Hirse: Das kugelrunde Vitalstoffpaket

Hirse: Das kugelrunde Vitalstoffpaket

Wir erklären, was Hirse so gesund macht und warum sie ruhig öfter auf dem Teller landen sollte.
Inhaltsverzeichnis

Hirse eignet sich nur als Vogelfutter? Weit gefehlt! Die kleinen gelben Getreidekörner mögen zwar unscheinbar aussehen, sollten aber nicht unterschätzt werden. Sie enthalten viele wertvolle Vitalstoffe und können zum Beispiel die Haut straffen. Lesen Sie hier, warum Hirse so gesund ist.

Eine Infografik mit Fakten über Hirse, darunter Inhaltstoffe und Wirkung.

Hirse wird seit Jahrtausenden angebaut und ist nahezu weltweit bekannt. Hierzulande war sie beinahe von den Tellern verschwunden, erlebt jetzt aber wieder einen Aufschwung. Finden wir gut, denn die Getreideart ist nicht nur in der Küche vielfältig einsetzbar, sondern auch reich an gesunden Inhaltsstoffen. Nicht umsonst gaben ihr die Altgermanen den Namen „hirsi“, was so viel heißt wie „Nahrhaftigkeit“.

Welche gesunden Inhaltsstoffe stecken in Hirse?

Hirse ist eine ausgezeichnete Wahl für Sportler, weil sie deren Knochen, Muskeln und Nerven mit wichtigen Vitalstoffen versorgt. Sie ist reich an Magnesium, das u.a. den Herzmuskel unterstützt und am Aufbau von Muskeln beteiligt ist. Eine Portion des Getreides (etwa 80 Gramm) deckt bereits rund 40 Prozent des täglichen Bedarfs an Magnesium.

Zudem enthält Hirse:

  • Die B-Vitamine B1 und B6, welche sich positiv auf Nerven, Muskeln und den Eiweiß-Stoffwechsel auswirken.
  • Phosphat, das die Knochen stärkt.
  • Eisen: Eine Portion Hirse deckt mit rund sieben Gramm Eisen schon circa die Hälfte des Tagesbedarfs, den der Körper u.a. zur Blutbildung und zum Sauerstofftransport benötigt. Eisen stärkt aber auch das Immunsystem.

Tipp: Der Körper kann pflanzliches Eisen besser verwerten, wenn ihm zugleich Vitamin C über die Nahrung zugeführt wird. Das erleichtert das Aufspalten und Aufnehmen des Spurenelements. Am besten träufeln Sie etwas Zitronensaft über die Hirse oder geben Vitamin-C-haltiges Gemüse wie Paprika dazu.

Kieselsäure: Gut für Haut und Knochen

Hirse wirkt sich dank ihres hohen Gehalts am Spurenelement Silizium (in Form von Kieselsäure) positiv auf das Hautbild aus: Die Kieselsäure stärkt die Bindegewebsfasern, wodurch das Bindegewebe elastischer und straffer wird. Das wiederum lässt Cellulite am Po und an den Oberschenkel zurückgehen oder sogar ganz verschwinden. Kieselsäure hilft der Haut zudem, Feuchtigkeit zu binden. Das lindert den Juckreiz bei trockener Haut, und lässt sie zugleich straffer und jünger wirken. Haare und Nägel profitieren ebenfalls von diesem Spurenelement, weil sie fester und glänzender werden.

Kieselsäure verbessert aber nicht nur das äußere Erscheinungsbild, sondern optimiert auch die „inneren Werte“: Sie trägt zu einem starken Knochenaufbau bei und regt die Produktion von Kollagen an, was die Knochen zugleich elastischer macht. Das verringert die Wahrscheinlichkeit für Knochenbrüche.

Hirse ist vielfältig einsetzbar und sehr gesund.
Farbenfroh und gesund: Gekochte Hirse mit Roter Bete, Minze und Feta. (c) Colourbox

Weitere Gesundheitsaspekte von Hirse:

  • Sie ist glutenfrei. Anders als glutenhaltige Getreidesorten wie Weizen oder Roggen ist sie somit auch für Menschen mit Zöliakie geeignet. Mittlerweile gibt es sogar Hirsebier für Gluten-Allergiker.
  • Sie besteht hauptsächlich aus komplexen Kohlenhydraten, die der Körper nur langsam in Zucker aufspalten kann. Der Blutzuckerspiegel steigt und fällt dadurch nur langsam, wir fühlen uns lange gesättigt und bekommen seltener Heißhungerattacken.

> Was essen bei einer Gluten-Unverträglichkeit?

Hinweise zur Zubereitung

Wichtig: Hirse darf niemals roh gegessen werden, weil sie Enzyme enthält, die körpereigene Eiweiße schädigen können. Daher immer erst kochen oder in der Pfanne rösten, sodass sich die gefährlichen Enzyme zersetzen.

Ein weiterer problematischer Stoff ist Phytin, weil er die Aufnahme von Mineralstoffen hemmen kann. Um das zu vermeiden, sollte das Getreide vor dem Zubereiten immer mindestens eine Stunde lang in Wasser eingeweicht werden. Das Wasser löst das Phytin aus der Hirse heraus und kann dann einfach weggegossen werden.

> Erfahren Sie hier mehr über Phytine

Im Handel gibt es hauptsächlich geschälte Goldhirse zu kaufen. Zwar stecken auch in der Hirsenschale gesunde Inhaltsstoffe, aber auch ohne diese enthält Hirse noch viele wertvolle Vitalstoffe.

Hirse schmeckt leicht nussig und passt gut zu Salat oder als Beilage zu Fisch oder Fleisch. Sie kann aber auch problemlos die Hauptrolle auf dem Teller spielen. Lecker schmecken zum Beispiel gebratene Hirsepuffer mit Zucchini und Joghurtdip oder gekochte Hirse mit Roter Bete, Paprika, Feta-Käse und frischer Minze (siehe Serviervorschlag im oberen Bild).

Hirse 3
Facebook
Twitter
LinkedIn
WhatsApp
Email
Anzeige
Aktuellste Artikel
Häufig gesucht
Erhalten Sie unseren Newsletter mit Infos und mehr!

*Mir ist bekannt, dass ich im Gegenzug für meine Teilnahme am Vitamin N Service dem Erhalt von Newslettern per E-Mail zustimme. Mit Klick auf „Jetzt kostenlos anmelden“ stimme ich zu, dass nur die Potential² GmbH mir Newsletter zusendet, die ich jederzeit abbestellen kann. Ich bin mit den Vertragsbestimmungen des Vitamin N-Services einverstanden.