Verkochtes Gemüse, zähes Fleisch und glibberige Soßen – ein gesunder Genuss ist das Essen in Schulkantinen meist nicht. Dagegen will das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft jetzt mit einer Qualitätsoffensive in Schulen und Kitas vorgehen. „Macht Dampf – Für gutes Essen in Kita und Schule“ heißt die Initiative für besseres Schulessen.
Die Zahl der Kinder in Tagesstätten, die eine Mittagsverpflegung brauchen, hat sich in den letzten zehn Jahren verdoppelt. Durch den wachsenden Ganztagesunterricht in Schulen hat auch der Bedarf an einem Mittagstisch dort zugenommen. Laut Kultusministerkonferenz wurden im Schuljahr 2013/2014 2,6 Millionen Schüler an allgemeinbildenden Schulen ganztägig unterrichtet.
Für die Bildungs- und Betreuungseinrichtungen ist es oft schwierig, Essen bereitzustellen, das schmeckt, nährstoffreich und auch noch preiswert ist. Doch genau das brauchen Kinder, wenn sie gesund und leistungsfähig bleiben sollen. Oft mangelt es an Geld und Platz für Küchen oder Speiseräume. Deshalb wird in den meisten Schulen das Essen warm angeliefert – darunter häufig Gerichte der Kategorie „schlicht und billig“ wie Nudeln mit Tomatensoße oder Fischstäbchen mit Instant-Kartoffelbrei. Dieses Essen sorgt zwar bei Kindern für guten Appetit, doch es enthält zu wenige Nähr- und Vitalstoffe – vor allem, wenn es lange warmgehalten wurde.
Schulessen soll Qualitätsstandards erfüllen
Derzeit würden weniger als die Hälfte aller Kitas den Qualitätsstandard der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) für Schulessen kennen, bemängelte Landwirtschaftsminister Christian Schmidt zum Start der Qualitätsoffensive. „Gutes Essen in Kita und Schule darf jedoch keine Glückssache sein, sondern muss zur Selbstverständlichkeit werden.“ Ziel der Offensive sei es, die Standards der DGE flächendeckend in Kitas und Schulen zu verankern. Diese wurden 2007 neu definiert. Danach sollen die Gerichte in Schul- oder Kita-Kantinen zum Beispiel vorrangig …
– Vollkornprodukte
– frische Zutaten
– viel Obst und Gemüse
– mageres Fleisch und fettarme Milchprodukte
enthalten.
Gleichzeitig wendet die Offensive „Macht Dampf“ sich auch an die Eltern. Sie sollen die Qualität der Verpflegung in den Schulen ihrer Kinder zum Beispiel anhand von Checklisten überprüfen und sich gegebenenfalls für eine Verbesserung engagieren. Studien haben gezeigt, dass vor allem Salat, Gemüse und Rohkost mittags zu selten auf den Tellern deutscher Schüler und Kita-Kinder landen. Dafür enthielten die Gerichte zu häufig Fleisch und Frittiertes.
Mehr Informationen zur Qualitätsoffensive für Schulessen finden Sie hier: „Macht Dampf“