Die besten Sauna-Alternativen

Die besten Sauna-Alternativen

Hamam, Banja und Co. sind tolle Alternativen zur finnischen Sauna, welche den Kreislauf wenig belasten.
Inhaltsverzeichnis

Saunagänge sind bei vielen sehr beliebt, da sie gut für den Körper sind und für Erholung sorgen. Das starke Schwitzen wirkt sich positiv auf die Gesundheit aus. Unter anderem werden die Abwehrkräfte gestärkt und die Haut gereinigt. Doch für viele sind die Temperaturen der Sauna zu hoch, was zu Kreislaufproblemen führen kann. Gut, dass es Alternativen gibt, die mindestens genauso entspannend wirken.

Hamam, Banja und Co. sind tolle Alternativen zur finnischen Sauna. Mit ihnen können Sie die positiven Effekte eines Saunagangs genießen ohne den Kreislauf zu belasten.

Wir stellen die besten Alternativen zur Sauna vor:

Eine Frau lässt sich in einem Hamam mit Schaum massieren.
(c) Kzenon / Fotolia

Hamam – Schwitzen auf Orientalisch

Der Hamam ist als „türkisches“ oder „orientalisches Bad“ bekannt. Im Gegensatz zur herkömmlichen Sauna bestehen die Sitzbänke oft aus Marmor und die Temperatur ist etwas niedriger. Häufig ist diese Sauna-Alternative mit weiteren Anwendungen, wie einer Körperreinigung, oder intensiven Massagen und Peelings verbunden. Das Lösen von Muskelverspannungen und die Anregung der Durchblutung der Haut sind die positiven Aspekte bei einem Besuch eines Hamams.

Eine junge Familie in einer russischen Banja mit Birkenzweigen und Saunafilzhüten.
(c) Gennadiy Poznyakov / Fotolia

Banja – Die russische Sauna-Alternative

Die russische Banja ist besonders geeignet für jene, denen in der normalen Sauna zu heiß wird. In der Banja herrschen üblicherweise etwa 40–70 Grad und die hohe Luftfeuchtigkeit sorgt für ein tropisches Klima. Diese Sauna-Alternative ist somit empfehlenswert für jene, die in einer herkömmlichen Sauna Probleme mit dem Kreislauf bekommen, aber auch ideal für Familien mit kleineren Kindern.

Eine blonde Frau sitzt auf einer Bank im Dampfbad
(c) ilcianotico / Fotolia

Das Dampfbad – Ideal bei Erkältungen

Ein Dampfbad bietet sich ebenfalls als Sauna-Alternative an, da auch hier die Temperaturen um einiges geringer sind als in der finnischen Sauna. Erkältungen und Atemwegsproblemen werden bei regelmäßigen Besuchern in Dampfbädern, auf Grund der hohen Luftfeuchtigkeit, ideal vorgebeugt. Zudem eignen sich Dampfbäder aufgrund der Temperatur und der Luftfeuchtigkeit für eine Tiefenreinigung der Haut.

Eine Infrarotkabine mit zwei Strahlern.
(c) michaklootwijk / iStock

Langsame Erwärmung durch Infrarotstrahler

In Infrarotkabinen entsteht die Wärme nicht durch das Erhitzen der Luft, sondern durch Wärmestrahler. Der Unterschied zum Saunagang liegt vor allem in der langsameren Erwärmung des Körpers. Während die Körpertemperatur in der Sauna sehr plötzlich ansteigt, verläuft dies in der Infrarotkabine deutlich langsamer und kontinuierlicher. Das Schwitzen ist bei Infrarotwärme wesentlich geringer als in der Sauna. Zudem dringt bei der Sauna-Alternative die Wärme tiefer in den Körper und die Wärme hält lange an.

Eine junge Frau sitzt auf einer Bank im Sanarium – einer milden Form der Sauna.
(c) HQUALITY / Fotolia

Sanarium – Die milde Sauna-Alternative

Ein Sanarium ist eine abgeschwächte der Form der finnischen Sauna. Sowohl die Temperatur als auch die Luftfeuchtigkeit sind geringer. Die Aufgüsse werden bei der Sauna-Alternative meist mit ätherischen Ölen angereichert. Kreislauf und Abwehrkräfte werden im Sanarium schonender gestärkt. Es empfiehlt sich vor allem dann in ein Sanarium zu gehen, wenn eine Krankheit oder gesundheitlicher Probleme einen Saunagang nicht möglich machen.

Ein mit blauen Mosaiksteinchen verziertes römisches Laconium.
(c) nobeastsofierce / Fotolia

Das Laconium – Für längere Besuche

Das Laconium gab es bereits in der Antike und ist eine mildere Form der typischen Sauna. Die Sitzbänke sind meist gefliest und oft gibt es ein Becken oder einen Brunnen in der Mitte des Laconiums. Da die Luft langsamer und nicht so stark erhitzt wird, stellt das Laconium eine schonende Sauna-Alternative dar. Die Luftfeuchtigkeit ist geringer und die Temperatur beträgt maximal 60 Grad, weshalb die Verweildauer in einem Laconium verlängert werden kann.  

Eine junge brünette Frau liegt auf einer steinernen Mosaiksitzbank in einem Caldarium.
(c) Boggy / Fotolia

Caldarium und Tepidarium – Entspannen auf beheizten Bänken

Während in der finnischen Sauna die Luft durch heiße Aufgüsse erwärmt wird, entsteht die Wärme im Caldarium über beheizte Wände, Böden und Bänke. Wie das Laconium ist auch das Caldarium eine Sauna-Alternative, welche aus der Antike stammt. Während die Temperaturen auf höchstens 50 Grad ansteigen, herrscht eine Luftfeuchtigkeit von beinahe 100 Prozent, was sich positiv auf die Atemwege auswirkt. Das Tepidarium funktioniert ähnlich wie das Caldarium, denn auch hier werden Bänke und Wände erwärmt. Jedoch herrscht eine geringere Luftfeuchtigkeit und auch die Temperatur bleibt unter 40 Grad und soll somit nur einige Grade über der Körpertemperatur liegen.

Wichtig: Ausschlaggebend bei den meisten Sauna-Alternativen ist die niedrigere Temperatur im Vergleich zur finnischen Sauna. Dadurch sind sie für Personen mit Kreislaufschwächen und anderen gesundheitlichen Problemen geeignet. Je nachdem, ob eine höhere oder niedrigere Luftfeuchtigkeit bevorzugt wird, findet jeder seine passende Alternative zur klassischen Sauna. Dennoch sollten Sie bei starken Kreislaufproblemen zur Sicherheit vorher mit Ihrem Arzt sprechen.

> Wellness für Senioren

Facebook
Twitter
LinkedIn
WhatsApp
Pinterest
Email
Anzeige
Produkt der Woche
Aktuellste Artikel
Häufig gesucht
Erhalten Sie unseren Newsletter mit Infos und mehr!

*Mir ist bekannt, dass ich im Gegenzug für meine Teilnahme am Vitamin N Service dem Erhalt von Newslettern per E-Mail zustimme. Mit Klick auf „Jetzt kostenlos anmelden“ stimme ich zu, dass nur die Potential² GmbH mir Newsletter zusendet, die ich jederzeit abbestellen kann. Ich bin mit den Vertragsbestimmungen des Vitamin N-Services einverstanden.