Fitte Kinder sind besser in Mathe

Fitte Kinder sind besser in Mathe

Inhaltsverzeichnis

Körperlich fitte Kinder laufen nicht nur schneller und haben ein gesundes Gewicht, sondern sie können auch besser rechnen. Matheaufgaben lösen sie besser als übergewichtige Sprösslinge.

Körperliche Fitness von Kindern wirkt sich in vielerlei Hinsicht positiv aus. Die Kinder sind nicht nur leistungsfähiger und reagieren schneller, sie sind auch besser in Mathematik als träge Sprösslinge. Zu diesem Schluss kamen dänische Forscher vom Zentrum für Kindergesundheitsforschung in Odense.

Kinder – Fitness und Reaktionsfähigkeit bestimmt

An der Studie nahmen 525 Jugendliche aus den Klassen sieben und acht von 14 verschiedenen Schulen in Dänemark teil. Im Schnitt waren die Schüler 13 Jahre alt. Die Forscher um Dr. Tao Huang wollten wissen, ob es eine Verbindung zwischen dem Übergewicht, der Fitness der Kinder, der Reaktionsfähigkeit und der Fähigkeit, Matheaufgabe zu lösen, gibt. Eingesetzt wurden verschiedene Tests, etwa ein Mathetest sowie ein Test zur Reaktionsschnelligkeit. Die Fitness wurde anhand eines Konditionstests, des Pendellaufs, bestimmt. Dabei mussten die Kinder 15 Sekunden rennen, 15 Sekunden anhalten und dann wieder rennen. Die Forscher bestimmten, wie viele Meter die Jugendlichen so in zehn Minuten schafften. Dies diente den Forschern als Maß für die aerobe Fitness.

Kinder mit hoher Fitness rechnen besser

Ein zu hoher Body-Mass-Index wirkte sich negativ auf die Reaktionsschnelligkeit der Kinder aus. Auch ein hoher Bauchumfang sorgte dafür, dass die Schüler langsamer bei Reaktionstests abschnitten. Kinder, die eine höhere Fitness hatten, reagierten insgesamt schneller und schnitten auch bei den Matheaufgaben besser ab. Je besser die aerobe Fitness, umso besser das Ergebnis im Mathetest. Das schnellere Rechnen ließ sich nicht bei Kindern nachweisen, die einen erhöhten Bauchumfang oder BMI hatten.

„Die Ergebnisse lassen vermuten, dass die aerobe Fitness mit einem besseren Rechenvermögen bei Kindern einhergeht“, schlussfolgern die Forscher. „Übergewicht hat dagegen keinen Einfluss auf die Matheleistung.“

Zwei Stunden Bewegung pro Tag für mehr Fitness!

Kinder sollten möglichst viel Zeit an der frischen Luft und weniger an Computer- und Fernseherbildschirmen verbringen. Bewegung stärkt die Knochen, sorgt für eine bessere Haltung, kräftigt die Muskeln, verbessert die Koordination und motorische Geschicklichkeit, schult das Gleichgewicht und fördert den Intellekt. Außerdem stärkt Sport das Selbstbewusstsein und fördert die Selbständigkeit. Kinder sollten sich mindestens zwei Stunden pro Tag bewegen.

> Erfahren Sie hier mehr zum Thema Dyskalkulie

Quelle: Tao Huang et al. Associations of Adiposity and Aerobic Fitness with Executive Function and Math Performance in Danish Adolescents, The Journal of Pediatrics, Oktober 2015, Volume 167, Issue 4, Pages 810–815 DOI: http://dx.doi.org/10.1016/j.jpeds.2015.07.009

Facebook
Twitter
LinkedIn
WhatsApp
Email
Anzeige
Aktuellste Artikel
Häufig gesucht
Erhalten Sie unseren Newsletter mit Infos und mehr!

*Mir ist bekannt, dass ich im Gegenzug für meine Teilnahme am Vitamin N Service dem Erhalt von Newslettern per E-Mail zustimme. Mit Klick auf „Jetzt kostenlos anmelden“ stimme ich zu, dass nur die Potential² GmbH mir Newsletter zusendet, die ich jederzeit abbestellen kann. Ich bin mit den Vertragsbestimmungen des Vitamin N-Services einverstanden.