Coronavirus und Einkaufen – Ansteckungsgefahr besonders hoch.
Wer sich beim Einkaufen im Supermarkt oder beim Shopping gewisse Hygienemaßnahmen hält, reduziert die Gefahr sich mit Sars-CoV-2 anzustecken. Erfahren Sie bei uns, worauf Sie beim Einkaufen während der Corona-Pandemie achten sollten.
Wie verhalte ich mich im Supermarkt bzw. generell beim Shopping?
Supermärkte und andere Einkaufsgeschäfte müssen strenge Sicherheits- und Hygienevorschriften einhalten, um eine Infektion mit Covid-19 möglichst zu vermeiden. Wer sich nicht daran hält, muss damit rechnen, den Supermarkt oder das Bekleidungsgeschäft verlassen zu müssen.
Wir haben die wichtigsten Verhaltensregeln für das Einkaufen im Supermarkt und beim Shopping für Sie zusammengefasst:
Coronavirus und Einkaufen: Wichtige Hinweise

Worauf sollte ich während Corona beim Einkaufen und shoppen generell achten?
Gehen Sie nach Möglichkeit nicht in bereits überfüllten Läden einkaufen. Insbesondere zu den bekannten Stoßzeiten wie mittags und am späten Nachmittag sind die Läden oftmals voll. Der nötige Abstand von mindestens 1,5 Metern kann dann kaum noch eingehalten werden.
Zudem sollten Sie sich an die Hygieneregeln halten und den Supermarkt oder andere Läden nicht ohne Nasen-Mundschutz betreten sowie vor und nach dem Einkaufen die Hände waschen. Klar sollte auch sein, dass Sie bei Atemwegsymptomen wie Husten nicht selbst einkaufen gehen.

Was sollte ich lieber nicht berühren?
Am besten wäre es natürlich, wenn Sie gar nichts berühren. Das geht natürlich nicht. Beim Einkauf berühren Sie zwangsläufig den Einkaufswagen, fassen Waren und evtl. Bargeld an. Mithilfe eines Hygieneschutzgriffs für den Einkaufswagen müssen Sie diesen jedoch nicht mehr direkt berühren. Alternativ können Sie auch einen eigenen Rucksack oder eine Tasche nutzen.
Nehmen Sie frisches Obst nur in die Hand, wenn Sie es auch wirklich kaufen möchten und riechen Sie nicht dran. Zuhause sollten Sie Obst und Gemüse vor dem Verzehr gründlich waschen. Auch wenn Virologen davon ausgehen, dass Geld kein besonderes Ansteckungsrisiko darstellt, sollten Sie trotzdem möglichst bargeldlos bezahlen.

Ist es nötig, Desinfektionsmittel zu nutzen
oder reicht Händewaschen zu Hause?
Viren halten sich hartnäckig auf verschiedensten Oberflächen wie z.B. Smartphone, Fernbedienung, Türklinken und auch auf den Händen. Und weil wir unsere Hände für unzählige tägliche Dinge benutzen, gilt es diese regelmäßig sauber zu halten und gründlich zu waschen. Normalerweise ist die zusätzliche Verwendung von Desinfektionsmittel nicht notwendig.
Zu Corona-Zeiten ist das Infektionsrisiko jedoch erhöht, weshalb in bestimmten Situationen sinnvoll ist zusätzlich Handdesinfektionsmittel zu nutzen. Und zwar immer dann, wenn gründliches Händewaschen nicht möglich ist.

Können Lebensmittel, die ich in den
Kühlschrank räume, kontaminiert sein?
Die Übertragung des Sars-CoV-2 über kontaminierte Lebensmittel ist relativ unwahrscheinlich. Dennoch sollten Sie zum Beispiel Obst und Gemüse vorsichtshalber vor dem Verzehr gründlich waschen. Da Viren bei hohen Temperaturen tendenziell eher absterben, kann durch das Erhitzen von Lebensmitteln das Infektionsrisiko zusätzlich verringert werden.

Was ist mit Kleidung, die ich
anprobieren möchte?
Neben den Abstandsregeln und dem dauerhaften Tragen eines Mund-Nasenschutzes (auch in der Umkleide beim Anprobieren) sollten Sie beim Shoppen in Bekleidungsgeschäften noch ein paar weitere Dinge beachten. Da viele beim Anprobieren dazu neigen sich unbewusst ins Gesicht zu fassen, sollten Sie die Hände desinfizieren.
Einige Bekleidungsgeschäfte erhöhen die Sicherheit für ihre Kunden und legen anprobierte Kleidungsstücke beiseite und lüften diese anschließend aus – insbesondere alles, was über den Kopf angezogen wird. Eine konkrete Handlungsanweisung für Modegeschäfte gibt es jedoch nicht.