Ohrgeräusche: Wirksame Selbsthilfe bei Tinnitus

Ohrgeräusche: Wirksame Selbsthilfe bei Tinnitus

Inhaltsverzeichnis

Ohrgeräusche sind nicht leicht zu ertragen. Vor allem, wenn es um einen herum mucksmäuschenstill ist. Wir haben wirksame Selbsthilfe-Tipps zusammengetragen.

Experten rätseln immer noch, wie ein Tinnitus entsteht. Ohrgeräusche sind ein Signal des Körpers, achtsamer mit sich umzugehen. Nutzen Sie diese Chance für einen positiven Neuanfang! Neben Therapiegruppen und professioneller Beratung gibt es viele nützliche Techniken, die Sie anwenden können, um Ihre Ohrgeräusche gut in den Griff zu bekommen.

Ohrgeräusche – das können Sie bei Tinnitus tun:

  • Tinnitus-Tagebuch: Notieren Sie sich jedes Auftreten des Tinnitusʼ und versuchen Sie herauszufinden, in welchem Umfeld oder bei welcher Aktivitäten der Tinnitus weniger zu hören ist. Wenn Sie ein regelmäßiges Muster entdecken, kann es Ihnen helfen, die Auslöser zu vermeiden. Wie so ein Tagebuch-Seite aussehen könnte, sehen Sie hier: Tinnitus-Tagebuch.

  • Positiv denken: Ihre Einstellung zählt und prägt den Umgang mit den Symptomen maßgeblich. Menschen mit einer positiven Einstellung fällt es leichter, die Beschwerden bei Ohrgeräuschen in den Griff zu bekommen. Sie schaffen es!

  • Stress meiden: Stress kann nachweislich die Symptome auslösen. Versuchen Sie es  mit Entspannungstechniken wie der progressiven Muskelentspannung, machen Sie Yoga oder lesen Sie einfach ein guten Buch. Das hilft, den Stress abzubauen und abzuschalten und die Ohrgeräusche zu reduzieren.

  • Musik: Entspannende Musik hilft ebenfalls bei Stress und hat den angenehmen Nebeneffekt, dass die Musik das Tinnitus-Geräusch maskiert.

  • Akustische Ablenkung: Hintergrundgeräusche wie etwa Fernseher, Radio oder Musik sorgen dafür, dass das Tinnitus-Geräusch weniger offensichtlich wahrzunehmen ist. Achten Sie darauf, dass die Hintergrundgeräusche nicht zu laut sind – dies könnte Ihr Gehör schädigen und den Tinnitus verschlimmern.

  • Schlaf-Tipps: Ohrgeräusche können Ihnen den Schlaf rauben, entweder weil sie Ihnen das Einschlafen erschweren oder indem sie zu Schlafstörungen führen. Hier finden Sie Tipps für einen guten Schlaf.

  • Ohrschutz: Tragen Sie den richtigen Gehörschutz. Wenn Ihr Tinnitus durch Lärm verursacht wurde, etwa einem Presslufthammer bei der Arbeit, Haartrocknern oder lauter Musik, sollten Sie sicherstellen, dass Sie den richtigen Gehörschutz zur Hand haben, etwa Ohrstöpsel oder Kapselgehörschützer. Besonders Musiker und DJs sollten speziellen Musiker-Ohrstöpseln verwenden, damit sie nach lauter Beschallung keinen Tinnitus entwickeln.
  • Masker: Masker sind Geräuschgeneratoren, die wie ein Hörgerät im Ohr getragen werden. Sie maskieren den Tinnitus, indem sie Geräusche produzieren, die von dem Tinnitus ablenken.
  • Musik unter dem Kopfkissen: Kopfkissen-Lautsprecher können Ihnen beim Einschlafen helfen, da sie vom Tinnitus-Geräusch ablenken. Diese Lautsprecher sind so konzipiert, dass Sie unter ein Kopfkissen passen, damit nur Sie die Musik hören. Entspannende Musik kann helfen, leichter in den Schlaf zu finden.

  • Therapie: Ein Verhaltenstherapeut kann Ihnen helfen, Ihre Einstellungen und Ihr Verhalten zu reflektieren. So lernen Sie, besser mit dem Ohrgeräusch umzugehen.

  • Selbsthilfe-Gruppe: Schließen Sie sich einer Selbsthilfe-Gruppe für Tinnitus an, falls Sie sich mit anderen Betroffenen austauschen möchten.

  • Leben Sie gesund: Verzichten Sie wenn möglich auf Alkohol und Zigaretten und achten Sie auf eine ausgewogene Ernährung und ausreichend Bewegung.
Facebook
Twitter
LinkedIn
WhatsApp
Email
Erhalten Sie unseren Newsletter mit Infos und mehr!

*Mir ist bekannt, dass ich im Gegenzug für meine Teilnahme am Vitamin N Service dem Erhalt von Newslettern per E-Mail zustimme. Mit Klick auf „Jetzt kostenlos anmelden“ stimme ich zu, dass nur die Potential² GmbH mir Newsletter zusendet, die ich jederzeit abbestellen kann. Ich bin mit den Vertragsbestimmungen des Vitamin N-Services einverstanden.