
Vitamin D schützt vor Erkrankungen und hält die Knochen im Alter fit. Einem Mangel können und sollten Sie vorbeugen.
Vitamin D rückt immer stärker ins Blickfeld der Mediziner. Sie schätzen, dass etwa 60 Prozent der Bevölkerung nicht ausreichend mit diesem Vitamin versorgt ist. Dabei ist es essentiell für unsere Knochen. Und – darauf weisen jüngste Studien hin – Vitamin D scheint auch ein Schutzfaktor bei schweren Erkrankungen wie Alzheimer, Herzinfarkt oder Krebs zu sein.
Vitamin D wird unter Sonneneinstrahlung in unserer Haut gebildet, im Idealfall 80 bis 90 Prozent des Bedarfs. Die Ernährung nimmt also einen verhältnismäßig geringen Teil ein. Sie sollten aber gerade in den Wintermonaten auf eine Vitamin-D-reiche Ernährung achten und Vitamin D zuführen, wenn Sie sich selten im Freien aufhalten. In den Monaten zwischen Ende März bis Oktober empfehlen Experten direkten Sonnenschein auf die Haut: drei- bis viermal pro Woche 15 bis 30 Minuten oder besser noch täglich 10 bis 15 Minuten Gesicht, Arme und Beine unbedeckt in die Sonne strecken.
>Vitamin D kann mehr als Knochen stärken
Gerade im Winter rentiert sich ein bewusstes Sonnenbad. (c) colourbox
Früher ging man von weitgehend ausreichenden Vitamin-D-Spiegeln in der Bevölkerung aus, heute wird die Versorgung kritischer gesehen. Studien haben gezeigt, dass es einen Zusammenhang zwischen geringen Vitamin-D-Werten im Blut und einem schlechten Gesundheitszustand gibt. Daher wird inzwischen dazu geraten, sich für kurze Zeit auch ohne Sonnenschutz der Sonne auszusetzen, denn das fördert die natürliche Vitamin D-Bildung.
> Kinderkrankheit Rachitis: Wenn Vitamin-D-Mangel krank macht
Unsere Empfehlung:
Kinder im Wachstum, ältere Menschen, aber auch Frauen in der Menopause (Wechseljahren) benötigen besonders viel Vitamin D, da das Prohormon die Kalziumaufnahme befördert und für Bildung und Härtung der Knochen wesentlich ist. Säuglingen, die unter keinen Umständen in die direkte Sonne dürfen, wird ein Vitamin D-Präparat verordnet. Das gilt ebenfalls für Menschen um die 60 und gelegentlich auch für Frauen in jüngeren Jahren.
> Was ist die Glasknochenkrankheit?
Für die Vitamin-D-Bildung ist unsere Ernährung zwar zweitrangig. Aber mit fettem Seefisch wie Makrele, Hering oder Lachs können Sie neben gesunden Omega-3-Fettsäuren auch das fettlösliche Vitamin D aufnehmen. Andere Lebensmittel wie Eigelb, Milch, Kalbfleisch, Brokkoli oder Pilze (insbesondere Steinpilze und Shiitake) enthalten das Prohormon in geringeren Mengen.
Inzwischen haben Experten Deutschland zum Vitamin-D-Mangelgebiet erklärt. In den Wintermonaten erreicht der Vitamin-D-Spiegel bei einem Großteil der Männer und Frauen gerade einmal Werte von unter 20 ng/ml. Erwünscht wären Werte von über 30 ng/ml. Besonders in der zweiten Lebenshälfte empfiehlt es sich, den Vitamin D-Status feststellen zu lassen. Das geschieht über eine vom Arzt verordnete Blutuntersuchung. Abhängig von den Ergebnissen wird er die Einnahme eines Vitamin D-Präparats empfehlen.
Grundsätzlich gilt: Bevor Sie ein Vitamin-D-Präparat einnehmen, sollten Sie sich in jedem Fall von Ihrem Arzt beraten lassen.
Quelle: Deutsche Gesellschaft für Ernährung; Bundesamt für Strahlenschutz: Konsentierte Empfehlung zu UV-Strahlung und Vitamin D
Schnupfen, Husten, Heiserkeit? In der kalten Jahreszeit erwischt uns eine Erkältung wieder öfter. So können Sie Ihr Immunsystem...
Zu den großen Fitnesstrends gehören seit Jahren Yoga und Pilates. Sie wirken ähnlich, bei genauerem Betrachten zeigen sich...
Die Coronakrise geht mit Ausgangsbeschränkungen einher. Wir haben für Sie die besten Tipps gegen Lagerkoller zusammengefasst.
In unserer Bildergalerie zeigen wir, wie Sie mit einfachen Übungen Ihre Füße stärken.
An sich sind sie harmlos, doch Hausstaubmilben können Allergien auslösen. Wir erklären, was gegen die unliebsamen Tierchen hilft.
Die Gewürzmischung Curry besteht aus bis zu 50 verschiedenen exotischen Zutaten. Sie verfeinert nicht nur den Geschmack von...
Johanniskraut wird seit Jahrhunderten eine heilende Wirkung für unterschiedliche innere und äußere Leiden zugesprochen.
Natron ist äußerst vielseitig – wir stellen Ihnen die besten Anwendungsgebiete vor.
Hausmittel können Ihnen bei Durchfall schnell und unkompliziert helfen. Hier ein Überblick, welche Mittel empfehlenswert sind.
"Autsch" auf Schritt und Tritt? Wir sagen Ihnen, warum die Beine plötzlich schwächeln ...
Wie Sie Ihren Teil dazu beitragen, die Verbreitung des Coronavirus einzudämmen und andere zu schützen.
Wir erklären Ihnen alles über die Wirkung und auch die Vor- und Nachteile von Desinfektionsmitteln für die Hände.
Wir erklären, wann der Blutzucker im Normalbereich liegt und was die Gründe für Abweichungen sein können.
Ist eine häufige Beschwerde, die durch den natürlichen Kühlmechanismus des Körpers bedingt ist.
Bestsellerautorin Stefanie Stahl gibt dazu Tipps im Online-Kurs.
Entspannung im Land der tausend Seen! Entdecken Sie die größte zusammenhängende Seenlandschaft Mitteleuropas. Unzählige Seen, dichte Wälder, Moorlandschaften...
Sie haben an einem unserer Gewinnspiele teilgenommen? Sehen Sie hier nach, ob Sie gewonnen haben.