Hausmittel gegen Mitesser

Ursachen für die kleinen schwarzen oder auch weiß-gelblichen Pickel gibt es viele...
Inhaltsverzeichnis

Mitesser sehen nicht schön aus, treten an den unterschiedlichsten Körperstellen auf und jeder möchte sie möglichst schnell wieder loswerden. Ursachen für die kleinen schwarzen oder auch weiß-gelblichen Pickel gibt es viele. Angefangen bei der Ernährung bis hin zu einer Störung der Talgdrüsen. Wir zeigen Ihnen einige Hausmittel, mit denen Sie Mitesser vermeiden und behandeln können.

Mitesser und Pickel gehören zu einer der häufigsten Hautkrankheiten. Doch nicht immer muss es gleich ein teures Anti-Pickel-Produkt aus der Apotheke oder der Drogerie sein. Natürliche Hausmittel gegen Mitesser sind deutlich billiger und meist hat man diese sogar sowieso bereits zu Hause.

Wie entstehen Mitesser?

Komedone, wie Mitesser in der Fachsprache genannt werden, entstehen durch mit Hauttalg verstopfte Haarkanäle. Die Talgdrüse produziert zu viel Fett oder der Kanal wird durch verhornte Zellen verschlossen. Dann kann der Talg nicht mehr durch die Hautoberfläche entweichen. Infolgedessen bildet sich ein Pfropfen, gefüllt aus Talg und Hornzellen. Dieser wird als Mitesser bezeichnet.

Weiße und schwarze Mitesser

In der Regel sind Mitesser weiß. Es gibt jedoch auch schwarze Mitesser. Diese entstehen dann, wenn Melanin ins Spiel kommt. Dabei handelt es sich um einen Pigmentfarbstoff.

Offene schwarze Mitesser

Offene Mitesser (schwarze Mitesser oder Blackhead) haben eine schwarze Oberfläche und verursachen in der Regel keine Schmerzen. Die typisch dunkle Färbung entsteht, wenn der im Haarkanal eingelagerte Farbstoff Melanin bei Berührung mit Sauerstoff oxidiert. Bei schwarzen Mitessern sollte keine fettige oder talgfördernde Pflege verwendet werden.

Geschlossene weiße Mitesser

Bei einem geschlossenen Mitesser (weißer Mitesser oder Whitehead) bleibt die Hautoberfläche geschlossen und die Talgansammlung kann trotz Druck nicht entweichen. Der Pfropfen entzündet sich und schimmert dann Weiß durch die Haut. Ein geschlossener Mitesser schmerzt meist. Wer weiße Mitesser vermeiden will, sollte über den Tag verteilt ausreichend Flüssigkeit zu sich nehmen. Am besten ungesüßten Tee oder Wasser.

Weiße Mitesser entfernen

Im Notfall dürfen Sie geschlossene Mitesser entfernen, indem Sie sie ausdrücken. Am besten nach einem heißen Bad oder einer heißen Dusche. Dann ist die Haut schön weich und die Poren geöffnet. Mit einer stumpfen, desinfizierten Pinzette die Spitze des Mitessers vorsichtig entfernen. Die Haut um den Pickel herum sanft massieren, sodass der Inhalt von allein herauskommt. Auf keinen Fall grob drücken.

Ursachen von Mitessern

Gründe für die Bildung von Mitessern kann es viele geben. In den meisten Fällen ist die Ursache Stress, schlechte Ernährung oder eine unreine Haut. Während der Pubertät bilden sich ebenfalls vermehrt Mitesser, deren Ursprung jedoch hauptsächlich an starken hormonellen Schwankungen liegt. Häufige Ursachen von Mitessern sind:

  • Stress
  • ungesunde und fettreiche Ernährung
  • hoher Blutdruck
  • übermäßiger Alkoholkonsum
  • Hormonschwankungen
  • hoher Konsum von Milchprodukten und raffiniertem Zucker

Unabhängig von Geschlecht oder Alter, können sich weiße wie auch schwarze Mitesser am gesamten Körper bilden. Am häufigsten entstehen sie jedoch in der T-Zone (Kinn, Nase, Stirn).

hausmittel gegen mitesser 1

9 Hausmittel gegen Mitesser

Um Mitessern vorzubeugen, reichen bereits wenige Zutaten. Die haben Sie entweder schon im Haushalt oder können sie für wenig Geld kaufen.

Salz gegen Mitesser

Ob als Dampfbad, Lösung, Maske oder Peeling – das Hausmittel Salz bekämpft Hautunreinheiten durch Bakterien und Schmutz. Geeignet sind Kochsalz, Meersalz, Totes Meer- oder Himalaya Salz.

Rezept für ein Gesichtswasser mit Salz

Zutaten:

  • 2 EL Salz (am besten Meersalz)
  • 200 ml l warmes Wasser

Das Salz im warmen Wasser verrühren, bis es sich auflöst. Mit einem Wattepad in das Salzwasser tunken und die Mitesser damit abtupfen.

Salz auf Holzlöffel
(c) colourbox

Kaffeesatz gegen Mitesser

Kaffeesatz ist nicht nur ein effektives Hausmittel beim Kampf gegen Cellulite, sondern auch gegen Pickel und Mitesser. Für ein einfaches Peeling tragen Sie einfach abgekühlten Kaffeesatz auf die Haut auf. Verreiben sie diesen kurz und waschen nach ca. 20 min Einwirkzeit das Gesicht mit warmem Wasser ab.

Kaffeebohnen
(c) colourbox

Heilerde gegen Mitesser

Heilerde saugt Talg und Fett aus den Poren und gilt somit als Geheimwaffe gegen Mitesser und Pickel. Das Hausmittel bekommen Sie in der Apotheke. Für eine Gesichtsmaske gegen Mitesser 2 bis 3 EL Heilerde-Pulver mit warmem Wasser vermischen, bis eine schlammartige Masse entsteht. Mit einem Pinsel auf die Haut auftragen und solange warten, bis die Masse vollständig abgetrocknet ist (ca. 30 min). Anschließend mit lauwarmem Wasser abwaschen und das saubere Hautbild bewundern.

Frau mit Maske aus Heilerde
(c) flutreiz / fotolia

Teebaumöl gegen Mitesser

Teebaumöl hat eine antibakterielle Wirkung, ist entzündungshemmend und trocknet Mitesser aus. Täglich 2 bis 3 Mal etwas Teebaumöl auf ein Wattepad träufeln und auf die betroffene Hautstelle auftragen. 15 Minuten einwirken lassen und mit klarem, lauwarmem Wasser abspülen. In wenigen Tagen sollten Sie die Mitesser loswerden und ein verbessertes Hautbild erkennbar sein.

Teebaumöl
(c) colourbox

Manuka gegen Mitesser

Die aus Neuseeland stammende Pflanze Manuka wirkt – dank des Hauptstoffes Methylglyoxal – antibakteriell. Sie können zum Beispiel eine Maske aus Manuka Honig und Quark mischen. Oder sie tupfen das Manuka Öl direkt auf die unreine Stelle.

Manuka Blüten Biene
(c) umabatata / fotolia

Backpulver gegen Mitesser

Wichtig ist hier, dass Sie nicht das gewöhnliche Backpulver verwenden, sondern nur reines Natron gegen Mitesser einsetzen. Mit Natron lässt sich eine Paste gegen Mitesser herstellen. Dafür werden 2 TL Backpulver (Natron) mit 2 TL destilliertem Wasser vermischt. Die Paste wird auf die entsprechende Stelle auf der Haut aufgetragen und einmassiert. Das Hausmittel entfernt abgestorbene Hautzellen, Schmutz sowie überschüssiges Öl.

Backpulver
(c) ExQuisine / fotolia

Zitronensaft gegen Mitesser

Neben Mitessern lassen sich mit Zitronensaft auch Akne oder Akne-Narben behandeln. Hierfür 4 Tropfen Zitronensaft mit 1 EL Zucker vermengen und auf die betroffenen Stellen einmassieren. Dies hilft, die Mitesser zu entfernen und das Hautbild allgemein zu verbessern.

Zitrone
(c) colourbox

Quark- oder Joghurtmaske

Diese Gesichtsmaske gegen Mitesser sollte am besten nach der Anwendung eines Peelings aufgetragen werden. Dann ist die Haut im Gesicht perfekt vorbereitet. Quark oder Joghurt wirken kühlend und beruhigend.

hausmittel gegen mitesser 19
Colourbox.de

Dampfbad mit Kamillentee

Jeder hat in der Regel Kamillentee und Wasser bei sich zu Hause. Ein Dampfbad gegen Pickel wird genauso zubereitet wie zur Inhalation. Übergießen Sie 3 Beutel Kamillentee mit kochendem Wasser. Halten Sie dann Ihr Gesicht darüber und schirmen Sie es mit einem Küchentuch ab. Die Kamille wirkt desinfizierend. Die feuchte und heiße Luft reinigt die Poren.

Dampfbad
(c) closeupimages / fotolia

Wie werden Mitesser sicher entfernt?

Wer bereits bestehende Mitesser entfernen oder neuen vorbeugen möchte, kann zu speziellen Cremes und anderen Pflegeprodukten greifen. Wer oft unter Mitessern leidet oder viele Mitesser entfernen will, käme für eine kosmetische Behandlung infrage. Das Geld für teure Produkte und das Kosmetikstudio können Sie sich aber sparen. Greifen Sie zu einfachen Hausmitteln gegen Mitesser, um vorzubeugen oder sie zu entfernen.

Mitesser nicht ausdrücken!

Mitesser sollten Sie bloß nicht ausdrücken. Besonders bei den schwarzen Mitessern neigen viele dazu, diese selbst mit den Fingern auszuquetschen und zu entfernen. Damit tun Sie Ihrer Haut jedoch keinen Gefallen. Wer einen Mitesser mit den Fingern ausdrückt, läuft Gefahr, dass die in dem Pfropfen befindlichen Bakterien noch tiefer in die Haut gedrückt werden. Es können auch neue Bakterien durch die Finger eindringen. Die Folgen sind schmerzende und entzündete Pickel oder Abszesse.

Auch bei Komedonendrücker ist Vorsicht geboten. Bei falscher Anwendung können ebenfalls Bakterien in den offenen Haarkanal gelangen, was zu Entzündungen führen kann. Sanfte Hausmittel gegen Mitesser sind die bessere Wahl.

Mitesser vermeiden – aber wie?

Eines vorweg: Einen 100-prozentigen Schutz vor Mitessern gibt es leider nicht. Mit diesen Tipps können Sie jedoch Mitesser schon frühzeitig abwehren:

Schonende Hautpflege

Verwendete Pflegeprodukte sollten stets für Ihren Hauttyp geeignet sein. Nur so kann Ihre Haut atmen und Poren werden nicht verstopft. Neigen Sie z.B. zu fettiger Haut, macht ein öliges Produkt wenig Sinn. Besser wäre eine milde Reinigungslotion sowie der Verzicht auf alkoholhaltige Pflegeprodukte. Zudem sollte darauf geachtet werden, Pflegeprodukte möglichst in Gelform oder mit flüssiger Textur zu verwenden.

Komedogene Stoffe vermeiden

Komedogene Stoffe begünstigen die Bildung von Mitessern und sollten möglichst vermieden werden. Hierzu gehören unter anderem Kakaobutter, Wollfett (Lanolin) sowie pflanzliche Öle wie Sesamöl, Olivenöl, Kokosnussöl etc.

Gesunde Lebensführung

Stress, Nikotin, Alkohol, mangelnde Bewegung und ungesunde Ernährung verschlechtern das Hautbild und bietet Mitessern einen perfekten Nährboden. Achten Sie auf einen ausgewogenen Speiseplan. Trinken Sie ausreichend Wasser, treiben Sie regelmäßig Sport. Verzichten Sie auf Nikotin sowie übermäßigen Alkoholkonsum. Stressige Phasen sollten durch regelmäßige Entspannung ausgeglichen werden, um Mitesser zu vermeiden.

Häufig gestellte Fragen zu Mitessern

Wieso entstehen Mitesser?

Pickel und Mitesser entstehen immer dann, wenn die kleinen Kanäle der Talgdrüsen verstopfen. Dies passiert aufgrund übermäßiger Verhornung oder einer Überproduktion von Hautfetten. Der Talg kann nicht mehr richtig abfließen und es entsteht ein Mitesser.

Warum hat man Mitesser auf der Nase?

Mitesser entstehen vorwiegend in der T-Zone. Also im Gesicht im Bereich Stirn, Nase und Kinn. Das liegt daran, dass sich dort besonders viele und große Talgdrüsen befinden, um den Körper vor äußeren Einflüssen zu schützen.

Warum sollte man Mitesser entfernen?

Mitesser sollten langfristig entfernt werden und das hat einen guten Grund. Wer zu lange wartet und die Pickel nicht entfernt, der läuft Gefahr, dass die Poren immer weiter verstopfen.

Wo kann man Mitesser entfernen lassen?

Wer seine Mitesser statt mit einem Hausmittel professionell entfernen lassen möchte, der macht am besten einen Termin bei einer ausgebildeten Kosmetikerin. Diese wissen genau, wie man Mitesser am besten entfernt.

Warum sollten Mitesser nicht ausgedrückt werden?

Mitesser sollten nicht ausgedrückt werden, da die Gefahr besteht, dass Talg in das umliegende Gewebe eindringt, was zu schmerzhaften Entzündungen und noch größeren Pickeln führen kann.

Kann man Mitesser komplett loswerden?

Leider lassen sich Mitesser nicht komplett entfernen. Aber mit Hausmitteln kann man ihnen gekonnt zu Leibe rücken. So werden Sie die fiesen Pickel schnell wieder los.

Facebook
Twitter
LinkedIn
WhatsApp
Email
Anzeige
Produkt der Woche
Gewinnspiel
Aktuellste Artikel
Gewinnspiel
Häufig gesucht
Erhalten Sie unseren Newsletter mit Infos und mehr!

*Mir ist bekannt, dass ich im Gegenzug für meine Teilnahme am Vitamin N Service dem Erhalt von Newslettern per E-Mail zustimme. Mit Klick auf „Jetzt kostenlos anmelden“ stimme ich zu, dass nur die Potential² GmbH mir Newsletter zusendet, die ich jederzeit abbestellen kann. Ich bin mit den Vertragsbestimmungen des Vitamin N-Services einverstanden.