In Notsituationen ist es wichtig, einen kühlen Kopf zu bewahren. Apps können helfen, im Ernstfall das Richtige zu tun und Leben zu retten. Diese fünf Notfall-Apps geben Nachhilfe in Erster Hilfe, begleiten Sie sicher auf dem nächtlichen Nachhauseweg oder halten die wichtigsten Notrufnummern parat – auch im Ausland.
Echo 112 – Ihr direkter Draht zum örtlichen Notdienst
ASB – Erste-Hilfe-Auffrischung für zu Hause
Vergiftung – Erste Hilfe – Soforthilfe und Prävention bei Kindern
enCourage – Soziales Netzwerk für schnelle Hilfe in der Not
Companion – Virtuelle Begleitung auf Ihrem Weg
Echo 112
Ihr direkter Draht zum örtlichen Notdienst
Der Schweizer Notdienst testete die App in den vergangenen Jahren erfolgreich. Sie ist klein, schnell und übersichtlich und dadurch im Notfall eine echte Bereicherung.
Ein Notfall: Welche Nummer ist die richtige? 112 oder doch 110? Mit der App Echo 112 müssen Sie nicht erst nach der richtigen Telefonnummer suchen, sondern können sich sofort um die Erstversorgung kümmern. Das Programm übermittelt Ihren Standort an den örtlichen Notdienst – weltweit. Dank der Testfunktion können Sie sich in Ruhe am Küchentisch mit der korrekten Nutzung des Programms vertraut machen und sind so auf den Ernstfall vorbereitet.
Los geht’s:
- App herunterladen und installieren
- Mit der eigenen Telefonnummer anmelden, diese bestätigen
- Koordinaten eingeben oder Standortabfrage per GPS zulassen
Das ist super!
- Auf wenige Funktionen reduziert und dadurch sehr übersichtlich und schnell
- Von Notärzten mitentworfen und kompetent durchdacht
- Die Testfunktion gibt zusätzliche Sicherheit
- Besteht keine Internetverbindung, wird der Standort per SMS übermittelt
Das könnte besser sein:
- Auf manche Informationen hätte man zugunsten der Ladezeit verzichten können
ASB
Erste-Hilfe-Auffrischung für zu Hause
Die App des Arbeiter Samariter Bundes macht die wichtigsten Erste-Hilfe-Maßnahmen vor. Einen professionellen Kurs kann das Programm ebenso wenig ersetzen wie es sich für den akuten Notfall eignet.
Wer den Führerschein macht, für den ist ein Erste-Hilfe-Kurs obligatorisch. Mit den Jahren vergessen die meisten das Erlernte aber. Um für Notsituationen gerüstet zu sein, sollten wir unsere Kenntnisse regelmäßig auffrischen. Mit der App ASB des Arbeiter Samariter Bundes können Sie dies unkompliziert von zu Hause aus tun – zeitlich ungebunden, unverbindlich und anonym.
Los geht’s:
- App herunterladen und installieren
- Menübildschirm öffnen
- Notfallart auswählen und sich einlesen
Das ist super!
- Umfangreiche Hilfsangebote
- Klar strukturierte Darstellung in Bild und Text
- Gut nachvollziehbare Schritt-für-Schritt-Anleitungen
Das könnte besser sein:
- Nicht für den akuten Notfall geeignet
Vergiftung – Erste Hilfe
Soforthilfe und Prävention bei Kindern
Mehr ein fundiertes Lexikon und Mittel zur Prävention als ein Helfer in der akuten Not.
Besonders für Kinder lauern im Haushalt zahlreiche Gefahren: Ob giftige Pflanzen oder Medikamente, Reinigungsmittel oder Lampenöl – die Liste der Substanzen, mit denen sich die Kleinen vergiften können, ist lang. Entsprechend hoch ist die Zahl der Patienten, die aufgrund einer Vergiftung ärztlich behandelt werden müssen. Was Sie im Notfall tun können und was Sie wissen sollten, um den Nachwuchs gar nicht erst zu gefährden, erklärt die App Vergiftung – Erste Hilfe.
Los geht’s:
- App herunterladen und installieren
- Relevante Substanz oder Vergiftung aus der Liste auswählen
Das ist super!
- Umfangreiche Informationen über unterschiedliche Giftstoffe
- Ratschläge, wie Sie Ihr Kind schützen können
- Schnellwahl für Erste Hilfe möglich
Das könnte besser sein:
- Die App könnte übersichtlicher aufgebaut sein
enCourage
Soziales Netzwerk für schnelle Hilfe in der Not
Die Idee ist nett, die Umsetzung gelungen. Allerdings sollten Sie nur bei kleinen Zwischenfällen von der App Gebrauch machen. Im Ernstfall ist die Polizei immer die bessere Wahl.
Sich selbst oder anderen in einer Notsituation helfen – das ist der Ansatz der App enCourage. Fühlen Sie sich bedroht, so drücken Sie einfach den enCourage-Knopf. Sobald Sie ihn loslassen, wird ein Notruf an alle Nutzer in Ihrer Umgebung abgesetzt. Diese können nun herbeieilen und Ihnen zur Seite stehen. Im Falle eines Fehlalarms lässt sich der Notruf spielend leicht rückgängig machen. Die App will so zu Zivilcourage ermutigen.
Los geht’s:
- App herunterladen und installieren
- Anleitung lesen
- Registrieren und ein Profil erstellen
- Kontaktliste anlegen
Das ist super!
- Einfach zu bedienen
- Ausgefeilte Community-Funktion
- Detailreiche Angaben sind möglich
Das könnte besser sein:
- Eher eine Ergänzung als eine Alternative zum echten Notruf
Companion
Virtuelle Begleitung auf Ihrem Weg
Die App ist spielend leicht zu benutzen und gibt allen, die alleine unterwegs sind, ein Gefühl von Sicherheit. Den Gegenpart wiederum beruhigt das Wissen, den Weg des anderen genau verfolgen zu können. Die Notruftasten sind schnell angewählt.
Nicht immer lässt es sich vermeiden, einen Weg alleine zu gehen. Über die App Companion können Freunde oder Verwandte Sie virtuell begleiten. Ihre Begleiter erhalten eine SMS mit dem Link zu einer Website, anhand derer sie Ihren Weg genau mitverfolgen können. Haben Sie ein mulmiges Gefühl, drücken Sie einfach die „Ich bin nervös“-Taste. Darüber melden Sie Ihren Standort und den Grund für Ihre Unruhe an Vertrauenspersonen. Die Nummer der Polizei ist ebenfalls mit einem Klick gewählt.
Los geht’s:
- App herunterladen und installieren
- Mit der eigenen Telefonnummer anmelden, diese bestätigen
- Freunde hinzufügen
- Koordinaten eingeben oder Standortabfrage per GPS zulassen
Das ist super!
- Spielend leicht handzuhaben
- Exaktes und detailliertes Kartenmaterial
- Die Notfalltasten sind gut platziert
- Man kann sich mit mehreren Personen gleichzeitig verbinden
Das könnte besser sein:
- Lieblose Sprachausgabe
- Wenige Zusatzoptionen, für den Nutzen der App jedoch ausreichend