Reisedurchfall: Was tun, wenn Sie krank im Urlaub werden?

Reisedurchfall: Was tun, wenn Sie krank im Urlaub werden?

Ärgerlich, wenn man im Urlaub krank wird. Wir verraten, wie Sie Durchfall vorbeugen können und was im Notfall hilft.
Inhaltsverzeichnis

Endlich ist man im lang ersehnten Urlaub und dann das: Die Verdauung spielt verrückt, man fühlt sich krank und leidet an Übelkeit und Durchfall. Wir verraten, was gegen Reisedurchfall hilft und wie Sie schnell wieder auf die Beine kommen.

Plötzliche Erkrankungen können einem ganz schön die Urlaubsstimmung vermiesen. Leider bekommen viele ausgerechnet während einer Reise Durchfall (Fachbegriff: Diarrhö). Schuld daran hat meistens die Darmflora. Sie schützt unseren Körper normalerweise vor Infektionen, indem sie Keime daran hindert, einzudringen. Nur: Im Urlaub kann sie sich manchmal nicht so schnell an die ungewohnte Küche gewöhnen und gerät durcheinander.

Lesen Sie hier, warum das Durchfall-Risiko in bestimmten Ländern hoch ist, was Sie tun können, wenn Sie an Reisedurchfall erkrankt sind, und wie Sie richtig vorbeugen, sodass der Magen-Darm-Trakt gar nicht erst krank wird und Sie Ihren Urlaub rundum genießen können.

Wann ist es wirklich Reisediarrhö?

Per Definition handelt es sich um Durchfall (Diarrhö), wenn es zu mehr als 3 Stuhlentleerungen pro Tag kommt. Hierbei ist die Konsistenz des Stuhls weich oder flüssig. Tritt die Diarrhö plötzlich auf, so wie im Urlaub, sprechen Mediziner von akutem Durchfall.

Reisedurchfall: Ursachen, wenn es im Bauch rumort

Magen-Darm-Infektionen wie Reisedurchfall zählen zu den häufigsten Reisekrankheiten, gerade wenn es in subtropische und tropische Länder geht. In verunreinigtem Trinkwasser, rohem Gemüse, ungeschältem Obst und Salat stecken manchmal Keime und Bakterien, die unser Immunsystem nicht gewöhnt ist. In Deutschland sind es meist Erreger wie Salmonellen und Campylobacter, die uns krank machen. Auf Reisen in wärmeren Ländern können noch andere Bakterien den Durchfall auslösen. Dazu gehören:

  • Cholera: Das Risiko, auf Urlaubsreisen an Cholera zu erkranken, ist zum Glück inzwischen sehr niedrig geworden. Diese Bakterien werden über das Wasser, rohe Lebensmittel oder über Ausscheidungen von Erkrankten übertragen. Eine Erkrankung macht sich 2 bis 3 Tage nach der Ansteckung bemerkbar.
  • ETEC: Diese Bakterien gehören zur Sorte Escherichia coli bzw. E. coli) und werden durch rohe oder nicht durchgegarte Lebensmittel übertragen. Auch abgepackte Fruchtsäfte oder Rohmilch sind Überträger dieser Keime. Hier kommt es nach 3 bis 10 Tagen nach einer Ansteckung zu Krankheitssymptomen.
  • Shigellose: Diese Bakterien, die auch Bakterienruhr genannt werden, werden über verunreinigtes Wasser oder Lebensmittel sowie über Schmierinfektionen übertragen. Auch Fliegen können Überträger dieser Keime sein. Eine Shigellose zeigt seine Ausmaße nach ungefähr 12 Stunden bis 4 Tagen nach Ansteckung.  

Vor allem Reisende in Regionen in Äquatornähe bekommen häufig Beschwerden im Magen-Darm-Bereich. Hinzu kommt: Nicht alle Länder nehmen es mit der Sauberkeit so genau. Viele haben vergleichsweise niedrige Hygienestandards.

Auch das lokale Essen kann zu einer Magenverstimmung führen. Die Gewürze, die Zutaten, die Gerüche und der Geschmack sind in fremden Regionen anders als bei uns, und der Darm ist nur das Essen von „zu Hause“ gewöhnt. Insofern besteht hier ein hohes Risiko, an Reisedurchfall zu erkranken.

Häufig tritt der Reisedurchfall bereits in den ersten Tagen auf, meistens mit Bauchkrämpfen und wässrigem Durchfall. Oft verschwindet er wieder, sobald sich der Körper an die neuen Umstände gewöhnt hat.

Wichtig: Diarrhö ist an sich nicht gefährlich, kann aber bei kleinen Kindern und älteren Menschen durch den Flüssigkeitsverlust kritisch werden. Bessern sich Ihre Beschwerden nicht nach wenigen Tagen oder sollte auch weiterhin starker Durchfall auftreten, ist es ratsam, einen Arzt oder eine Ärztin zu konsultieren.

> Durchfall bei Kindern: So handeln Sie richtig

Welche weiteren Symptome können bei Reisedurchfall auftreten?

Diarrhö tritt in den meisten Fällen nicht allein auf. Häufige begleitende Symptome sind 

  • Bauchschmerzen oder Bauchkrämpfe
  • gelegentlich leichtes Fieber
  • leichte Kreislaufbeschwerden
  • Übelkeit.

Durch den Durchfall verliert der Körper viel Flüssigkeit und Elektrolyte. Elektrolyte sind Mineralstoffe, die dafür sorgen, dass wichtige Funktionen in den Körperzellen stattfinden können. Ist der Elektrolyten-Haushalt gestört, kommt es deshalb zu Kreislaufproblemen bis hin zum Kreislaufkollaps.

Frau mit Magenschmerzen auf der Couch
Magenkrämpfe sind typische Begleiterscheinungen. (c) colourbox.de

Tipps gegen Durchfall auf Reisen: So beugen Sie vor

Die meisten Bakterien und Viren werden über das Leitungswasser und die Lebensmittel aufgenommen. Die hohen Temperaturen in tropischen Ländern wie Ägypten, Thailand oder Laos führen dazu, dass sich die Keime schnell vermehren können. Deshalb ist es wichtig, auf das Trinken von Leitungswasser eher zu verzichten. Auch das Zähneputzen mit unsauberem Wasser kann gefährlich sein. Daher lieber stilles Wasser aus dem Supermarkt nehmen oder das Leitungswasser vorher abkochen.

Tipp: Am besten orientieren Sie sich auf Urlaubsreisen an der einfachen Regel „Boil it, cook it, peel it or forget it“. Das heißt, meiden Sie alle Lebensmittel, die nicht gekocht oder gebraten sind oder die Sie nicht selbst geschält haben.

Selbstverständlich gilt, was uns unsere Omas schon immer gesagt haben: Vor dem Essen immer gründlich die Hände waschen! Um wirklich sicher zu sein, am besten mit abgekochten Wasser. Zum Abtrocknen verwenden Sie besser keine benutzten Handtücher, sondern greifen zu Einwegtüchern.

Behandlung: Was hilft gegen Reisedurchfall?

Medikamente aus der Reiseapotheke sind nicht immer sinnvoll. Bei gewöhnlichem Reisedurchfall wird die Erkrankung meist ohne medikamentöse Behandlung nach ein paar Tagen von selbst besser. Durchfallhemmende Medikamente mit dem Wirkstoff Loperamid können hilfreich sein, wenn Sie viel unterwegs sind und sich nicht immer eine Toilette in Ihrer Nähe befindet. Wichtig ist dabei, dass Sie den Durchfallblocker nicht länger als 2 Tage nehmen, um Ihre Darmtätigkeit nicht völlig zum Erliegen zu bringen. Manchmal werden auch Medikamente mit Aktivkohle empfohlen, die den Stuhl verdicken und die Krankmacher entziehen sollen. Antibiotika hingegen sollte man nicht nehmen, da sie die Ursachen nicht richtig behandeln und die Darmflora zusätzlich durcheinanderbringen.

Tasse mit Kräutertee
Im Urlaub krank? Kräutertees sind milde Helfer bei Durchfall. (c) Colourbox.de

Das Wichtigste bei Diarrhö und Reisedurchfall ist, den Flüssigkeits- und Elektrolyt-Verlust wieder auszugleichen. Ärzte raten deshalb, viel Wasser oder Kräutertee zu trinken. Vor allem beruhigende Tees wie Brombeerblättertee, Heidelbeertee, Pfefferminztee oder Anis-Kümmel-Fenchel-Tee können gut helfen. Auch schwarzer Tee sorgt für Linderung und trägt zu einer ausreichenden Flüssigkeitszufuhr bei.

> Die besten Tees für die Verdauung

Um den Elektrolyt-Haushalt wieder aufzufüllen, bieten Apotheken spezielle Elektrolyt-Präparate an. Sollten Sie diese nicht zur Hand haben, empfiehlt das Auswärtige Amt folgende Zutaten als Ersatz, die Sie in 1 Liter abgekochtes Wasser geben und darin verrühren sollen:

  • 4 TL Zucker
  • ¾ TL Salz
  • 1 Glas abgepackten Orangensaft

Um Ihren Magen-Darm-Trakt nicht weiter zu belasten, kann es sinnvoll sein, während des Reisedurchfalls auf fettige oder scharfe Speisen sowie auf Alkohol oder Kaffee zu verzichten. Greifen Sie lieber auf magenschonende Kost und ballaststoffreiche Lebensmittel zurück. Dazu gehören beispielsweise Bananen, Joghurt, fettarmer Fisch oder Zwieback, die die Verdauung nicht belasten und dem Körper wichtige Nährstoffe zurückgeben.

> Durchfall: 9 wirksame Hausmittel.

Wichtig für die Genesung ist es auch, dass Sie auf stressige Aktivitäten verzichten, bis Sie sich nicht mehr matt und krank fühlen.

Häufig gestellte Fragen zum Thema Reisedurchfall

Was ist Reisedurchfall?

Während eines Urlaubs kann es sein, dass Reisende von häufigem und meist flüssigem Stuhl geplagt werden, begleitet von Bauchkrämpfen oder Übelkeit. Dieser Reisedurchfall wird meist durch Viren, Bakterien oder Parasiten ausgelöst.

Wie lange dauert Reisedurchfall?

In der Regel ist der Reisedurchfall nach 2 bis 6 Tagen vorbei und sollte sich stetig verbessern.

Wie kann man Reisedurchfall vorbeugen?

Da Reisedurchfall oft durch den Verzehr von Lebensmitteln zurückzuführen ist, gilt in den meisten Ländern die einfache Regel: „Boil it, cook it, peel it or forget it“. Meiden Sie alle Lebensmittel, die nicht gekocht, gebraten oder von Ihnen selbst geschält sind. Waschen Sie sich zudem häufig die Hände und trinken Sie nur gekauftes oder abgekochtes Wasser.

Was tun bei akutem Reisedurchfall?

Das Wichtigste bei akutem Reisedurchfall ist: viel trinken, um den Flüssigkeitsverlust auszugleichen. Greifen Sie zudem lieber zu magenfreundlicher Kost, um Ihre Verdauung nicht weiter zu belasten.

Welche Medikamente helfen gegen Reisedurchfall?

Um die Symptome des Reisedurchfalls zu unterdrücken, können Sie auf durchfallhemmende Medikamente mit dem Wirkstoff Loperamid zurückgreifen. Diese sollten Sie jedoch nicht länger als 2 Tage zu sich nehmen.

Wann zum Arzt bei Reisedurchfall?

Sobald Sie zusätzliche Symptome wie Fieber, ernste Kreislaufbeschwerden sowie Blut im Stuhl bemerken und sich der Durchfall nach einigen Tagen nicht bessert, sollten Sie dringend einen Arzt oder eine Ärztin aufsuchen.

Grafische Darstellung des Magen-Darm-Traktes. Ein Mensch, der sich nach vorne krümmt und sich den Bauch hält

Facebook
Twitter
LinkedIn
WhatsApp
Pinterest
Email
Anzeige
Produkt der Woche
Aktuellste Artikel
Häufig gesucht
Erhalten Sie unseren Newsletter mit Infos und mehr!

*Mir ist bekannt, dass ich im Gegenzug für meine Teilnahme am Vitamin N Service dem Erhalt von Newslettern per E-Mail zustimme. Mit Klick auf „Jetzt kostenlos anmelden“ stimme ich zu, dass nur die Potential² GmbH mir Newsletter zusendet, die ich jederzeit abbestellen kann. Ich bin mit den Vertragsbestimmungen des Vitamin N-Services einverstanden.