Wenn Hitzewallungen und Schlafstörungen Ihr Leben im mittleren Alter stark beeinträchtigen, können Ihnen unter Umständen Hormone helfen. Eine Alternative dazu ist eine kognitive Verhaltenstherapie in den Wechseljahren.
In den Wechseljahren verändert sich das Zusammenspiel der Hormone in Ihrem Körper. Bis sich Ihr Organismus angepasst hat, dauert es mehrere Jahre. Hitzewallungen, Schlafstörungen, Stimmungsschwankungen – das sind drei der häufigsten Symptome*, über die Frauen in der Phase vor und nach der Menopause klagen.
*Nicht alle sind davon betroffen. Etwa ein Drittel erlebt fast oder überhaupt keine Beschwerden, ein Drittel fühlt sich davon wenig beeinträchtigt, ein Drittel leidet stark.
Eine Hormontherapie birgt Risiken
Ihr Gynäkologe kann Ihnen, falls die Wechseljahre Ihnen starke Beschwerden bereiten, eine Hormonersatztherapie verschreiben. Dafür nehmen Sie über einen gewissen Zeitraum eine Kombination der Hormone Östrogen und Gestagen ein. Allerdings birgt die Behandlung einige Gefahren. Jahrelang verabreicht, kann die Hormontherapie das Risiko für ernsthafte Krankheiten wie Herzinfarkt, Schlaganfall und Brustkrebs um jeweils rund 30 Prozent erhöhen. Das zeigte eine 2002 veröffentlichte Studie der Women´s Health Initiative, die 16.000 Frauen untersuchte.
Komplikationen wie Beinvenenthrombosen und Lungenembolien betrafen Frauen, die Hormone einnahmen, sogar doppelt so häufig. Als Resonanz auf die Untersuchung brach die Zahl der Anwenderinnen ein. Zwar hatten nachfolgende Studien die Ergebnisse etwas relativiert. Mittlerweile ist bekannt, dass viele Nebenwirkungen von der Anwendungsweise abhängen.
Was vermag die kognitive Verhaltenstherapie in den Wechseljahren?
Die Psychologin Sheryl Green und ihre Kollegen untersuchten, ob sich alternativ eine kognitive Verhaltenstherapie in den Wechseljahren eignet, klimakterische Beschwerden zu lindern. Statt sich medizinisch mit Medikamenten behandeln zu lassen, lernten 71 Frauen in zwölf wöchentlichen Sitzungen unter anderem, mit Hitzewallungen, Stimmungsschwankungen, Angstzuständen, Schlafstörungen und sexuellen Problemen umzugehen.
Die Strategie einer kognitiven Verhaltenstherapie besteht darin, dass Sie sich über Ihre Gedanken, Einstellungen und Erwartungen klar werden. Ausgangspunkt ist, dass die Art und Weise, wie Sie denken, beeinflusst, wie Sie sich fühlen. Ziel ist, dass Sie unzutreffende und belastende Überzeugungen aufdecken und verändern. Denn es sind häufig nicht nur die Umstände und Situationen selbst, die Probleme bereiten, sondern auch die Bedeutung, die Sie ihnen beimessen.

Hitzewallungen und Schlafstörungen gingen zurück
Im Vergleich zu einer unbehandelten Kontrollgruppe, klagten die Patientinnen in Sheryl Greens Studie nach der Behandlung seltener unter Hitzewallungen und depressiven Episoden. Sie fühlten sich ausgeglichener und litten weniger unter Schlafstörungen und sexuellen Problemen. Die Verbesserungen waren noch drei Monate nach den therapeutischen Sitzungen feststellbar.
Die Wissenschaftler konstatieren, dass eine kognitive Verhaltenstherapie anscheinend genauso effektiv sein könne wie eine Behandlung mit Hormonen. Es stehen allerdings noch größer angelegte Studien über einen längeren Zeitraum aus, die die Wirksamkeit belegen.