Hufeisenniere – Eine Anatomische Besonderheit

Hufeisenniere – Eine Anatomische Besonderheit

Die Hufeisenniere ist eine angeborene Fehlbildung, durch die Ihre beiden Nieren miteinander verschmolzen sind, anstatt getrennt zu liegen.
Inhaltsverzeichnis

Die Hufeisenniere ist eine angeborene Fehlbildung: Ihre beiden Nieren sind miteinander verschmolzen, anstatt getrennt zu liegen. Eine Hufeisenniere ist keine Krankheit, sondern eine anatomische Besonderheit.

Üblicherweise liegen die beiden Nieren eines Menschen rechts und links der Wirbelsäule außerhalb der Bauchhöhle. Beide Organe zeigen die typische Bohnenform. Das rechte ist in der Regel etwas kleiner und leichter als das linke. Bei einer Hufeisenniere sind die beiden unteren Pole der Nieren miteinander verwachsen. Diese Fehlbildung ist angeboren.

> Die Niere: Doppelorgan mit wichtigen Aufgaben

Die Ursachen einer Hufeisenniere

Die Hufeisenniere entsteht im Embryonalstadium, wenn die beiden Nierenanlagen in den ersten Schwangerschaftswochen miteinander verwachsen, statt sich getrennt zu entwickeln. Wenn Sie die Niere im Querschnitt betrachten, erkennen Sie an der Stelle der Verwachsung einen U-förmigen Bogen, der an ein Hufeisen erinnert. Die Hufeisenniere liegt etwas tiefer an der Lendenwirbelsäule als normal und zudem „falsch“ herum, weswegen das Nierenbecken nach vorn zum Bauch weist.

Die Hufeisenniere tritt vermehrt im Zusammenhang mit bestimmten genetischen Erkrankungen auf:

  • Trisomie 18 (Edwards-Syndrom): Hierbei ist das Chromosom 18 dreimal statt doppelt vorhanden. Der Fehler geschieht zufällig bei der Entwicklung des Embryos. Ein höheres Alter der Mutter ist ein Risikofaktor. Organfehlbildungen des Herzens, des Gehirns, der Nieren und Wachstumsstörungen sind unter anderem die Folge.
  • Turner-Syndrom: Die angeborene Erkrankung trifft nur Frauen, die statt über zwei Geschlechtschromosomen (XX) nur über ein funktionstüchtiges X-Chromosom verfügen. Organfehlbildungen, Unfruchtbarkeit, Minderwuchs gehören zu den Folgen.

Symptome bleiben häufig aus

Viele Menschen mit einer Hufeisenniere zeigen keine Symptome. Wenn überhaupt, entdeckt Ihr Arzt die Anomalie durch Zufall während einer Ultraschalluntersuchung. Wenn Sie keine Beschwerden haben, ist eine Behandlung nicht nötig.

Frau, die Toilettenpapier abrollt.
Eine Hufeisenniere kann die Urinmenge und den Geruch ändern. (c) Colourbox.de

Die Lage der Hufeisenniere im Bauchraum kann allerdings zur Folge haben, dass Ihr Harnleiter abgeknickt ist. Dann fließt der Urin aus der Niere womöglich nicht frei ab und staut sich. Das begünstig Harnwegsinfektionen oder die Entstehung von Nierensteinen. Wenn Sie folgende Veränderungen feststellen, sollten Sie bald einen Arzt aufsuchen:

  • Die Urinmenge nimmt ab.
  • Der Geruch verändert sich.
  • Blut, Grieß oder Steine finden sich in Ihrem Urin.
  • In Ihrem unteren Rücken oder in der Leistenregion fühlen Sie Schmerzen.
  • Sie bekommen plötzlich Fieber.

> Nierensteinen vorbeugen – Tipps, die schützen

Diagnose erfolgt oft per Zufall

  • Wenn Ihr Arzt eine Ultraschalluntersuchung Ihres Bauchraums vornimmt, kann er die Form und Lage der Niere – und eine eventuelle Hufeisenniere – schnell erkennen.
  • Urin- und Bluttests informieren über die Nierenfunktion und eventuelle Entzündungen.
  • Genauere Informationen über die Fehlbildung liefern die Magnetresonanz- oder eine Computertomografie.
  • Eine Ausscheidungsurografie (AUG) kann das Ausmaß eines gestörten Harnabflusses aus der Blase oder eines Harnrückflusses aus der Blase in die Niere bestimmen.

Therapie meist nicht nötig

Falls die Hufeisenniere Ihnen keine Beschwerden verursacht, müssen Sie sie nicht behandeln lassen.

Sollten Sie wegen der anatomischen Besonderheit öfter an Blasenentzündungen leiden, sollten Sie diese therapieren lassen, etwa mit Antibiotika. Um die weitere Entstehung von Nierensteinen zu verhindern, kann eine OP sinnvoll sein, die dazu verhilft, dass der Harn besser abläuft. Menschen mit einer Hufeisenniere erkranken auch etwas häufiger an Nierentumoren, die ebenfalls therapiert werden müssen.

> Nierenschmerzen – das kann dahinter stecken

Facebook
Twitter
LinkedIn
WhatsApp
Email
Anzeige
Aktuellste Artikel
Häufig gesucht
Erhalten Sie unseren Newsletter mit Infos und mehr!

*Mir ist bekannt, dass ich im Gegenzug für meine Teilnahme am Vitamin N Service dem Erhalt von Newslettern per E-Mail zustimme. Mit Klick auf „Jetzt kostenlos anmelden“ stimme ich zu, dass nur die Potential² GmbH mir Newsletter zusendet, die ich jederzeit abbestellen kann. Ich bin mit den Vertragsbestimmungen des Vitamin N-Services einverstanden.