Das Herz ist die Pumpe des Lebens in unserem Körper. Ohne ein gesundes Herz läuft nichts. Egal ob eine Herzerkrankung vorliegt oder Prävention stattfinden soll: Das Interesse an einem herzgesunden Lebensstil ist groß wie nie. Dr. Ursula Manunzio hat mit ihrem Ratgeber „Herz gesund“ einen Liebesbrief an unser Herz und einen herzgesunden Lebensstil geschrieben.
Wir stellen hier ihre wichtigsten Ratschläge für einen herzstärkenden Lebensstil, der bei angeborenen und erworbenen Herzerkrankungen hilft und gesunde Herzen schützt.
Ernährung für ein gesundes Herz
Für die Herzgesundheit empfiehlt sich eine frische, ausgewogene Ernährung. Sie sollte etwa zur Hälfte aus Kohlenhydraten bestehen, zu 30 bis 35 Prozent aus Fetten und zu 15 bis 20 Prozent aus Proteinen. Der hohe Anteil an Kohlenhydraten mag überraschen: In den letzten Jahren sind sie im Gesundheitsbereich in Verruf geraten, doch Dr. Manunzio stellt heraus: „Ein Kohlenhydratanteil von unter 40 Prozent oder über 70 Prozent steigert die Mortalität signifikant.“
Mehrfachzucker vor Einfachzucker: Vollkornprodukte und Kartoffeln sowie komplexe Kohlenhydrate aus Gemüse machen den Löwenanteil aus. Sie sind besser verdaulich und halten länger satt. So ist gleichzeitig auch die Ballaststoffversorgung gedeckt.
Beim Fett ist die Quelle wichtig: Fetter Fisch mit vielen Omega-3-Fettsäuren soll zwei Mal pro Woche gegessen werden, so hilft er dabei, die Arterien zu schützen. Öl sollte nicht zu stark erhitzt werden, damit es keine schädlichen Transfette produziert. In Bezug auf das Herz empfehle sich der Griff zu Bioprodukten: Denn auch das Herz leidet unter dem Konsum von Pestiziden und Schadstoffen.
Mit Salz, Zucker und Alkohol sparsam umgehen. Wer zucker- und alkoholhaltige Getränke möglichst komplett vermeidet, tut seinem Herzen einen großen Gefallen. Kaffee und Tee können in Maßen konsumiert werden, möglichst mit Abstand zu eisenreichen Mahlzeiten, da sie die Eisenaufnahme erschweren.
Insgesamt ist eine natürliche, mediterrane Ernährung empfehlenswert.

Sport und Bewegung
Lassen Sie sich regelmäßig durchchecken und pflegen Sie einen aktiven Lebensstil. Trainieren Sie Ihr Herz: es ist ein Muskel, der gekräftigt werden möchte.
Finden Sie die für Sie richtige Sportart und besprechen Sie – insbesondere bei Vorerkrankungen des Herzens – mit Ihrem Arzt, was für Sie empfehlenswert ist. Eine Kombination aus Kraft- und Ausdauertraining ist ratsam; Sie beginnen mit moderatem Ausdauertraining beispielsweise durch Spaziergänge, Nordic Walking oder leichtes Joggen.
Mit Entspannung das Herz stärken
Guter Schlaf ist relevant fürs Herz. Schalten Sie Elektrogeräte frühzeitig vor dem Einschlafen aus, sorgen Sie für frische kühle Luft und eine ruhige Umgebung. Reduzieren Sie Belastungen und negativen Stress. Planen Sie kleine Auszeiten und sagen Sie Nein zu übermäßigen unangenehmen Aufgaben. Auch Atemübungen können helfen.
Hören Sie am besten sofort mit dem Rauchen auf.
Vielleicht klingt es anstrengend, das Leben für die Herzgesundheit zu verändern. Dr. Manunzio sagt: Es ist möglich, in vier Wochen durch stetige Veränderungen, Herzgesundheit zum Alltag werden zu lassen. Einen Plan für die ersten 28 Tage stellt sie in „Herz gesund“ zusammen.
In “Herzgesund – Richtig ernähren und trainieren für ein gesundes Herz” (humboldt 19,99 Euro) stellt Dr. med. Ursula Manunzio viel Wissenswertes zur Herzgesundheit zusammen und stellt einen Vier-Wochen-Plan für ein aktives, gesundes Leben zusammen.

Über die Autorin

Lia Lindmann
ist Ratgeberautorin, Gesundheitsjournalistin und Beraterin. 2012 hat sie selbst die Diagnose Lipödem erhalten und befand: Es gibt viel zu wenig verlässliche Literatur zu dieser weit verbreiteten, schmerzhaften Erkrankung. Für „Leichter leben mit Lipödem“ hat sie Gespräche mit Expertinnen aus vielen Gesundheitsbereichen geführt, die neuesten Erkenntnisse aus der Fachliteratur zusammengetragen und mit den Erfahrungen von Betroffenen verknüpft. Lia Lindmann wurde für ihre Arbeit von Institutionen wie den Vereinten Nationen und UNESCO ausgezeichnet. Sie bietet individuelle Beratung für Menschen mit Lipödem und Adipositas an. Ihr Ratgeber „Leichter leben mit Lipödem“ wurde von der Stiftung Gesundheit zertifiziert. Auf Facebook leitet sie eine digitale Selbsthilfegruppe gleichen Namens und teilt Neuigkeiten aus der Lipödemforschung und angrenzenden Gesundheitsbereichen. Besondere Interessensgebiete: Ernährungswissenschaft, Schmerzmedizin, Lymphologie, Endokrinologie, Gynäkologie, Psychologie, Naturheilkunde, Pädagogik und Transgeschlechtlichkeit.
Buchtipp

Für ihr Buch “Leichter leben mit Lipödem” (humboldt, 19,99 €) hat Lia Lindmann weltweit Interviews mit Expertinnen aus vielen Gesundheitsbereichen geführt, die neuesten Erkenntnisse aus der Fachliteratur zusammengetragen und mit den Erfahrungen von Betroffenen verknüpft. Das Buch wurde von der Stiftung Gesundheit zertifiziert.