Wer mediterranes Urlaubsfeeling auch daheim erleben möchte, braucht nur seinen Grill anzuwerfen und dieses schnelle und leichte Rezept ausprobieren.
Fenchel ist hierzulande ein absolut unterschätztes Gemüse. Anders sieht es in Mittelmeerländern wie Italien oder Griechenland aus, wo Fenchel vielseitig verwendet wird: Ob roh, gebraten oder gegrillt, als Salat, Antipasti oder Küchlein – Fenchel zeichnet sich durch sein ganz besonderes, Anis-ähnliches Aroma aus. Zudem ist das Gemüse reich an Vitamin C und Eisen und wirkt sich wohltuend auf den Magen aus.
Im folgenden Rezept nutzen wir Fenchel als Füllung für gegrillte Tintenfische. Egal, ob Sie die Tintenfische frisch oder tiefgekühlt kaufen – dieses Gericht ist in Windeseile fertig. Klappt natürlich nicht nur auf dem Grill, sondern auch in der Pfanne. Nur bitte auf eines aufpassen: Die Tintenfischtuben nicht zu lange (dann werden sie zäh) oder zu kurz (dann sind sie nicht durch) grillen – das ist die einzige Herausforderung bei diesem Rezept.
So geht’s
Portionen: 5
Vorbereitung: 60 Minuten
Kochzeit: 5 Minuten
Wartezeit: keine
Zutaten
- 400 g kleine bis mittlere Tintenfischtuben (Kalmare)
- 150 g Fenchel
- 1 Bund Winterhecke (alternativ Frühlingszwiebeln)
- 1 Bund Dill
- 1 TL Salz
- 1 TL Pfeffer
- 2 EL Olivenöl
- 1 EL Bärlauchpesto oder Knoblauchöl
- 1 Zitrone
- zusätzlich: Zahnstocher, gewässert
Zubereitung
- Den Fenchel und die Winterhecke fein schneiden.
- Den Dill hacken.
- Fenchel, Winterhecke und Dill in einer Pfanne mit 1 EL Olivenöl andünsten und mit Salz und Pfeffer abschmecken.
- Die Tintenfischtuben waschen und trocken tupfen und mit der Fenchel-Kräuter-Mischung füllen. Die gefüllten Tuben mit Zahnstochern verschließen und vor dem Grillen mit 1 EL Olivenöl einpinseln.
- Bei mittlerer Hitze circa 5 Minuten von allen Seiten grillen.
- Vor dem Servieren mit Bärlauchpesto oder Knoblauchöl einstreichen und zusammen mit einem Pizzabrot servieren. Ein paar Spritzer Zitronensaft machen sich auch immer gut.
> Gesund grillen: Tipps für Genuss ohne Schadstoffe
Hier finden Sie die Anleitung zum Rezept als Video:
Dieses Rezept stammt von Anja Auer. Sie betreibt mit „Die Frau am Grill“ den größten YouTube-Kanal der im deutschsprachigen Raum von einer Frau produziert wird. Die meisten ihrer Rezepte gelingen aber nicht nur auf dem Grill, sondern auch auf dem Herd und im Ofen.
Weitere Rezepte finden Sie auf Anja Auers Blog www.die-frau-am-grill.de und ihrem YouTube-Kanal www.youtube.com/c/diefrauamgrill.