Platt auf dem Bauch, zur Seite gerollt, auf dem Rücken ruhend, die Arme hinterm Kopf verschränkt oder schnurgerade abgelegt wie ein Soldat: In welchen Positionen Menschen einschlafen, entscheiden sie selten bewusst. Davon ist der amerikanische Autor Samuel Dunkell überzeugt. Er behauptete schon 1977 in seinem Buch, dass Menschen auch im Schlaf unbewusst über ihre Kä¶rpersprache Signale senden.

Nachts (wenn keiner guckt) kehren wir unser Innerstes nach auäŸen. Schlafpositionen sind demnach die natürlichsten Ausdrucksformen des Kä¶rpers, die wir einnehmen. Hinzu kommt, dass wir sie nur selten ändern. Laut Samuel Dunkell legen wir uns schon im Kindesalter auf eine Schlaflage fest und behalten sie unser Leben lang bei. Darum, so die Annahme, lassen Schlafpositionen Rückschlüsse auf Charakterzüge zu.
An den Haaren herbeigezogen? Kann sein. Wissenschaftlich niet- und nagelfest zu belegen, was nachts in unseren Kä¶pfen passiert und wie das in Beziehung zu unserem Verhalten tagsüber steht, ist ohnehin schwierig. Es gibt aber eine Reihe von Studien, deren Ergebnisse in dieselbe Richtung deuten.
> Ist nackt schlafen gesünder?
Was Schlafpositionen verraten: Die beliebten vier
Ob Schlafpositionen nur eine Frage der Bequemlichkeit sind oder doch mehr dahintersteckt, darf jeder selbst prüfen. Wir erklären, was die bevorzugten Haltungen im Bett bedeuten und wie gesund sie sind.
>Hier finden Sie weitere spannende Fakten rund ums Schlafen
1. Die kä¶niglichen Rückenschläfer

So ist die Lage: Soldaten-Stellung oder Kä¶nigshaltung wird die Position auch genannt, in der der Schlafende gerade auf dem Rücken ruht und die Beine leicht ä¶ffnet. Seine Arme liegen locker neben dem Kä¶rper oder über dem Kopf.
Das verrät sie: Rückenschläfern gehä¶rt die Welt. Jedenfalls denken sie das. Menschen, die am liebsten auf dem Rücken liegen, gelten als selbstsicher und aufgeschlossen. Bereit, alle Widrigkeiten wegzustecken. Sie sind starke Persä¶nlichkeiten. äœber den Kopf gestreckte Arme gelten in dieser Position als Zeichen dafür, dass der Schlafende gut zuhä¶ren kann und hilfsbereit ist.
Und die Gesundheit? Die Rückenlage gilt allgemein als die gesündeste. Vor allem Menschen mit Nacken und Rückenschmerzen profitieren von der Position. Sie entspannt den gesamten Kä¶rper der Länge nach. Nachteil für die Umwelt: Auf dem Rücken gebettet, legen Schnarcher erst richtig los.
>Hier finden Sie Tipps gegen Schnarchen
2. Die peniblen Bauchschläfer
So ist die Lage: das Gesicht im Kissen vergraben, die Beine leicht ausgestreckt, die Arme über oder unter dem Kopf, manchmal unterm Kissen, oder seitlich abgelegt.
Das verrät sie: Bauchschläfern wird nachgesagt, perfektionistisch und dominant zu sein. Sie neigen zu übertriebener Ordnung und Kontrolle. Ihr Leben soll nach Plan verlaufen. Sie lieben es, den Hut aufzuhaben. Sie hassen es, wenn andere sich in ihre Angelegenheiten einmischen oder Kritik üben.
Und die Gesundheit? Nur 13 Prozent schlafen so. Die Bauchlage gehä¶rt zu den unbeliebtesten Schlafpositionen, vielleicht auch, weil sie wenig komfortabel ist. Um atmen zu kä¶nnen, muss der Schlafende seinen Kopf zur Seite drehen, wobei er seinen Nacken überstreckt. Der Preis der Nacht: Verspannungen am Tag.
3. Die ausgeglichenen Seitenschläfer

So ist die Lage: Gemütlich auf die favorisierte Seite gerollt, beide Beine etwas angezogen oder eins angewinkelt, die Arme irgendwie, aber mä¶glichst entspannt, daneben sortiert.
Das verrät sie: Wer so schläft, zählt zu den glücklichen Menschen. Seitenschläfern werden nur positive Eigenschaften zugeschrieben: freundlich, zufrieden und offen sollen sie sein. Sie trotzen allen Problemen des Alltags, haben ein ausgewogenes Wesen und einen gesunden Menschenverstand.
Und die Gesundheit? Allgemein gilt die Seitenlage aufgrund der leicht gekrümmten Haltung, die wir in der Position automatisch einnehmen, als besonders entlastend für die Wirbelsäule. Dafür belastet sie die Schulter, auf der wir liegen. Zudem kann es sein, dass die Blutzufuhr und Nerven in Armen und Beinen abgedrückt werden.
Nicht schlimm, aber es kommt vor, dass man von einem unangenehm tauben Gefühl wach wird. Absoluter Pluspunkt der Seitenlage: Schnarcher haben keine Chance.
Kleiner Tipp: Menschen, die unter Sodbrennen leiden, sollten die rechte Seite meiden. In der Linken liegend, kann der Mageninhalt nicht mehr in die Speiserä¶hre zurückflieäŸen.
  > Entspannen Sie mit Amazon Music
4. Die Zusammengekauerten

So ist die Lage: eine extreme Variante des Seitenschläfers, weil sich der Schlafende wie ein Fä¶tus im Mutterleib einrollt. Daher rührt auch die Bezeichnung Fä¶tuslage oder Embryonalstellung. Die Knie sind stark angezogen, der Rücken stark gekrümmt – so schlafen die meisten Menschen (59 Prozent) ein.
Das verrät sie: Dieser Schlaftyp weist auf einen eher unsicheren, sorgenvollen Charakter hin. Menschen, die so schlafen, streben nach Harmonie und Gerechtigkeit. Je hä¶her die Knie liegen, desto kreativer und emotionaler der Schlafende. Nach auäŸen zeigt er sich aber hart und unnahbar, heiäŸt es.
Und die Gesundheit? Wer wie ein Baby liegt, schläft nicht unbedingt wie eins. Bauch und Brustkorb sind eingeklemmt und behindern so die Atmung. Die enorme Krümmung des Rückens kann am Morgen für Verspannungen sorgen.
>Ursachen für Nackenschmerzen nach dem Schlafen und nützliche Tipps