Erhöhter Blutdruck – Vorsorgetipps für Frauen

Erhöhter Blutdruck – Vorsorgetipps für Frauen

Inhaltsverzeichnis

In den Wechseljahren steigt das Risiko, an Bluthochdruck zu erkranken. Warum das so ist und was Sie tun können, lesen Sie hier.

Vor der Menopause ist für die meisten Frauen erhöhter Blutdruck kein Thema, da der Östrogengehalt im Blut den Blutdruck senkt und so vor Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Bluthochdruck schützt. Das ändert sich mit Beginn der Wechseljahre. Bei Frauen entfällt in dieser Zeit der hormonelle Schutz. Über fünfzig Prozent entwickeln nach der Menopause eine Hypertonie.

Erhöhter Blutdruck macht sich nur selten deutlich bemerkbar. Viele Frauen merken gar nicht, dass sie daran leiden. Es ist jedoch wichtig, den Blutdruck im Auge zu behalten, da ein zu hoher Druck zu schwerwiegenden Erkrankungen wie Herzinfarkten, organischen Schäden oder Schlaganfällen führen kann. Die Deutsche Hochdruckliga rät deshalb Frauen ab 45 Jahren bei jedem Arztbesuch den Blutdruck checken zu lassen.

Erhöhter Blutdruck in den Wechseljahren: Ursachen

Es gibt eine ganze Reihe an Gründen, die zu einem hohen Blutdruck in den Wechseljahren führen können.

Erhöhter Blutdruck durch hormonelle Umstellung

Der Körper macht in den Wechseljahren wesentliche Veränderungen durch, die zu verschiedenen unerwarteten Symptomen führen können, darunter auch Bluthochdruck.

Der Zusammenhang zwischen den Wechseljahren und Bluthochdruck ist noch nicht vollständig geklärt. Aktuelle Studien weisen darauf hin, dass Östrogen die Ansammlung von Plaque an den Arterienwänden verhindert. Es beugt außerdem einer Verengung der Arterien vor.

In den Wechseljahren sinkt der Östrogenspiegel. Die Arterien werden dadurch verstärkt unter Druck gesetzt. Mögliche Folge: Bluthochdruck und Herzprobleme.

Erhöhter Blutdruck durch Gewichtszunahme

Darüber hinaus nehmen viele Frauen in den Wechseljahren an Gewicht zu. Auch dies kann sich auf den Blutdruck auswirken. Übergewicht (Adipositas) belastet die Arterien zusätzlich und lässt einen anfälliger für Bluthochdruck werden.

Senioren beim Wassersport.
Ein gesunder und aktiver Lebensstil kann Bluthochdruck vorbeugen. (c) Colourbox.de

Erhöhter Blutdruck durch Stress

Stress und Ängste sind weitere relativ häufige Wechseljahresbeschwerden, die sich ebenfalls negativ auf den Blutdruck auswirken können. Wer seinen persönlichen Stress also gut im Griff hat, der senkt gleichzeitig sein Bluthochdruckrisiko.

> Blutdruck senken ohne Medikamente

Welche Hausmittel stehen bei erhöhtem Blutdruck zur Verfügung?

Der Blutdruck lässt sich am einfachsten durch einen gesunden Lebensstil beeinflussen. Dazu zählen:

  • viel Bewegung

  • besser nicht Rauchen

  • Alkohol in Maßen

  • Gewicht reduzieren

  • Salzkonsum einschränken

  • ausgewogene Ernährung mit viel Obst und Gemüse
  • Entspannungsphasen einplanen

Wenn Sie unter Bluthochdruck leiden oder dies vermuten, sollten Sie mit Ihrem Arzt darüber sprechen. Es gibt viele Möglichkeiten, den Blutdruck auf natürliche und einfache Weise zu senken.

> Erhöhter Blutdruck: Was passiert, wenn er unbehandelt bleibt?

Quelle: Deutsche Hochdruckliga e. V. | Deutsche Gesellschaft für Hypertonie und Prävention

Erhöhter Blutdruck 3

Facebook
Twitter
LinkedIn
WhatsApp
Email
Anzeige
Aktuellste Artikel
Häufig gesucht
Erhalten Sie unseren Newsletter mit Infos und mehr!

*Mir ist bekannt, dass ich im Gegenzug für meine Teilnahme am Vitamin N Service dem Erhalt von Newslettern per E-Mail zustimme. Mit Klick auf „Jetzt kostenlos anmelden“ stimme ich zu, dass nur die Potential² GmbH mir Newsletter zusendet, die ich jederzeit abbestellen kann. Ich bin mit den Vertragsbestimmungen des Vitamin N-Services einverstanden.