Strahlend schöne, gesunde Zähne bis ins hohe Alter, wer wünscht sich das nicht? Mit gezielter Mundhygiene lässt sich einiges dafür tun.
Die Zähne leisten Tag für Tag Schwerstarbeit – entsprechend gründlich müssen sie gepflegt werden, wenn sie bis ins hohe Alter perfekt funktionieren und auch aussehen sollen. Doch das ist nicht der einzige Grund für eine gründliche Mundhygiene. Studien haben gezeigt, dass Bakterien in der Mundhöhle über die Blutbahn in andere Bereiche des Körpers gelangen können und möglicherweise Krankheiten verursachen.
Eine umfassende Mundhygiene beginnt mit dem Zähneputzen, Experten empfehlen drei Mal täglich. Viele wissen aber nicht, worauf es dabei ankommt. Sie reinigen in der Regel nur die Kauflächen und vergessen die Zahnzwischenräume. Dabei machen diese etwa 40 Prozent der gesamten Zahnfläche aus, denn in ihnen können sich Speisereste ablagern.
Wichtigster Helfer: Die Zahnbürste
Eine gute Bürste reinigt daher die Zähne und Zwischenräume gleichermaßen und fördert die Durchblutung des Zahnfleisches. Ideal ist eine Zahnbürste mit kleinem Bürstenkopf, damit man beim Putzen leicht in sämtliche Winkel und Ecken kommt und das empfindliche Zahnfleisch nicht verletzt. Sie sollte aus hygienischen Gründen alle drei Monate durch eine neue ersetzt werden.
Die richtige Putztechnik ohne zu viel Druck schont die Zahnsubstanz. Hier gilt:
- Die Zahnbürste im 45-Grad-Winkel ansetzen und mit kleinen rüttelnden Bewegungen vor- und zurückbewegen
- Dann eine Auswischbewegung machen
- Rückseiten der Frontzähne senkrecht von Rot nach Weiß bürsten, die Kauflächen hin und her
- Schwer zugängliche Zahnzwischenräume mit Zahnseide oder Interdentalbürstchen gründlich reinigen
> Zahnbürste: Endlich das richtige Modell finden!
Da liegt was auf der Zunge
Um Mundgeruch vorzubeugen, sollte einmal am Tag auch der Belag auf der Zunge entfernt werden. Das gelingt mit einem Zugenschaber. Beim Schaben darauf achten, dass die Zunge nur mit leichtem Druck gereinigt wird, damit sie nicht verletzt wird. Zweimal im Jahr ist der Besuch beim Zahnarzt Pflicht. Regelmäßige Kontrolle beugt Erkrankungen der Zähne vor. Zusätzlich empfehlen Experten zweimal jährlich eine professionalle Zahnreinigung.