
Wer die perfekte Zahnbürste sucht, hat die Qual der Wahl. Ein Blick in den Drogeriemarkt zeigt: Das Angebot reicht von unterschiedlichen Borstentypen über elektrische Modelle bis hin zu verschiedenen Bürstenkopf-Formen. Wir erklären, wie Sie die Zahnbürste finden, die am besten zu Ihnen passt.
Grundsätzlich gilt: Die perfekte Zahnbürste entfernt schädliche Bakterien und Beläge so gründlich wie möglich und schont dabei die Zahnsubstanz (vor allem den empfindlichen Schmelz) und das Zahnfleisch. Sie ist so geformt, dass sie gut in der Hand liegt und alle Stellen der Mundhöhle erreicht – auch die Zahnrückseiten. Drei Faktoren sind bei der Wahl der richtigen Zahnbürste entscheidend: die Borsten, der Bürstenkopf und die einfache Handhabung der Bürste.
Die Borsten der Zahnbürste sind entscheidend für die Reinigung der Zahnoberfläche. Sie werden in unterschiedlichen Härtegraden angeboten: weich, mittelhart und hart. Grundsätzlich gilt: Finger weg von harten Borsten! Sie schädigen Zahnfleisch und Zähne.
Für die meisten fleißigen Zähneputzer ist ein mittelharter Bürstenkopf die beste Wahl. Sensible Zähne, die zum Beispiel auf Heißes oder Kaltes mit Schmerzen reagieren, sollten mit weichen Borsten gepflegt werden. Für sehr sensible Zähne bieten einige Hersteller sogar Bürsten mit extra-weichen Borsten an.
Abgerundet und nicht zu hart sollten sie sein – die Borsten der Zahnbürste. (c) Colourbox
Wichtig: Achten Sie bei den Borsten auf das Qualitätsmerkmal „abgerundet“. Nur so können Sie winzig kleine Verletzungen von Zahnschmelz und Zahnfleisch ausschließen. Aus demselben Grund sollten Sie auch auf Zahnbürsten mit Naturborsten verzichten. Durch ihre scharfkantigen Borstenenden besteht Verletzungsgefahr für das Zahnfleisch. Außerdem haben Naturborsten im Inneren einen winzigen Hohlkanal, in dem sich Bakterien sammeln.
Fazit: Empfindliches Zahnfleisch? Schmerzsensible Zähne? Wählen Sie weiche, abgerundete Borsten. Ansonsten: zu mittelharten Borsten greifen.
Der Zahnbürstenkopf, also der Teil, auf dem die Borsten sitzen, sollte sich an der Größe der Mundhöhle orientieren. Je größer er ist, desto mehr Zähne können gleichzeitig gereinigt werden. Grundsätzlich sollte der Zahnbürstenkopf jedoch eher kompakt sein. Nur so erreichen Sie damit schwer zugängliche Stellen wie die Rückseiten der Backenzähne.
Fazit: Kleinen, kompakten Bürstenkopf wählen und dafür lieber etwas länger putzen.
Grundsätzlich gilt: Sowohl elektrisch als auch mit reiner Muskelkraft lassen sich Zähne gründlich reinigen. Doch viele Zahnärzte empfehlen ihren Patienten die elektrische Variante – weil sie das Putzen erleichtert:
Manuelle Zahnreinigung: gut, aber weniger effektiv als die elektrische Variante. (c) Colourbox
Elektrische Zahnbürsten gibt es in zwei Varianten:
Sogenannte „Schallzahnbürsten“
Das Reinigungsprinzip ist hier Vibration. Diese wird in die Borstenenden geleitet und erzeugt dort eine Mikroströmung, die Bakterien und Beläge von der Zahnoberfläche entfernt. Das Summen dieser Zahnbürsten ist ein Nebeneffekt der Vibration und der Grund für ihren Namen.
Rotierend-oszillierende Zahnbürsten
Diese Zahnbürsten haben einen runden, relativ kompakten Bürstenkopf, der blitzschnell von Seite zu Seite pendelt (Fachbegriff: oszillieren). Einige dieser Bürsten bewegen sich dabei noch vor und zurück und erzeugen damit eine dreidimensionale Bewegung, die als „Pulsieren“ bezeichnet wird. Zusätzlich gibt es von diesem Bürstentyp noch solche mit Andruck-Kontrolle“: Sobald der Bürstenkopf zu fest auf die Zähne gedrückt wird, stoppt die Putzbewegung.
Wichtig: Der Bürstenkopf einer elektrischen Zahnbürste ist erheblich teurer als das manuelle Pendant. Denken Sie schon beim Kauf einer elektrischen Zahnbürste an die laufenden Kosten. Ein Vergleich vorab lohnt sich!
>So essen Sie sich Ihre Zähne gesund!
Fazit: Wer’s beim Zähneputzen so bequem wie möglich mag und auf Effektivität Wert legt, sollte elektrisch putzen. Handzahnbürsten sind für alle eine gute Wahl, die gerne Zeit ins Putzen investieren, eine sehr gute Putztechnik beherrschen und nicht viel für ihre Zahnreinigung ausgeben wollen.
Unabhängig von der Zahnbürste gilt: Alle zwei bis drei Monate sollte der Bürstenkopf erneuert werden – sonst werden die Borsten zum Bakterienherd. Aus dem gleichen Grund sollte die feuchte Bürste immer aufrecht stehend trocknen. Auch nach einer Erkältung oder einem anderen Infekt gilt: Tschüss Bakterien, hallo neue Bürste!
Zu den großen Fitnesstrends gehören seit Jahren Yoga und Pilates. Sie wirken ähnlich, bei genauerem Betrachten zeigen sich...
Die Coronakrise geht mit Ausgangsbeschränkungen einher. Wir haben für Sie die besten Tipps gegen Lagerkoller zusammengefasst.
In unserer Bildergalerie zeigen wir, wie Sie mit einfachen Übungen Ihre Füße stärken.
Bestsellerautorin Stefanie Stahl gibt dazu Tipps im Online-Kurs.
Natron ist äußerst vielseitig – wir stellen Ihnen die besten Anwendungsgebiete vor.
Hausmittel können Ihnen bei Durchfall schnell und unkompliziert helfen. Hier ein Überblick, welche Mittel empfehlenswert sind.
"Autsch" auf Schritt und Tritt? Wir sagen Ihnen, warum die Beine plötzlich schwächeln ...
Wie Sie Ihren Teil dazu beitragen, die Verbreitung des Coronavirus einzudämmen und andere zu schützen.
Wir erklären Ihnen alles über die Wirkung und auch die Vor- und Nachteile von Desinfektionsmitteln für die Hände.
Wir erklären, wann der Blutzucker im Normalbereich liegt und was die Gründe für Abweichungen sein können.
Ist eine häufige Beschwerde, die durch den natürlichen Kühlmechanismus des Körpers bedingt ist.
Bestsellerautorin Stefanie Stahl gibt dazu Tipps im Online-Kurs.
SCHLUSS MIT NEURODERMITIS, SCHUPPENFLECHTE, AKNE UND UNREINER HAUT Wer von Neurodermitis, Schuppenflechte, Rosazea oder Akne betroffen ist, leidet...
Sie haben an einem unserer Gewinnspiele teilgenommen? Sehen Sie hier nach, ob Sie gewonnen haben.