
Kaum schlägt das Wetter um, brummt der Schädel und der Kreislauf spielt verrückt – fast jeder zweite Deutsche leidet unter Wetterfühligkeit. Doch was genau versteht man darunter? Wir erklären, wie das Wetter auf das Wohlbefinden wirkt, und wie Sie die Beschwerden lindern können.
Heute noch frühlingshaft warm, morgen schon wieder knapp über null Grad. Wer soll bei diesem ständigen Wetterwechsel noch mitkommen? Bei vielen Menschen ist der Organismus damit überfordert, sich extremen Wetterveränderungen anzupassen.
Das vegetative Nervensystem, das unter anderem unsere Atmung, Verdauung und den Stoffwechsel regelt, ist überreizt. Die Folge sind körperliche Beschwerden und ein allgemeines Unwohlsein – zusammengefasst unter dem Begriff der Wetterfühligkeit (Fachbegriff: Meteoropathie). Laut Umfragen sind mehr Frauen als Männer von Wetterfühligkeit betroffen und ältere Menschen häufiger als jüngere.
Wie das Wetter und unser Wohlbefinden miteinander zusammenhängen, wurde bisher nicht ausreichend untersucht. Eine Theorie für wetterbedingte Beschwerden ist, dass die sogenannten Barorezeptoren, die an der Halsschlagader den Blutdruck regulieren, auf Schwankungen im Luftdruck reagieren.
Wetterfühligkeit ist keine Krankheit, bei der sich körperlichen Ursachen für die Beschwerden feststellen lassen. Vielmehr handelt es sich um eine Überempfindlichkeit. Vermutlich sind Menschen vor allem dann anfällig dafür, wenn ihr Organismus generell geschwächt ist.
Häufig werden die Beschwerden noch durch eine ungesunde Lebensweise gefördert, etwa durch Stress oder einseitige Ernährung. Auch Menschen mit Herz- oder Lungenerkrankungen oder sehr hohem Blutdruck neigen eher zur Wetterfühligkeit.
Ungesundes Essen und Stress fördern Wetterfühligkeit. (c) glisic_albina / Fotolia
Jede Art von veränderter Wetterlage innerhalb eines kurzen Zeitraums kann bei Wetterfühligen zu Beschwerden führen. Dazu gehören:
Manche Betroffene haben vor dem Wetterwechsel und währenddessen die stärksten Beschwerden, andere erst danach. Bei den einen halten sie mehrere Stunden an, bei den anderen den ganzen Tag. Nicht bei jedem, der an Wetterfühligkeit leidet, treten alle Symptome auf.
Typisch sind die folgenden:
Auch Narbenschmerzen oder Amputationsschmerzen können bei bestimmter Witterung auftreten. In diesem Fall spricht man allerdings von Wetterempfindlichkeit, nicht von Wetterfühligkeit.
Auch wenn Wetterfühligkeit von Medizinern nicht als Erkrankung angesehen wird: Die Betroffenen sind keine Simulanten, ihre Beschwerden sind echt. Veränderungen in der Lebens- und Ernährungsweise können den Organismus stärken und so zu einer Linderung der Beschwerden beitragen:
Auch wenn Wetterfühligkeit keine (anerkannte) Erkrankung ist: Betroffene sollten wissen, dass sie nicht alleine und ihre Beschwerden keine Einbildung sind. Am Wetter können wir nichts ändern, also müssen wir uns mit Umschwüngen so gut wie möglich arrangieren. Das Gute: Wer an Wetterfühligkeit leidet, kann auf Baro- und Thermometer eigentlich verzichten. Er muss nur auf seinen Kopf hören.
Zu den großen Fitnesstrends gehören seit Jahren Yoga und Pilates. Sie wirken ähnlich, bei genauerem Betrachten zeigen sich...
Die Coronakrise geht mit Ausgangsbeschränkungen einher. Wir haben für Sie die besten Tipps gegen Lagerkoller zusammengefasst.
In unserer Bildergalerie zeigen wir, wie Sie mit einfachen Übungen Ihre Füße stärken.
Bestsellerautorin Stefanie Stahl gibt dazu Tipps im Online-Kurs.
Natron ist äußerst vielseitig – wir stellen Ihnen die besten Anwendungsgebiete vor.
Hausmittel können Ihnen bei Durchfall schnell und unkompliziert helfen. Hier ein Überblick, welche Mittel empfehlenswert sind.
"Autsch" auf Schritt und Tritt? Wir sagen Ihnen, warum die Beine plötzlich schwächeln ...
Wie Sie Ihren Teil dazu beitragen, die Verbreitung des Coronavirus einzudämmen und andere zu schützen.
Wir erklären Ihnen alles über die Wirkung und auch die Vor- und Nachteile von Desinfektionsmitteln für die Hände.
Wir erklären, wann der Blutzucker im Normalbereich liegt und was die Gründe für Abweichungen sein können.
Ist eine häufige Beschwerde, die durch den natürlichen Kühlmechanismus des Körpers bedingt ist.
Bestsellerautorin Stefanie Stahl gibt dazu Tipps im Online-Kurs.
SCHLUSS MIT NEURODERMITIS, SCHUPPENFLECHTE, AKNE UND UNREINER HAUT Wer von Neurodermitis, Schuppenflechte, Rosazea oder Akne betroffen ist, leidet...
Sie haben an einem unserer Gewinnspiele teilgenommen? Sehen Sie hier nach, ob Sie gewonnen haben.