Ohrstöpsel – Sanfter Schutz für mehr Ruhe im Alltag

Ohrstöpsel – Sanfter Schutz für mehr Ruhe im Alltag

Das ganze Leben ist geprägt von Geräuschen, es gibt jedoch kaum geräuschlose Situationen. Manchmal helfen da nur Ohrstöpsel, um die Ohren als wichtiges Sinnesorgan zu schützen.
Inhaltsverzeichnis

Das ganze Leben ist geprägt von Geräuschen. Die einen sind leise und unauffällig, die anderen laut und belastend. Es gibt jedoch kaum völlig geräuschlose Situationen im Alltag. Manchen Menschen helfen da nur Ohrstöpsel, um zur Ruhe zu kommen und die Ohren als wichtiges Sinnesorgan zu schützen.

Im Gegensatz zur Sehkraft, die ein Mensch erst schrittweise nach der Geburt entwickelt, ist das Ohr ein Sinnesorgan, das bereits im Mutterleib funktionstüchtig ist. Wir können uns die Nase zu halten oder die Augen schließen, die Ohren sind jedoch stets äußeren Einflüssen ausgesetzt. Ob privat oder beruflich, in zahlreichen Alltagssituationen kommen Ohrstöpsel gerade recht und sind vor allem bei übermäßiger Lärmbelastung unentbehrlich.

Ohrstöpsel: Wenn Lärm zur Dauerbelastung wird

Es gibt Lärm-Arten, die lassen sich abstellen, wenn sie für den menschlichen Gehörgang zu laut werden. Bei einer anhaltenden Geräuschkulisse wie beispielsweise in einem Wohngebiet, das von einer stark befahrenen Autobahn umgeben ist, oder auf einer Baustelle als Arbeitsplatz, kommt man um den entsprechenden Gehörschutz kaum herum. Ohrstöpsel sind da genau die richtige Lösung, um dem Gehör zeitweise etwas Ruhe zu verschaffen und langfristige Hörschäden zu verhindern.

> Hörsturz

Ohrstöpsel für jede Frequenz

Je nach Intensität des Lärmpegels richtet sich auch die Auswahl der passenden Ohrstöpsel. Eine Eigenschaft gibt es, die die meisten Ohrstöpsel gemeinsam haben: Sie alle senken die Lärmbelastung im Schnitt um zehn Dezibel. Bevor Sie sich für einen Gehörschutz entscheiden, sollten Sie allerdings abwägen, für welchen Zweck Sie die Ohrstöpsel benötigen. Denn nicht alle Produkte eignen sich auch für jede beliebige Anwendung.

Während man auf einem Konzert immer noch der Musik lauschen möchte, müssen Ohrstöpsel auf dem Bau schon einem ganz anderen Schallpegel standhalten. Für Handwerker, die viel mit lauten Geräten arbeiten, eignen sich vornehmlich Ohrstöpsel, die über eine starke Dämmwirkung verfügen, auch bei besonders hohen Frequenzen. Seien Sie sich jedoch bewusst, dass sie dann weder Telefon noch Zurufe der Kollegen hören können.

Die Bewohner des Einfamilienhauses an der Autobahn benötigen dagegen einen Gehörschutz, der überwiegend tiefe Frequenzen abfängt, die von Autos produziert werden. Für Konzertbesuche oder laute Musik werden Stöpsel empfohlen, die sowohl tiefe als auch hohe Frequenzen abfangen können. Wer sich bei der Auswahl der richtigen Ohrstöpsel unsicher ist, kann sich zudem in der Apotheke oder in einem Musikgeschäft dazu beraten lassen.

> Hörschäden druch laute Musik

Ausschnitt Mann mit Ohrstöpseln im Ohr.
Je nach Verwendung gibt es verschiedene Ohrstöpselarten zur Auswahl. (c) maho / Fotolia

Wann Ohrstöpsel sinnvoll sind

Wenn Sie bestimmte Situationen und Ereignisse als besonders störend und laut empfinden oder übermäßig geräuschempfindlich sind, kann das Tragen von entsprechenden Ohrstöpseln hilfreich sein. Zu den häufigsten Faktoren für Gehörschutz zählen unter anderem:

  • das Schnarchen des Partners
  • laute Musik in Diskotheken oder auf Konzerten
  • Baustellenlärm
  • Straßen- und Autolärm
  • musikalische Tätigkeit im Orchester oder einer Band
  • Konzentrationsschwierigkeiten (z. B. beim Lernen)
  • druckausgleichende Stöpsel für Flugreisen

Ohrstöpsel: Welche Materialien gibt es?

Die meisten Hersteller von Ohrstöpseln setzen auf Produkte aus Silikon, Schaumstoff oder Wachs. Für einen ruhigeren Schlaf eignen sich besonders Stöpsel aus Wachs oder Silikon, da sich Schaumstoff  im Gehörgang nicht so angenehm anfühlt und Silikon- oder Wachsstöpsel auch geräuschärmer sind.

Abgesehen vom richtigen Material, sollten Sie beim Kauf von Ohrstöpseln auch darauf achten, ob Sie ein Einwegprodukt kaufen oder die Stöpsel mehrmals verwenden möchten. Manche Stöpsel-Varianten lassen sich sogar einige Male reinigen und schonen somit Geldbeutel und Umwelt gleichermaßen.

Welche Risiken sind bei Ohrstöpseln zu beachten?

Grundsätzlich ist die Verwendung von geräusch-mindernden Ohrstöpseln harmlos und ungefährlich. Sie sollten allerdings bedenken, dass es Situationen gibt, in denen Sie zum Beispiel das Telefon oder den Rauchmelder hören müssen. Dementsprechend sollten Sie auch die Stöpsel aussuchen. Außerdem kann das nächtliche oder regelmäßige Tragen zu Hautirritationen führen, die sich jedoch gut mit einer sanften Wundcreme behandeln lassen.

Sobald sich Ihr Körper an die Regelmäßigkeit der Stöpsel gewöhnt hat, reagiert auch die Haut nicht mehr so schnell über. Vorsicht ist vor allem auf Baustellen geboten. Bauarbeiter und Handwerker im Allgemeinen sollten stark auf ihre Sicherheit achten, wenn sie einen gut dämmenden Lärmschutz wie Ohrstöpsel oder Kopfhörer tragen. So könnten lebenswichtige Warnhinweise oder lautes Rufen nicht wahrgenommen werden, was zu Unfällen führen kann. Beim Schwimmen empfiehlt das zusätzliche Tragen eines Stirnbandes, damit kein Wasser in den Gehörgang eindringen kann.

> Ohren reinigen: Sicher und sauber

> Ohrenschmerzen: Was tun gegen das fiese Stechen?

> Ohrgeräusche: Wirksame Selbsthilfe bei Tinnitus

Facebook
Twitter
LinkedIn
WhatsApp
Email
Anzeige
Aktuellste Artikel
Häufig gesucht
Erhalten Sie unseren Newsletter mit Infos und mehr!

*Mir ist bekannt, dass ich im Gegenzug für meine Teilnahme am Vitamin N Service dem Erhalt von Newslettern per E-Mail zustimme. Mit Klick auf „Jetzt kostenlos anmelden“ stimme ich zu, dass nur die Potential² GmbH mir Newsletter zusendet, die ich jederzeit abbestellen kann. Ich bin mit den Vertragsbestimmungen des Vitamin N-Services einverstanden.