anmelden“ stimme ich zu, dass nur die Potential² GmbH mir Newsletter zusendet, die ich jederzeit abbestellen kann. Ich bin mit den Vertragsbestimmungen des Vitamin N-Services einverstanden.