Volleipulver

Es muss ja nicht gleich ein mehrtägiges Survival Training sein, damit Sie Volleipulver verwenden. Eine einfache Bergtour oder ein Angelausflug genügen, um das Pulver aus frischen Eiern einzusetzen. Es ist in kleinen Mengen und portioniert erhältlich und lässt sich bruchsicher transportieren. Volleipulver ist ein guter Energie-Lieferant und enthält viele Proteine. Das sind Eiweißbausteine, die für Ihre Gehirntätigkeit und den Muskelaufbau wichtig sind. Das Eipulver wird 1:3 mit Wasser verdünnt und wie frische Eier verwendet. 270 g Volleipulver entsprechen etwa 20 Eiern von Hühnern. In einem Kilogramm Volleipulver sind etwa 85 Eier enthalten. Deshalb sollte man den Nährwert nicht unterschätzen und Sie handhaben die Verzehrmenge so wie bei frischen Eiern. Geschmacklich unterscheiden sich Volleipulver nicht von frischen Eiern. Das Pulver gibt es von Hühnern aus Freilandhaltung, Bodenhaltung und Bio-Qualität. Trockenei ist besonders in Krisenzeiten eine wertvolle Nahrungsquelle.
Volleipulver Übersicht
Das Vollei, die clevere Alternative zum Backen
Eine längere Haltbarkeit hat das Volleipulver. Deshalb ist es auch die passende Alternative zu rohen Eiern. Egal, ob für Rührei, Kuchen oder zum Backen. Das Vollei lässt sich einfach und schnell zubereiten.
Das glutenfreie Vollei
In der Verpackung, die immer wieder verschlossen werden kann, hält das Vollei lange frisch. Das Vollei wird mit Flüssigkeit vermischt und kann so zum Braten, Kochen und Backen verwendet werden.
Das Vollei mit langer Haltbarkeit
100 g Volleipulver entsprechen etwa 8 Eiern. Das Pulver kann bei Raumtemperatur gelagert werden und hat eine längere Haltbarkeit als frische Eier. Zudem lässt es sich leicht in Flüssigkeit auflösen.
Mit dem Vollei keine Angst vor Salmonellen mehr
Mit dem Vollei kann gebacken oder gekocht werden, ohne frische Eier kaufen zu müssen. Da das Volleipulver lange haltbar ist, kann man dies auch auf Vorrat zu Hause haben. Und muss auf Pfannkuchen und dergleichen nicht mehr verzichte, wenn kein Ei vorhanden ist.
Das Vollei kann bei Zimmertemperatur gelagert werden
Da das Vollei bei Raumtemperatur mehrere Monate gelagert werden kann, ist es eine gute Alternative zu herkömmlichen Eiern. Der Verbraucher kann auch hier zwischen Boden- oder Freilandhaltung wählen oder dieser entscheidet sich für die biologische Variante.
Das Volleipulver kann vielseitig angewendet werden
Wenn das Volleipulver mit Wasser angerührt ist, wird dieses verwendet wie rohe Eier. Angemachtes Vollei muss rasch verbraucht werden. Das trockene Volleipulver ist über längere Zeit haltbar.
Das konventionelle Volleipulver
Bereiten Sie Ihre Lieblingsgerichte mit dem Vollei zu. Sie werden nicht merken, dass Sie keine herkömmlichen Eier verwendet haben. Das Volleipulver unterscheidet sich geschmacklich nicht von den Eiern.
Das Volleipulver hat ein tolles Aroma
Durch die schonende Verarbeitung bleibt das volle Ei-Aroma erhalten. Deshalb können alle Nahrungen zubereitet werden und schmecken, wie wenn diese mit herkömmlichen Eiern zubereitet worden sind.
Mit dem Volleipulver kann auf Eier verzichtet werden
Für Veganer ist das Volleipulver eine Bereicherung in der Küche. Diese können alle Speisen damit vegan zubereiten.
Vollei on Tour
Es muss ja nicht gleich ein mehrtägiges Survival Training sein, damit Sie Volleipulver verwenden. Eine einfache Bergtour oder ein Angelausflug genügen, um das Pulver aus frischen Eiern einzusetzen. Es ist in kleinen Mengen und portioniert erhältlich und lässt sich bruchsicher transportieren.
Volleipulver ist ein guter Energie-Lieferant und enthält viele Proteine. Das sind Eiweißbausteine, die für Ihre Gehirntätigkeit und den Muskelaufbau wichtig sind. Das Eipulver wird 1:3 mit Wasser verdünnt und wie frische Eier verwendet. 270 g Volleipulver entsprechen etwa 20 Eiern von Hühnern.
In einem Kilogramm Volleipulver sind etwa 85 Eier enthalten. Deshalb sollte man den Nährwert nicht unterschätzen und Sie handhaben die Verzehrmenge so wie bei frischen Eiern. Geschmacklich unterscheiden sich Volleipulver nicht von frischen Eiern. Das Pulver gibt es von Hühnern aus Freilandhaltung, Bodenhaltung und Bio-Qualität. Trockenei ist besonders in Krisenzeiten eine wertvolle Nahrungsquelle.
Im Durchschnitt enthalten 100 g Volleipulver folgende Nährwerte:
Energie gesamt | 2476 kJ / 592 kcal |
Fett | 43,9 g |
davon gesättigte Fettsäuren | 15,1 g |
Ballaststoffe | 0,0 g |
Eiweiß | 48,1 g |
Kohlenhydrate | 1,1 g |
Salz | 1,2 g |
Eier – Vollgas voraus
Volleipulver ist gut verträglich. Es ist glutenfrei und enthält keine Laktose. Deshalb ist es für Allergiker und Menschen mit einer Nahrungsmittelunverträglichkeit besonders bekömmlich. Da Eier im Heißgasstrom unter Sprühen in Sekunden getrocknet werden, ist Volleipulver frei von Salmonellen, diese Keime lösen gerne Durchfälle aus.
Deshalb wird Eipulver aus dem vollen Ei bevorzugt in Großküchen und auf Kreuzfahrtschiffen verwendet. Zudem ist das Pulver frei von Konservierungsstoffen und Farbzusätzen. Als Pulver können Eier so besser und platzsparend bei Raumtemperatur gelagert werden. Unschlagbar ist auch die lange Haltbarkeit von bis zu fünfzehn Jahren, je nach Hersteller.
Auf Touren in der Freizeit, beim Campen und auf Reisen per Schiff ist das Pulver aus Eiern perfekt, um Pancakes, Kuchen und Gebäck herzustellen. Ebenso kann aus Volleipulver Rührei gebraten werden. Dazu wird es einfach mit Wasser oder für den besonderen Geschmackskick mit Brühe angerührt.
Ein Ei kam in die Küche
Keine Frage – ein Ei von einem glücklichen Huhn ist eine Delikatesse. Menschen, die auf Fleisch verzichten, greifen gerne auf diese alternative Eiweißquelle zurück. Veganer verzichten bekanntermaßen auf alle tierischen Produkte. Für ein Hühnerei sprechen viele gute Eigenschaften. Es enthält fast alle Makro- und Mikronährstoffe. Das Ei kam über die Seefahrt in unsere Landen und versorgt seitdem viele Menschen mit gesunden Nährstoffen.
Das Ei ist ein Wunder und wächst im Huhn heran. Es ist von außen nach innen wie folgt aufgebaut:
- Die Schale besteht zu neunzig Prozent aus Kalk und ist für den Luftaustausch mit tausenden Poren versehen. Sie ist 0,3 bis 0,4 mm dick und macht etwa 10 % des gesamten Gewichtes von Eiern aus.
- Die Schalenhaut im Innern verhindert, dass Bakterien in das Ei eindringen. Danach folgt das Eiklar oder Eiweiß. Es besteht zu neunzig Prozent aus Wasser. Es ist zähflüssig oder dünnflüssig und füllt das Ei zu zwei Drittel.
- Das Eiklar umschließt den hellgelben bis dunkelorange gefärbten Eidotter. Die Farbe ist abhängig vom Futter, das Hühner zum Picken bekommen.
- Durch die Hagelschnur bleibt der oder das Eidotter in der Schwebe und fixiert es in die Mitte des Eies. So schlägt das Eigelb nicht an die Schale und ist vor Beschädigung geschützt. Am stumpfen Ende Eies befindet sich die Luftkammer. So hat das Küken ausreichend Platz und Luft beim Schlüpfen.
- Der Erzeugercode auf einem Ei enthält Informationen zu Haltungsform, Land, Bundesland, Betrieb.
Kleben und Binden
Eiweiß und Eigelb haben eine hervorragende Klebeeigenschaft. Ein Ei hält Paniermehl und Mehl auf Fleisch. Pinselt man geschlagenes Ei auf die Ränder von Teigwaren, entstehen Maultaschen oder Blätterteiggebäck mit Füllung.
Ebenfalls originell sind die Bindeeigenschaften von Eiern und Volleipulver. So bleiben Klöße und Nudeln in Form. Suppen und Soßen werden durch Volleipulver sämig.
Baiser, Gebäck, Soufflés und Biskuit werden durch Eier besonders fluffig.
Volleipulver ist ein guter Emulgator für Mayonnaisen, Dressing und Dips.
Lagerung von Volleipulver
Volleipulver am besten luftdicht verschließen und trocken lagern. Dazu eignen sich Gefäße und Beutel, die wiederverschließbar sind. Hohe Luftfeuchtigkeit verklebt das Pulver aus vollen Eiern. Im schlimmsten Fall entsteht Schimmel auf dem Pulver. Dann sollte es nicht mehr verwendet und entsorgt werden. Ebenfalls signalisiert ein ranziger Geruch, dass das Volleipulver einen Zersetzungsprozess durchläuft. Dann ist es ebenfalls nicht mehr genießbar.
Ebenso ist eine hohe Sonneneinstrahlung zu vermeiden. Diese wirkt sich auf den Geruch aus. Deshalb ist ein trockener und dunkler Raum mit geringer Luftfeuchtigkeit der optimale Lagerort für Volleipulver. Für den Transport eignen sich gut schließende Boxen und Beutel.
Fazit zum Volleipulver
Volleipulver ist eine gute Alternative zu frischen Eiern. Es wird aus Eiern durch ein Sprühgasverfahren hergestellt. Die lange Haltbarkeit ist ein Plus für die Vorratshaltung, insbesondere für Krisenzeiten. Nährwerte, Mineralien und Vitamine bleiben weitgehend erhalten. Geschmacklich gibt es kaum einen Unterschied zu frischen Eiern.
Volleipulver wird gerne auf Kreuzfahrtschiffen, bei Bergtouren und in Großküchen verwendet. Volleipulver kann in allen Speisen verwendet werden, in denen ebenfalls frische Eier zugefügt sind. Eierkuchen, Rührkuchen und Desserts gelingen mit Volleipulver genauso gut wie mit Hühnereiern.
Die Preise für Volleipulver liegen im unteren und mittleren Segment. Je nach Hersteller ist Volleipulver mit einem Eierpreis von 18 bis 40 Cent pro Ei zu vergleichen.
Ähnliche Vergleiche


Inhalt
-
1 Volleipulver Übersicht
- 1.1 Das Vollei, die clevere Alternative zum Backen
- 1.2 Das glutenfreie Vollei
- 1.3 Das Vollei mit langer Haltbarkeit
- 1.4 Mit dem Vollei keine Angst vor Salmonellen mehr
- 1.5 Das Vollei kann bei Zimmertemperatur gelagert werden
- 1.6 Das Volleipulver kann vielseitig angewendet werden
- 1.7 Das konventionelle Volleipulver
- 1.8 Das Volleipulver hat ein tolles Aroma
- 1.9 Mit dem Volleipulver kann auf Eier verzichtet werden
- 2 Vollei on Tour
- 3 Eier – Vollgas voraus