
Die typischen Symptome der Wechseljahre wie Hitzewallungen, Stimmungsschwankungen und Schlafstörungen kennt fast jeder. Aber wussten Sie, dass mit sinkendem Östrogenspiegel auch Probleme im Mundraum auftreten können?
Zunächst scheint es keinen offensichtlichen Zusammenhang zwischen Zahn- und Mundproblemen und der Menopause zu geben. Doch wer die hormonellen Veränderungen kennt, kann mit unseren Tipps einiges dafür tun, den Mundraum wieder ins Lot zu bringen.
Die Wechseljahre finden bei Frauen in der Zeitspanne etwa zwischen 45 und 55 Jahren statt, in der sich der Hormonhaushalt umstellt. In den Eierstöcken reifen keine Follikel mehr heran, wodurch auch die Bildung des Hormons Progesteron weniger wird. Parallel dazu verringert sich auch die Produktion von Östrogen. Die veränderte Hormonsituation löst die typischen Wechseljahrsbeschwerden aus.
Sinkt der Spiegel am Sexualhormon Östrogen, hat dies auch Auswirkungen auf die Zähne und den Kiefer. Denn Zähne, so wie der Zahnhalteapparat bestehen aus Knochen- und Zahnsubstanz. Beide erhalten ihre Festigkeit und Stabilität durch den Einbau von Kalzium. In der Menopause nimmt die Knochendichte, also der Kalziumgehalt in den Knochen, ab. Dadurch können Zähne lockerer werden und Probleme wie Parodontitis, Zahnfleischentzündungen, Mundgeruch und Schmerzempfindlichkeit verursachen. Deshalb ist in dieser Phase eine gute Versorgung mit Kalzium (z.B. in Milch- und Milchprodukten, Brokkoli, Grünkohl, Mandeln und Pistazien) besonders wichtig. Ebenso wichtig ist der regelmäßige Besuch beim Zahnarzt, am besten zwei Mal im Jahr, um Probleme frühzeitig zu erkennen und zu behandeln.
Regelmäßige Zahnarzt-Besuche sind die beste Vorsorge. (c)Andriy Bezuglov/Fotolia
Zu Mundtrockenheit kommt es, wenn die Speicheldrüsen nicht genug Speichel produzieren, um den Mund ausreichend zu befeuchten. Das Absinken des Hormonspiegels in der Menopause hat genau dies zur Folge. Außerdem steigt der Cortisolgehalt im Speichel. Vor der Menopause wird dieser tagsüber durch das Östrogen reguliert. Durch den Abfall des Östrogenspiegels wird diese Balance allerdings geschwächt, was wiederum zu Mundtrockenheit und Brennen im Mund führt. Langfristig können Zahnproblemen, wie bakterielle Entzündungen und Karies entstehen. Deswegen ist es wichtig, Abhilfe zu schaffen.
Eine Hormonersatztherapie kann vorübergehend gegen die Symptome der Menopause helfen, sie kann aber auch Nebenwirkungen haben. Wenn das Hormon Progesteron eingenommen wird, kann sich die Mundtrockenheit sogar verschlimmern. Und wird die Hormonersatztherapie beendet, kann es erneut zu Mundtrockenheit kommen.
Hausmittel gegen Mundtrockenheit helfen hauptsächlich durch eine Verstärkung der Speichelproduktion. Wenn wir essen, wird die Produktion von Speichel in den Speicheldrüsen angeregt. Einfach mehr zu essen, kann aber nicht die gesündeste Lösung sein.
Bestimmte Lebensmittel trocknen den Mund zusätzlich aus. Dazu gehören würzige Nahrungsmittel, knuspriges Brot, Trockengebäck und Cracker. Koffein und Alkohol haben ebenfalls einen dehydrierenden Effekt, deshalb sollte der Konsum dieser Getränke minimiert werden und stattdessen viel Wasser getrunken werden. Um Ihren Mund gut befeuchtet zu halten, sollten Sie immer eine Flasche mit Wasser dabei haben.
Mit Ingwer können Sie Ihre Mahlzeiten aufpeppen, er kann aber auch als Hausmittel gegen Mundtrockenheit verwendet werden. Das Lutschen von Ingwerstückchen kann die Speichelproduktion anregen.
Auch Sanddornöl kann helfen. Es wird aus den Früchten des Sanddorns hergestellt. Diese sind reich an Omega-7-Fettsäuren, die für gesunde Schleimhäute sorgen können.
Wenn Ihre Mundtrockenheit mit der Menopause im Zusammenhang steht, können pflanzliche Arzneimittel auf Basis von Isoflavonen hilfreich sein. Diese Arzneimittel können eine Linderung der Symptome verschaffen, da sie die Wirkung von Östrogen im Körper imitieren.
Es ist immer eine gute Idee, Symptome von einem Arzt beurteilen zu lassen, da ein trockener Mund auch durch andere Krankheiten verursacht werden kann, zum Beispiel durch eine Störung des Immunsystems. Außerdem kann Mundtrockenheit als Nebenwirkung einer ganzen Reihe von Medikamenten auftreten. Wenn Sie also Medikamente einnehmen, sprechen Sie Ihren Arzt darauf an, ob diese für die Mundtrockenheit verantwortlich sein könnten und ob es Alternativen gibt.
Ihr Arzt kann Ihnen auch ein Mundspray oder -gel verschreiben; diese Medikamente befeuchten den Mund und wirken wie künstlicher Speichel. Es gibt auch spezielle Medikamente, bekannt als Sialagoga, die die Speichelbildung fördern.
Zu den großen Fitnesstrends gehören seit Jahren Yoga und Pilates. Sie wirken ähnlich, bei genauerem Betrachten zeigen sich...
Die Coronakrise geht mit Ausgangsbeschränkungen einher. Wir haben für Sie die besten Tipps gegen Lagerkoller zusammengefasst.
In unserer Bildergalerie zeigen wir, wie Sie mit einfachen Übungen Ihre Füße stärken.
Bestsellerautorin Stefanie Stahl gibt dazu Tipps im Online-Kurs.
Natron ist äußerst vielseitig – wir stellen Ihnen die besten Anwendungsgebiete vor.
Hausmittel können Ihnen bei Durchfall schnell und unkompliziert helfen. Hier ein Überblick, welche Mittel empfehlenswert sind.
"Autsch" auf Schritt und Tritt? Wir sagen Ihnen, warum die Beine plötzlich schwächeln ...
Wie Sie Ihren Teil dazu beitragen, die Verbreitung des Coronavirus einzudämmen und andere zu schützen.
Wir erklären Ihnen alles über die Wirkung und auch die Vor- und Nachteile von Desinfektionsmitteln für die Hände.
Wir erklären, wann der Blutzucker im Normalbereich liegt und was die Gründe für Abweichungen sein können.
Ist eine häufige Beschwerde, die durch den natürlichen Kühlmechanismus des Körpers bedingt ist.
Bestsellerautorin Stefanie Stahl gibt dazu Tipps im Online-Kurs.
SCHLUSS MIT NEURODERMITIS, SCHUPPENFLECHTE, AKNE UND UNREINER HAUT Wer von Neurodermitis, Schuppenflechte, Rosazea oder Akne betroffen ist, leidet...
Sie haben an einem unserer Gewinnspiele teilgenommen? Sehen Sie hier nach, ob Sie gewonnen haben.