Heilwasser: die wirksame Hilfe gegen Sodbrennen

Heilwasser: die wirksame Hilfe gegen Sodbrennen

Feuer im Rachen, Beben im Bauch: Sodbrennen verdirbt vielen den Magen. Eine Studie erklärt Heilwasser zum Heilmittel.
Inhaltsverzeichnis

Feuer im Rachen, Beben im Bauch: Sodbrennen verdirbt Betroffenen gründlich den Magen und die Laune. Eine Studie verspricht schnelle und einfache Abhilfe – Heilwasser als Mittel gegen Sodbrennen. Wir erklären, warum und welche Wässerchen die Schmerzen wirklich lindern.

Aufsteigendes Brennen im Brustbein, häufig begleitet von saurem Aufstoßen und Schmerzen im Magen: Beinahe jeder zweite Deutsche kennt die Beschwerden nach einem zu üppigen Mahl oder dem falschen Essen nur zu gut. Sodbrennen ist die Folge einer Verdauungsstörung. Produziert der Magen zu viel Säure oder ist der Schließmuskel zwischen Mageneingang und Speiseröhre sehr schwach, kann der saure Magensaft in die Speiseröhre zurückfließen. Er steigt nach oben, reizt die Speiseröhre – und löst das unangenehm feurige Gefühl in Hals und Brustkorb aus.

Schaubild Reflux
Bei Säurereflux (Sodbrennen) funktioniert der Schließmuskel nicht richtig. (c) designua / Fotolia

Bei diesen Beschwerden kann es helfen, hydrogencarbonatreiches Heilwasser zu trinken. Dies zeigt eine aktuelle Studie. Eine andere Bezeichnung für Hydrogencarbonat ist Bicarbonat. Viele von uns kennen es wahrscheinlich eher unter dem Begriff Soda oder Natron. Darunter versteht man sogenannte Basen, welche Säuren neutralisieren können. Sie sind also der Gegenspieler der Säuren und sorgen so dafür, dass der ph-Wert in unserem Körper ausbalanciert ist.

Was ist Heilwasser?

Heilwasser gehört zu den ältesten Heilmitteln aus der Natur, die wir kennen. Darunter versteht man eine spezielle Art des Mineralwassers, welchem eine lindernde, vorbeugende oder heilende Wirkung zugesprochen wird. Die Zusammensetzung eines jeden Heilwassers ist einmalig. Denn es wird genauso abgefüllt, wie es auch aus dem Boden kommt. Anders als bei normalem Mineralwasser darf beim Heilwasser lediglich die Kohlensäure entfernt und das Eisen entzogen werden.

Das Besondere am Heilwasser ist, dass die im Wasser enthaltenen Mineralstoffe auf natürliche Weise gelöst werden. Dies hat den Vorteil, dass diese von unserem Körper optimal aufgenommen werden können. Nach § 2 Abs. 1 des Arzneimittelgesetzes hat Heilwasser den Status eines Arzneimittels und braucht hierfür eine staatliche Anerkennung. Um diese zu erhalten, muss die Quelle, aus welcher das Heilwasser stammt, eine nachgewiesene medizinische Wirkung haben. Dies kann die Linderung von Magen-Darm-Beschwerden oder auch von Harnwegsinfekten sein. Sie finden die jeweilige medizinische Wirkung immer auf dem Etikett der Flasche.

Ein achtjähriges Rohingya Mädchen hält einen Kanister mit Trinkwasser in der rechten Hand. Sie lebt im Geflüchtetencamp Cox’s Bazar in Bangladesh.
(c) Fabeha Monir / Oxfam

Hydrogencarbonat und andere Hausmittel gegen Sodbrennen

Tritt das Brennen im Verdauungstrakt nur gelegentlich auf, hängt das häufig (zu 60 Prozent) mit Ernährung, Lebensstil oder Stress zusammen. Liegen keine ernsthaften Erkrankungen vor, wie zum Beispiel eine Funktionsstörung des Darms, kann Sodbrennen oft schon mit einer Reihe von Hausmitteln behandelt werden. Verdauungsfördernde Tees aus Fenchel, Kamille oder Anis etwa haben sich als pflanzliche Mittel gegen Sodbrennen bewährt. Einer Studie des Forschungsinstituts analyze & realize aus Berlin zufolge wurde die Liste der natürlichen Helfer nun um hydrogencarbonatreiches Wasser ergänzt.

Wasser gegen Sodbrennen im Allgemeinen

Es muss nicht immer das Heilwasser sein. Wenn Sie unter gelegentlichem Sodbrennen leiden, kann es auch schon helfen, wenn Sie natürliches Mineralwasser ohne Kohlensäure zu sich nehmen. Sodbrennen entsteht dadurch, dass der sogenannte Ringmuskel zwischen Magen und Speiseröhre nicht mehr richtig schließt und so Speisebrei zusammen mit Magensäure zurück in die Speiseröhre gelangt. Passiert dies immer wieder, wird die Schleimhaut der Speiseröhre angegriffen und geschädigt, was wiederum Sodbrennen auslöst. Wenn Sie nun viel Wasser trinken, wird die Magensäure verdünnt und wirkt nicht mehr ganz so aggressiv. Zudem spülen Sie gleichzeitig den in die Speiseröhre gelangten Speisebrei zurück in den Magen.

Säurepuffer: die Wirkung von Heilwasser bei Sodbrennen

Für die aktuelle Studie tranken 50 Patienten sechs Wochen lang täglich 1,5 Liter Heilwasser mit viel Hydrogencarbonat. 90 Prozent der Teilnehmer hätten das Wasser laut Pressemitteilung gut vertragen. Ihnen ging es nach dem Trinken besser: Sie litten seltener und kürzer unter Sodbrennen und beurteilten das Mineralwasser als gut bis sehr gut wirksam.

Bei Hydrogencarbonat handelt es sich um ein Salz der Kohlensäure. Es neutralisiert die Säure und stellt damit eine natürliche Alternative zu säurebindenden Medikamenten dar. Die Studie bestätigt ältere Untersuchungen, die ebenso ergaben, dass die angereicherten Wässer bei Sodbrennen schmerzlindernd wirken. Ein positiver Nebeneffekt: Die zusätzlich aufgenommene Flüssigkeit verdünnt den Magensaft und reduziert das Brennen weiter. Außerdem würden Heilwässer den Mineralstoffhaushalt mit Calcium und Magnesium auffüllen.

Wie viel Heilwasser darf ich trinken?

Viele Verbraucher unterliegen dem Irrglauben, dass Heilwasser als Arznei lediglich vom Arzt verschrieben werden und nur in begrenzten Mengen getrunken werden darf. Das stimmt so nicht. Es gibt derzeit um die 35 Heilwässer in Deutschland, welche alle sehr gut bekömmlich sind und auch auf Dauer konsumiert werden können. Um die optimale Wirkkraft der Quelle zu erzielen, ist es sogar notwendig, das Heilwasser über einen längeren Zeitraum zu sich zu nehmen.

  • Etwa 1.300 mg Hydrogencarbonat pro Liter wirken den Beschwerden bei Sodbrennen entgegen. Das entspricht umgerechnet 1,5 bis zwei Liter Heilwasser täglich.
  • Das Wasser muss nicht unbedingt zusätzlich getrunken werden. Es kann andere Getränke ersetzen.
  • Es wirkt vorbeugend – vor und zu den Mahlzeiten – oder bei akuten Säureproblemen.
  • Auf dem Etikett steht, welche Menge des Salzes im Wasser steckt.
  • Unter der Website heilwasser.de finden Sie alle Wässer und ihre Inhaltsstoffe – auch die hydrogencarbonatreichen.
  • Erhältlich in gut sortierten Lebensmittel- und Getränkemärkten.

> Studienergebnisse: http://www.heilwasser.com/media
> Wirkung von Hydrogencarbonat: http://www.heilwasser.com/inhaltsstoffe

Facebook
Twitter
LinkedIn
WhatsApp
Email
Anzeige
Aktuellste Artikel
Häufig gesucht
Erhalten Sie unseren Newsletter mit Infos und mehr!

*Mir ist bekannt, dass ich im Gegenzug für meine Teilnahme am Vitamin N Service dem Erhalt von Newslettern per E-Mail zustimme. Mit Klick auf „Jetzt kostenlos anmelden“ stimme ich zu, dass nur die Potential² GmbH mir Newsletter zusendet, die ich jederzeit abbestellen kann. Ich bin mit den Vertragsbestimmungen des Vitamin N-Services einverstanden.