Heidekraut enthält unter anderem Gerbstoffe, Flavonoide und Arbutin.
Als Heilpflanze kann es bei Harnwegsinfektionen helfen: Die Inhaltsstoffe des Heidekrauts wirken leicht harntreibend. So kann es im Rahmen einer Durchspültherapie unterstützend eingesetzt werden und dabei helfen, dass eine Harnwegsinfektion schneller abklingt.
Heidekraut-Tee
Tee aus Heidekraut wirkt harntreibend und kann so die Heilung einer Harnwegsinfektion fördern. Für den Tee brauchen Sie zwei kleine Löffel des Krauts. Überbrühen Sie dieses mit einer Tasse heißem Wasser. Lassen Sie den Sud anschließend etwa acht Minuten ziehen, bevor Sie das Heidekraut absieben. Verfeinern Sie den Tee je nach Geschmack noch mit etwas Honig. Trinken Sie bis zu drei Tassen am Tag.
> Hängebirke bei Infektionen der Harnwege
Gibt es Nebenwirkungen?
Nebenwirkungen sind keine bekannt. Trotzdem sollten Sie während der Schwangerschaft und Stillzeit sicherheitshalber auf Heidekrautanwendungen verzichten, da es hierzu keine gesicherten Kenntnisse gibt. Konsultieren Sie bei Unsicherheiten Ihren Arzt.
Hintergrundinformationen
Heimisch ist das Heidekraut beinahe auf der gesamten Nordhalbkugel. Dort steht es oft in Wäldern und Moorlandschaften. Das Kraut ist auch als Besenheide, Heidegras oder Erika bekannt.
Das Heidekraut oder Calluna vulgaris ist ein mehrjähriger Zwergstrauch, der bis zu 80 Zentimeter hoch wachsen kann. Die Stängel und Blättern sind stark verzweigt. Im späten Sommer trägt die Pflanze violette oder weiße Blüten. Das Heidekraut zählt zur Familie der Heidekrautgewächse.
Heidekraut im Garten
Sie können die Pflanze im Fachhandel kaufen und ab März ins Beet setzen. Beachten Sie dabei, dass das Heidekraut einen möglichst sonnigen Standort mit nährstoffarmem Boden bevorzugt. Das Heidekraut ist sehr robust und pflegeleicht. Lediglich ein wenig gießen sollten Sie sie, damit die Erde nicht austrocknet. Das Heidekraut ist sehr winterhart, kalte Temperaturen schaden ihm nicht. Ernten können Sie das Kraut ab August, wenn die Pflanze in voller Blüte steht. Legen Sie das Kraut zum Trocknen in die Sonne.
Material zur Besenherstellung
Im Volksmund wird das Kraut auch Besenheide genannt. Das kommt daher, dass Menschen früher aus dem Kraut Besen herstellten.