Die Sommer-Hitze treibt den meisten den Schweiß auf die Stirn. Wer viel schwitzt, sollte viel trinken – aber was? Das sind die besten Durstlöscher.
Tropische Temperaturen von mehr als 30 °C und hohe Luftfeuchte bringen die meisten Menschen ins Schwitzen. Bei großer Hitze versucht der Körper, die Wärme durch Schwitzen loszuwerden und für Abkühlung zu sorgen. Schwitzen ist also ein natürlicher Schutzmechanismus des Körpers vor Überwärmung. Doch dabei verliert der Organismus Wasser und Mineralsalze – und diesen Flüssigkeits- und Salzverlust gilt es wieder auszugleichen. Bei hohen Temperaturen sollten gesunde Menschen zwei bis drei Liter Flüssigkeit am Tag aufnehmen. Trinken sollten Sie übrigens, bevor der Durst entsteht. Verspüren Sie Durst, hat der Körper schon einen erheblichen Flüssigkeitsmangel. Doch was sind die besten Durstlöscher im Sommer?
Gesunde Durstlöscher bei Hitze
Wasser: Es gibt unzählige Arten von Wasser – Tafelwasser, Quellwasser, Leitungswasser, Mineralwasser (mehr Mineralien als Leitungswasser) oder die stille Variante. Wasser ist der Durstlöscher Nummer eins! Denn es hat keine Kalorien und besitzt wichtige Mineralstoffe, die der Körper beim Schwitzen verliert. Wer auf sein Gewicht achten oder abnehmen will, sollte zu Wasser greifen. Gesüßte Getränke wie Cola, Limonade oder Energydrinks sind wahre Kalorienbomben.
Tee: Grüner Tee, Schwarztee, Früchtetee oder Kräutertees – die Auswahl an Tees ist groß. Tee können Sie heiß oder kalt genießen – aber immer ungesüßt! Im Sommer sind gekühlte Früchte- und Kräutertees gut, die Sie auch noch verfeinern können – zum Beispiel mit Blättern der Minze oder Melisse. Tees können Sie entweder aus frischen Pflanzen herstellen oder auf die getrockneten Teevarianten ausweichen. Weniger gesund sind Teegranulate, die oft viel Zucker enthalten.
Fruchtsaft und Fruchtsaftschorlen: Eine Apfel- oder Rhabarberschorle ist an heißen Tagen ein echter Genuss. Der Tipp heißt: Verdünnen! Denn reiner Fruchtsaft enthält aufgrund des Zuckers einige Kalorien, die man nicht sieht. Mischen Sie Fruchtsäfte am besten mit Leitungs- oder Mineralwasser (2 Teile Wasser, 1 Teil Saft). Schorlen enthalten wichtige Vitamine und Mineralstoffe, sie löschen außerdem den Durst besser als pure Säfte. Fertige Schorlen aus dem Supermarkt bestehen aus Fruchtsaft und Mineralwasser – der Saftanteil ist hier allerdings oft hoch.
Das sind schlechte Durstlöscher
Cola (auch mit Zuckeraustauschstoffen), Limonade, Brause, fertiger Eistee oder Energydrinks sind keine guten Getränke gegen Durst. Sie enthalten viel Zucker, Wasser, Farb- und Geschmacksstoffe. Damit gelten sie als flüssige Dickmacher.
Auch Milch, Milchmixgetränke (Kakao), Trinkjoghurt, Buttermilch oder Kefir enthalten zwar wertvolle Stoffe wie Kalzium oder Eiweiß, aber auch viele Kalorien. Sie sind mehr ein Lebensmittel als ein Getränk. Kaffee und Alkohol (Bier, Wein, Weinschorle, Cocktails) eignen sich ebenfalls nicht, um den Durst zu löschen.
Quelle: Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE), https://www.dge.de (Abruf: 4.8.2015)