Ohne die unermüdliche Pumpleistung unseres Herzens könnten wir nur wenige Minuten überleben. Der faustgroße Muskel ist ein logistisches Meisterwerk
Vom ersten bis zum letzten Augenblick unseres Lebens schlägt es scheinbar ganz selbstverständlich in unserer Brust. Zum ersten Mal pocht das Herz des menschlichen Embryos exakt am 22. Tag nach der Befruchtung. Da beginnen die Zellen, die zum Herzmuskel heranwachsen, zum ersten Mal rhythmisch zu pulsieren. Ab diesem Zeitpunkt schlägt unser Lebensmotor ständig, ohne auch nur eine einzige Pause zu machen – ca. 2,5 Milliarden Mal.
Die unermüdliche Pumpe
Das Herz muss jede der ca. 100 Billionen Körperzellen mit frischem Blut, Sauerstoff und Nährstoffen versorgen, damit sie nicht absterben. Und das an jedem Tag, in jeder Minute und in jeder Sekunde. Dafür muss unsere „Pumpe“ das Blut durch ein 100.000 Kilometer langes Adern- und Kapillarensystem (das Kreislaufsystem) transportieren. Für diese wichtige Aufgabe pumpt es minütlich ca. 5 Liter Blut gegen den Widerstand des Blutdrucks durch den Körper, bei Belastung bis 30 Liter. Eine gigantische Leistung für ein Organ, das zwischen 300 bis 500 Gramm wiegt.
Gartenarbeit, Musik, Schlaf: Was ist gut fürs Herz, was nicht? Das lesen Sie hier.