Manchen Frauen bereiten die Wechseljahre keinerlei Beschwerden. Sie sind agil, gut gelaunt, sportlich aktiv. Andere wiederum können zahlreiche Beeinträchtigungen in der Zeit der Hormonumstellung leidvoll bestätigen. Nicht nur aus körperlicher Sicht ändert sich für sie einiges spürbar – wie etwa das Ausbleiben der Regelblutung, Hitzewallungen und Schweißausbrüche oder Scheidentrockenheit – sondern auch ihre Psyche leidet unter den Wechseljahren.
Sie sind labil und durchleben depressive Phasen, Konzentrationsstörungen und sogar Panikattacken können auftreten. Was in Momenten der psychischen Beschwerden zu tun ist, haben wir hier für Sie zusammengetragen.
Depressionen in den Wechseljahren
Gehören Sie zu denjenigen Frauen, deren seelisches Gleichgewicht während der Wechseljahre ins Wanken geraten ist? Leiden Sie unter Antriebslosigkeit, Niedergeschlagenheit oder Interessenverlust? Damit sind Sie nicht alleine. Immer wieder klagen Frauen während ihrer Wechseljahre über Depressionen.
Die Gemütslabilität ist auf die Hormonumstellung im Körper zurückzuführen: Der Östrogenspiegel sinkt ab. Und da Östrogen auch Einfluss auf das Serotonin- und Dopaminsystem hat, das wiederum die Emotionen steuert, kann die Laune während der Wechseljahre leiden. Aber nicht nur das: Auch äußere Umständen wie der Auszug der Kinder oder die bange Frage, ob die Rente reichen wird, beschäftigen Frauen und führen mitunter zu einer depressiven Phase. Lesen Sie mehr über Depressionen in den Wechseljahren: Ursachen und Hilfe.
Libidoverlust in den Wechseljahren
Wer viel grübelt oder in einer depressiven Phase steckt, hat oft auch keine Lust mehr auf Sex. Es kann der Verlust der Libido während der Wechseljahre drohen, der durch körperliche Beschwerden wie Scheidentrockenheit noch verstärkt wird. Das kann für die Partnerschaft sehr belastend sein.
Warum aber verursachen die Wechseljahre einen Libidoverlust? Und was können Sie dafür tun, dass die Freude im Bett nicht nachlässt? Das erfahren Sie hier.
Dem kompletten Thema Sex in den Wechseljahren haben wir uns in einem eigenen Beitrag mit vielen weiteren Links gewidmet. Zum Stöbern und Informieren geht es hier entlang.
Mit Beschwerden in den Wechseljahren umgehen
Nicht alle Frauen leiden unter den Wechseljahren. Wenn Sie aber zu jenen gehören, die sich unwohl fühlen und mit Beschwerden zu kämpfen haben, finden Sie in unserem Ratgeber Wechseljahre jede Menge Interessantes und Weiterführendes zum Thema.
Konzentrationsprobleme in den Wechseljahren
Können Sie sich nichts mehr merken? Klaffen bei Ihnen immer wieder Erinnerungslücken? Damit stehen Sie nicht alleine da: Während der Wechseljahre leiden Frauen häufig unter Konzentrationsproblemen, Vergesslichkeit und Ungeschicklichkeit. Auch hier sind die Hormone schuld. Da die Produktion von Progesteron und Östrogen im Laufe der Wechseljahre immer weiter abnimmt und der Hormonspiegel ständig schwankt, hat das Gehirn viel zu leisten. So viel, dass es nicht mehr hinterherkommt und Konzentrationsprobleme entstehen können. Laut Studien sind über 60 Prozent aller Frauen in den Wechseljahren betroffen.
Zum Glück kommt das Gehirn irgendwann auch wieder zur Ruhe, wenn sich der Körper auf den neuen Hormonhaushalt eingestellt hat. Gedächtnis und Konzentration kehren zurück. Wollen Sie mehr zum Thema erfahren? Hier haben wir alles Wichtige zum Thema Konzentrationsprobleme in den Wechseljahren zusammengefasst.
Was tun, wenn die Psyche leidet?
Man sagt, dass rund ein Drittel aller Frauen während der Wechseljahre fast oder überhaupt keine Beschwerden hat. Ein weiteres Drittel klagt über nur leichte Beeinträchtigungen. Allerdings gibt es das verbleidende Drittel, das stark unter den hormonellen Veränderungen leidet. Manche Betroffenen nehmen zur Regulierung über einen gewissen Zeitraum Gestagen und Östrogen ein, um Hitzewallungen, Stimmungsschwankungen und Co. in den Griff zu bekommen. Die Hormonersatztherapie birgt allerdings Gefahren: Unter anderem steigt das Risiko für Herzinfarkt, Schlaganfall und Brustkrebs deutlich.
Statt einer Hormonersatztherapie gegen körperliche und psychische Probleme während der Wechseljahre kann auch eine Verhaltenstherapie helfen. Erfahren Sie hier Details über die sogenannte kognitive Verhaltenstherapie in den Wechseljahren.