Hexenschuss (Lumbago)

Inhaltsverzeichnis

Ein Hexenschuss (Lumbago) geht einher mit heftigen, plötzlichen Schmerzen im unteren Rücken. Es handelt sich dabei um ein Krankheitsbild, mit dem etwa 80 Prozent der Bevölkerung der westlichen Industrienationen im Laufe ihres Lebens mindestens einmal Bekanntschaft machen.

rtv hat die Ursachen, Symptome und Behandlungsmöglichkeiten bei einem Hexenschuss für Sie zusammengefasst.

Hexenschuss – Geschichte

Im Mittelalter stellten sich die Menschen vor, dass die plötzlichen Schmerzen durch einen Pfeilschuss von übernatürlichen Wesen (Hexen, Elfen) entstehen. Der medizinische Fachbegriff für einen Hexenschuss, „Lumbago“ (auch „Lumbalgie“), tauchte erstmals im 17. Jahrhundert auf und wurde damals hauptsächlich von Ärzten verwendet.

„Lumbago“ kommt aus dem Lateinischen und bedeutet „Lende“. Daher bezeichnet Lumbago eine „Schwäche im Lendenbereich“ oder alternativ eine „Schwäche im unteren Rücken“.

Schmerzen im unteren Rücken sind kein modernes Phänomen, auch wenn der sitzende Lebensstil in unserer zivilisierten Welt maßgeblich dazu beiträgt. Auch unsere Vorfahren litten bereits an Rückenproblemen.

Allerdings führten damals vermutlich nicht Bewegungsmangel oder eine schlechte Körperhaltung zu Rückenproblemen, sondern degenerative Erkrankungen wie Arthritis.

1

Hexenschuss – Ursachen

Wie bei jedem Problem, das zu Rückenschmerzen führt, sind auch die Ursachen eines Hexenschusses nicht immer offensichtlich oder einfach festzustellen, selbst nach ärztlichen Untersuchungen oder Tests.

Der Lendenwirbelbereich – beziehungsweise der untere Rücken – trägt einen bedeutenden Teil unseres Körpergewichts. Gleichzeitig ermöglicht er unserer Hüfte eine hohe Bewegungsfreiheit. Diese kann mitunter die uns stützenden Strukturen – wie Muskeln, Bänder und Sehnen – überfordern. Meistens entsteht der Hexenschuss aufgrund eines mechanischen Problems an den Gelenken und Muskeln des unteren Rückens. Das führt dazu, dass das Zusammenspiel der einzelnen Gelenke in diesem Bereich gestört ist. Entzündungen und Schmerzen sind die Folge.

Ein Hexenschuss kann auch das Ergebnis eines Gelenkverschleißes im unteren Rücken oder einer anderen Form der Degeneration der Gelenkflächen durch Überbeanspruchung oder Überforderung sein.

Andere Ursachen für Schmerzen im unteren Rücken sind weniger häufig. Zu ihnen gehören rheumatoide Arthritis, Infektionen, Knochenkrankheiten und Krebs.

Akuter, subakuter und chronischer Hexenschuss

Je nachdem, wie lange die Symptome anhalten, wird ein Hexenschuss als „akut“ oder „chronisch“ klassifiziert. Dazu gelten folgende Richtlinien:

  • akuter Hexenschuss dauert weniger als sechs Wochen
  • subakuter Hexenschuss dauert zwischen sechs Wochen und drei Monaten
  • chronischer Hexenschuss dauert länger als drei Monate

Hexenschuss – Symptome

Die Hauptsymptome eines Hexenschusses sind Schmerzen im unteren beziehungsweise im Lendenbereich der Wirbelsäule. Diese Schmerzen werden normalerweise von Muskelverspannungen und Steifigkeit im unteren Rücken begleitet, die so schwerwiegend sein können, dass normale Alltagshandlungen und -bewegungen nicht mehr ausgeführt werden können.

Zu den weiteren Symptomen eines Hexenschusses zählen Schmerzen, die in eines oder beide Beine ausstrahlen. Dies ist ein Anzeichen dafür, dass ein Nerv im Rücken entweder gereizt oder „eingeklemmt“ ist – ein Krankheitsbild, das auch als „Ischialgie“ bezeichnet wird.

Bitte suchen Sie einen Arzt auf, wenn Ihre Rückenschmerzen von folgenden Symptomen begleitet werden:

  • Fieber
  • Entzündungen oder Schwellungen des Beins oder Rückens
  • Blut im Urin
  • Urin- oder Stuhlinkontinenz
  • Gefühl der Niedergeschlagenheit/Depression

Hexenschuss – Maßnahmen zur Linderung

Wenn Sie an einem Hexenschuss leiden, können Sie sich durch folgende Maßnahmen selbst helfen:

  • Bewegung: Sorgen Sie für regelmäßige, leichte sportliche Betätigung, etwa Walking oder Schwimmen, oder testen Sie einige Übungen bei Rückenschmerzen.
  • Tragen Sie nicht zu schwere Sachen.
  • Verringern Sie die Menge säurebildender Lebensmittel in Ihrer Ernährung.
  • Verringern Sie den Stress, dem Sie ausgesetzt sind, oder sorgen Sie für einen besseren Stressabbau, da Stress Muskelverspannungen verstärkt.
  • Verbessern Sie Ihre Körperhaltung beim Sitzen oder Stehen.
  • Seien Sie vorsichtig, wenn Sie schwere Gegenstände anheben.

Hexenschuss – Behandlungsmöglichkeiten

Die Behandlung eines Hexenschusses beginnt in der Regel mit der Schmerzlinderung. Diese erreichen Sie durch Schmerzmittel wie Aspirin, Paracetamol oder Ibuprofen. Sie können diese Medikamente entweder direkt in Ihrer Apotheke kaufen oder sie sich von Ihrem Arzt verschreiben lassen. Als Alternative können pflanzliche Schmerzmittel zum Einsatz kommen.

Konventionelle Behandlungsmethoden bei Schmerzen im unteren Rücken sind Physiotherapie und Sport. Weitere Therapieformen sind Osteopathie, chiropraktische Behandlungen sowie Akupunktur.

Linktipp: Deutsche Gesellschaft für Chirotherapie und Osteopathie e. V.

Facebook
Twitter
LinkedIn
WhatsApp
Pinterest
Email
Anzeige
Produkt der Woche
Aktuellste Artikel
Häufig gesucht
Erhalten Sie unseren Newsletter mit Infos und mehr!

*Mir ist bekannt, dass ich im Gegenzug für meine Teilnahme am Vitamin N Service dem Erhalt von Newslettern per E-Mail zustimme. Mit Klick auf „Jetzt kostenlos anmelden“ stimme ich zu, dass nur die Potential² GmbH mir Newsletter zusendet, die ich jederzeit abbestellen kann. Ich bin mit den Vertragsbestimmungen des Vitamin N-Services einverstanden.