Statt buntem Nagellack lenken manchmal auch weiße Flecken, brüchige Spitzen oder Rillen den Blick auf unsere Fingernägel. Anzeichen dafür, dass etwas nicht stimmt oder sogar einer ernsten Erkrankung? Wir haben die häufigsten Problemfälle bei Fingernägeln unter die Lupe genommen und ihre möglichen Ursachen geklärt.
Wenn die Fingernägel Rillen haben, machen sich viele zum ersten Mal Gedanken darüber, wie dieser Teil des Körpers überhaupt aufgebaut ist. Fingernägel werden nicht durchblutet – klar, sonst könnten wir sie nicht so problemlos kürzen. Dennoch werden sie über die sogenannte Nagelmatrix mit Nährstoffen versorgt. Belasten Erkrankungen oder Mangelerscheinungen den Körper, kann die Ernährung der Nägel ins Stocken geraten – mit Folgen für ihre Form und Festigkeit.
Das sind die häufigsten Nagelprobleme
Eines gleich vorweg: Makel auf den Nägeln sind meist eine Folge zu harschen Umgangs, zum Beispiel bei der Maniküre. In seltenen Fällen aber sind sie durchaus ein Indikator dafür, wie es um unsere Gesundheit bestellt ist.
Rillen in den Fingernägeln
Haben die Fingernägel Rillen? Längsrillen auf den Nägeln kennen viele – vor allem ältere Menschen. Als gesundheitliches Signal taugen sie nicht, denn sie sind ein rein optisches Problem, das sich leicht mit einer Polierfeile beseitigen lässt.
Die Ursachen: Wer das feine Rillenmuster schon immer auf den Nägeln trägt, hat einfach eine Veranlagung dafür. Tritt die Riffelung erst im Laufe des Lebens auf, liegt das daran, dass sich die Nagelstruktur altersbedingt ändert – ohne, dass die Qualität des Nagels darunter leidet.
Was tun bei Fingernagelrillen?
Längsrillen in den Fingernägeln haben keine gesundheitliche Ursache, oft sind sie einfach genetisch bedingt. Dennoch vermuten einige Mediziner, die Rillen könnten durch Flüssigkeitsmangel entstehen. Achten Sie deshalb darauf, ausreichend zu trinken. Außerdem können Sie die Längsrillen mit einer speziellen Polierfeile entfernen.
Weiße Flecken
Weiße, unregelmäßige Flecken auf den Nägeln sind weder ein Symptom von Nährstoffmangel, noch handelt es sich dabei um Einschlüsse von Kalzium. Vielmehr sind die Verfärbungen die sichtbare Oberfläche von Hohlräumen, die zwischen der Nagelplatte und dem Nagelbett liegen.
Die Ursachen: Der Nagel wird in der Nagelwurzel gebildet. In diesem Bereich, unterhalb des Nagelhäutchens, ist er noch sehr weich. Erst beim Herauswachsen härtet er aus. Wird der Nagel an dieser Stelle beschädigt, zum Beispiel durch einen Stoß oder eine zu grobe Maniküre, löst sich die Nagelplatte punktuell vom rosafarbenen Nagelbett.
Was tun bei weißen Flecken auf den Fingernägeln?
Da es keine körperlichen Ursachen für die weißen Flecken gibt, sollten Sie am besten einfach abwarten, bis diese von selbst herausgewachsen sind. Gehen Sie außerdem zukünftig ein wenig sanfter bei Ihrer Maniküre vor, so entstehen die kleinen Nagelverletzungen erst gar nicht.

Löffelnagel
Von einem Löffelnagel spricht man, wenn die Nagelplatte so weich ist, dass sie ins Nagelbett sinkt. Der Nagel sieht dann aus, als hätte man ihn mit einem Löffel eingedrückt.
Die Ursachen: Tatsächlich können körperliche Ursachen einem Löffelnagel zugrunde liegen. Eisenmangel, eine Störung der Schilddrüse oder Blutarmut kommen infrage. Aber auch Chemikalien (zum Beispiel scharfe Putzmittel) können die Hornsubstanz so stark aufweichen, dass sie einsinkt.
Was tun bei Löffelnägeln?
Da Löffelnägel eine erste Ursache haben können, sollten Sie einen Arzt aufsuchen.
Stark gewölbte Nägel
Wölbt sich die Nagelplatte sehr stark, spricht man auch von einem „Uhrglasnagel“. Diese Verformung kann genetisch bedingt sein und ist in diesem Fall harmlos. Wer also schon immer stark gewölbte Nägel hatte, braucht sich keine Sorgen machen.
Anders sieht es jedoch aus, wenn sich ehemals ebenmäßige Nägel auf einmal wölben.
Die Ursache: Ein chronischer Mangel von Sauerstoff im Gewebe wird als Ursache vermutet. An Mukoviszidose erkrankte Menschen leiden häufig unter Uhrglasnägeln.
Was tun bei Uhrglasnägeln?
Grundsätzlich kommen für stark gewölbte Nägel Herz-und Lungenerkrankungen infrage. Haben sich Ihre Nägel also erst kürzlich zu einer Uhrglasform verändert, sollten Sie einen Arzt aufsuchen.
Brüchige Nägel
Sind unsere Nägel porös und splittern sie leicht, sind meist äußere Einflüsse schuld.
Die Ursachen: Häufiges Händewaschen und scharfe Chemikalien wie Nagellackentferner oder Reinigungsmittel laugen die Nagelplatte aus. Ihr natürliches Öl geht verloren, die Hornsubstanz trocknet aus. Besonders leicht brechen dann die stark beanspruchten Spitzen der Nägel. Allerdings kommen auch organische Ursachen infrage: Störungen des Hormonhaushalts, Diabetes oder Funktionsstörungen der Schilddrüse zum Beispiel.
Was tun bei brüchigen Nägeln?
Sind Ihre Nägel trotz intensiver Pflege (zum Beispiel mit rückfettendem Nagelöl) schon längere Zeit brüchig, sollten Sie das Problem mit einem Internisten besprechen.
> Brüchige Fingernägel in den Wechseljahren
Querrillen
Ein weiterer Makel bei Fingernägeln können Rillen sein, die als winzige Erhebungen quer über den Nagel reichen.
Die Ursachen: Haben Fingernägel Querrillen sind diese meist durch eine Verletzung der Nagelwurzel entstanden, die zum Beispiel bei der Maniküre auftreten kann.
Allerdings können auch körperliche Störungen oder Erkrankungen die Ursache für die Veränderung am Nagel sein: Magen-Darm-Probleme, Grippe mit Fieber oder Masern können die Rillen verursachen.
Was tun bei Querrillen auf den Fingernägeln?
Das Nagelbild sollte sich nach überstandener Krankheit wieder normalisieren. Ist dies nicht der Fall, ist die Rücksprache mit einem Arzt sinnvoll.
Gelbe oder schwarze Nägel
Neben weißen Flecken auf den Nägeln können sich die Nägel auch gelb oder dunkelblau bis schwarz verfärben. Wobei die dunklen Flecken oft Blutergüsse unter dem Nagel sind, die ganz natürlich wieder abheilen. Die Ursache dafür ist eine Einwirkung von außen, die man in der Regel auch mitbekommt – indem man sich beispielsweise den Finger einklemmt oder mit dem Hammer den „falschen Nagel“ trifft. Anders steht es um gelbliche Nägel.
Die Ursachen: Gelbe Nägel sind zumeist ein Zeichen für einen Pilzbefall. Sollten die Nägel neben der Verfärbung auch dazu neigen auszufallen, könnte dies ein Hinweis auf ersthafte Erkrankungen wie ein Lymphödem oder eine Lungenkrankheit sein.
Was tun bei gelben oder schwarzen Nägeln?
Handelt es sich um einen Nagelpilz, muss dieser von einem Arzt behandelt werden. Sollten die gelblichen Verfärbungen eine andere Ursache haben, sollten Sie auch dies mit dem Arzt abklären, da es sich um organische Ursachen handeln kann.
> Nagelpilz-Hausmittel im Faktencheck
Auch bei schwarzen Flecken ist Vorsicht geboten: Handelt es sich um einen Bluterguss, werden Sie sich sicherlich schmerzlich an seine Ursache erinnern und brauchen im Regelfall nur abzuwarten, bis der Nagel von selbst heilt. Sollten Sie jedoch keine Erklärung für schwarze Flecken haben, sollten Sie dies mit einem Arzt abklären, denn es könnte sich um schwarzen Hautkrebs handeln.