Alkoholismus: Wenn das Trinken zum Problem wird

Alkoholismus: Wenn das Trinken zum Problem wird

Ein Glas Bier oder Wein ist ganz normal. Was aber, wenn daraus Alkoholismus wird?
Inhaltsverzeichnis

Nach einem anstrengenden Tag nach Hause kommen und entspannen – dazu wird gerne mal eine Flasche Bier oder Wein geöffnet und schon wirkt der Abend perfekt. Bei der nächsten Familienfeier darf es auch gerne das eine oder andere Gläschen sein. Grundsätzlich kein Problem, doch was ist, wenn es nicht mehr bei einem Glas Wein oder einer Flasche Bier am Abend bleibt und das Ganze in eine Alkoholkrankheit ausartet?

Die Alkoholkrankheit ist auch unter den Synonymen Trunksucht, Alkoholismus oder Alkoholabhängigkeit bekannt. Sie wurde erst 1951 offiziell als Krankheit angesehen und beschreibt Menschen, die zu viele alkoholische Produkte zu sich nehmen und diesen auf Dauer nicht widerstehen können.

Wie zeigt sich eine Alkoholsucht?

Die Alkoholkrankheit zeigt sich auf viele verschiedene Arten und Weisen:

  • starkes Verlangen nach Alkohol
  • Entzugserscheinungen bei geringer Alkoholaufnahme (Schwitzen, Zittern, Schlafstörungen)
  • Toleranz wird entwickelt bezüglich der eingenommenen Menge
  • fehlende Einsicht oder Leugnen des Problems

Es gibt neben diesen Verhaltenssymptomen auch körperliche Symptome, die auf die Krankheit aufmerksam machen können:

  • Entzündungen von Nase oder Rachen
  • Magen, Darm und andere Verdauungssysteme erkranken
  • Schmerzen im Brustkorbbereich verursacht durch eine Vergrößerung der Leber
  • Schmerzen und Schwäche in den Armen und Beinen
  • Sehstörungen

>Die wichtigsten Leberwerte im Überblick

Ursachen von Alkoholismus

Eine Alkoholkrankheit kann viele Ursachen haben. Diese reichen von genetischen Vererbungen bis hin zu psychologischen Einflüssen.

Eine häufige Ursache der Alkoholkrankheit sind genetisch übertragene Effekte. Wissenschaftler haben herausgefunden, dass Alkoholkranke meistens alkoholabhängige Familienmitglieder hatten. Großen Einfluss hat auch die Verträglichkeit von Alkohol. Je mehr Alkohol ein Mensch verträgt, desto eher neigt er zum Alkoholismus.

Ab wann Alkohol sich auf den Körper wirkt, ist bereits angeboren. Setzt die Wirkung des Alkohols erst spät ein, so konsumiert eine Person in der Regel mehr. Geschieht dies über einen längeren Zeitraum, kann sich eine Alkoholkrankheit entwickeln.

>Schmerzmittel und Alkohol: Gefährliche Mischung

>Riskanter Alkoholkonsum ist männlich

Alkoholismus
Alkoholismus ist eine ernstzunehmende Krankheit. (c) lassedesignen / Fotolia

Auch körperliche Ursachen können eine Alkoholsucht begünstigen

Zu einem übermäßigen Alkoholkonsum kann es auch kommen, wenn der Körper Botenstoffe nicht richtig produziert. So kann genetisch bedingt die Ausschüttung des Glückshormons Dopamin gehemmt sein. Durch Alkohol kann erreicht werden, dass mehr von diesem Glückshormon ausgeschüttet wird. Ähnlich verhält sich das auch mit dem Enzym Salsolinol. Dieses Enzym sorgt dafür, dass Stress im Körper abgebaut wird; in Schokolade und Kakao ist es natürlicherweise enthalten. Es wird zudem die These vertreten, dass auch Alkohol einen Einfluss auf die verstärkte Bildung dieses Enzyms und seiner Wirkung hat.

Neben den genetischen Bedingungen gibt es auch noch die sozialen Einflüsse. Diese unterscheiden sich in gesellschaftliche und familiäre Faktoren. Gesellschaftliche Faktoren sind z. B. das allgemein bekannte Feierabendbier oder ein gemeinsames Betrinken, um die Freundschaft zu stärken. Ein weitaus größerer Einfluss ist die Arbeit. Hohe Belastungen führen zu einem erhöhten Risiko von Alkoholismus. Eine familiäre Ursache für eine Alkoholkrankheit liegt vor allem in der Kindheit. Dabei hatten alkoholkranke Menschen bereits im frühen Kindesalter Kontakt mit Alkohol. Betroffen sind vor allem Menschen mit einem suchtkranken Elternteil.

Alkohol tut vermeintlich der Seele gut

Die psychologischen Ursachen ergeben sich zumeist aus der Wirkung des Alkohols. So kann durch das Trinken von Alkohol das Glücksempfinden gesteigert werden. Auch der vermeintliche Stressabbau kann dazu führen, dass Menschen mehr Alkohol trinken. Es gibt noch viele weitere Einflüsse wie z. B. eine gestärkte Kommunikationsfähigkeit oder das Gefühl, zu einer Gruppe zu gehören.

Verlauf der Krankheit

Eine Alkoholkrankheit verläuft von Mensch zu Mensch unterschiedlich. Jedoch sind die Phasen der Krankheit weitestgehend gleich. Zuerst wird Alkohol getrunken, um Stress zu bewältigen oder unangenehme Empfindungen zu schwächen. Dies kann unter Umständen zu einem täglichen Konsum von Alkohol führen. Dabei ist es nicht wichtig, betrunken zu sein.

>Endlich entspannt: Tipps gegen Stress

Später wird der Alkohol immer wichtiger. Die Gedanken beschränken sich in dieser späten Phase oft darauf, Alkohol zu bekommen und das Trinken vor der Familie zu verheimlichen. Die Person greift dabei immer häufiger zur Flasche. Am Ende bestimmt das Trinken den gesamten Tagesablauf und die Familie, Hobbys und soziale Kontakte werden vernachlässigt.

> Boerhaave-Syndrom: Riss in der Speiseröhre durch zu viel Alkohol?

Behandlung einer Alkoholkrankheit

Es gibt verschiedene Wege, eine Alkoholkrankheit zu behandeln. Eine Möglichkeit ist der Entzug. Dieser wird oftmals stationär in einem Krankenhaus durchgeführt. Ist die Krankheit nicht akut lebensgefährdend, so kann dies auch ambulant geschehen. Eine andere Variante ist die Psychotherapie. Auch diese kann stationär oder ambulant erfolgen. Sinnvoll ist auch eine Verschränkung beider Behandlungsmethoden. Wer diese beiden Wege ausschließt, kann auch den Besuch einer Selbsthilfegruppe in Betracht ziehen.

> Korsakow-Syndrom

Facebook
Twitter
LinkedIn
WhatsApp
Email
Anzeige
Aktuellste Artikel
Häufig gesucht
Erhalten Sie unseren Newsletter mit Infos und mehr!

*Mir ist bekannt, dass ich im Gegenzug für meine Teilnahme am Vitamin N Service dem Erhalt von Newslettern per E-Mail zustimme. Mit Klick auf „Jetzt kostenlos anmelden“ stimme ich zu, dass nur die Potential² GmbH mir Newsletter zusendet, die ich jederzeit abbestellen kann. Ich bin mit den Vertragsbestimmungen des Vitamin N-Services einverstanden.