Das Schleudertrauma oder Beschleunigungstrauma, auch Peitschenschlagverletzung oder HWS-Distorsion genannt, ist eine Verletzung der Halswirbelsäule (HWS). Meist gehen Beschwerden bald vorüber, manche Patienten aber leiden dauerhaft. Wir informieren über Ursachen, Symptome und Behandlungsmöglichkeiten und verraten, ob Ihnen nach einem Autounfall Schmerzensgeld zusteht.
Oft lösen Auffahrunfälle das sogenannte Schleudertrauma (engl. Whiplash injury) aus, weil der Aufprall den Kopf erst nach vorn schleudert und ihn dann gegen die Nackenstütze zurückwirft. Manchmal sind auch Sportunfälle oder Freizeitaktivitäten wie Achterbahn- oder Autoscooter-Fahrten schuld.
Entscheidend ist, dass die einwirkende Kraft unerwartet auftritt, denn eine angespannte Muskulatur würde den Hals vor einer Überdehnung schützen. In der Regel bessern sich die Beschwerden wie Nackenverspannungen und Kopfschmerzen oder Schwindel nach kurzer Zeit von allein. Manche Patienten sprechen jedoch auf Therapien nicht an und leiden länger unter den Folgen.
So entsteht ein Schleudertrauma
Eine ruckartige Vorwärts- und Rückwärtsbewegung des Kopfs dehnt gewaltsam Bänder, Sehnen und Muskeln im Nacken: Mediziner sprechen auch von einer Dehnung der Weichteilstrukturen. In erster Linie sind Muskeln und Bindegewebe betroffen. In schwereren Fällen können auch Verletzungen des Gelenks oder von Knochen beziehungsweise Wirbelkörpern hinzukommen. Manchmal sind auch die Bänder der HWS gezerrt oder eingerissen, Bandscheiben verletzt oder Blutgefäße eingerissen, wodurch es zu Einblutungen ins Gewebe kommt.
Symptome der HWS-Distorsion
Die Überdehnung der Nackenmuskulatur und der heftige Aufprall führen in erster Linie zu Zerrungen der Muskeln und Bänder an der Halswirbelsäule, verbunden mit schmerzhaften Verspannungen der Nacken- und Halsmuskulatur.
Weitere Anzeichen sind:
- Steifheitsgefühl und Schmerzen im Hals und Nacken, oft mit Ausstrahlung in Kopf, Schultern und Arme
- Meist tastbare Verhärtung der Nackenmuskulatur, häufig mit schmerzhaft eingeschränkter Beweglichkeit des Halses
- Gelegentlich Schwindel, Ohrgeräusche oder Sehstörungen
- Gefühlsstörungen oder Lähmungserscheinungen an Schultern, Armen oder Händen
- Gangunsicherheit
- Benommenheit, Konzentrationsschwierigkeiten
- Desorientierung
- Allgemeines Schwächegefühl, rasche Erschöpfbarkeit
- Schlafstörungen

Teilweise setzen die Beschwerden auch erst Tage nach dem Auffahrunfall oder der Sportverletzung ein. In der Regel halten sie wenige Wochen an, werden aber in zwei bis drei Prozent der Fälle chronisch.
So erfolgt die Diagnose
Wenn Sie den Verdacht haben, an einem HWS-Schleudertrauma infolge eines Unfalls zu leiden, sollten Sie immer einen Arzt aufsuchen. Das gilt insbesondere bei folgenden Symptomen:
- Sie haben starke Schmerzen,
- Ihnen ist übel und Sie müssen sich erbrechen,
- es treten Lähmungserscheinungen auf,
- Sie wurden bewusstlos oder
- leiden an Gedächtnisschwund.
Für Ihren Arzt ist es in der Regel recht einfach, die Diagnose Schleudertrauma zu stellen. Oft genügt es schon, wenn Sie ihm den Unfallhergang und Ihre Beschwerden schildern. Eine Röntgenaufnahme – oder bei schweren Verletzungen Computer- oder Magnetresonanztomografie – kann den Befund bestätigen. Besteht der Verdacht, dass Nerven geschädigt sind, sollte eine neurologische Untersuchung erfolgen.
> Mehr Infos zu bildgebenden Verfahren wie CT und MRT
So behandelt Ihr Arzt die Beschwerden
Die körperlichen Folgen eines Schleudertraumas sind zwar häufig schmerzhaft, doch in der Regel relativ harmlos. Ihr Arzt wird Sie konservativ behandeln. Folgende Therapien sind üblich:
- Eine Behandlung des Schmerzes mit Ibuprofen, Diclofenac oder Paracetamol.
- Leichte krankengymnastische Übungen, die die Beweglichkeit Ihrer Halswirbelsäule wiederherstellen.
- Wärmetherapie mit Pflastern oder Auflagen.
> Diclofenac – hilfreich, aber nicht harmlos
Manchmal kommt es zu einem chronischen Verlauf als Folge eines Schleudertraumas, beispielsweise wenn die Halswirbelsäule durch Arthrose oder einen Bandscheibenvorfall bereits geschädigt war. Dann können Physiotherapie oder eine Behandlung in einem Schmerzzentrum helfen.
> Übungen bei Kopfschmerzen infolge von Nackenschmerzen
Nach einem Unfall: Wie viel Schmerzensgeld steht mir zu?
Ob Betroffenen ein Schmerzensgeld zusteht, hängt von mehreren Faktoren ab, darunter:
- Wie kam es zu dem Schleudertrauma? (Unfallhergang etc.)
- Wie lange ist der Betroffene arbeitsunfähig? (Dauer der Schleudertrauma-Symptome)
- Wie schwerwiegend ist der vorliegende Fall? Handelt es sich um ein leichtes Schleudertrauma oder um schwerwiegende Verletzungen?
Die Symptome eines Schleudertraumas lassen sich hierbei in fünf Schweregrade (0-IV) unterteilen, aus denen sich die Höhe des Schmerzensgeldes ergibt. Ein Beispiel:
Schweregrad I: Nackenschmerzen, Verspannungen; ca. 0 bis 500€ Schmerzensgeld möglich
Schweregrad II: wie bei I., Bewegungseinschränkungen, Zerrungen und Blutergüsse als weitere Symptome; ca. 500 bis 2.000€ Schmerzensgeld möglich
Hier finden Sie weitere Informationen zu den rechtlichen Aspekten bei einem Schleudertrauma.