
Trockene, müde oder gereizte Augen sind ein häufiges Problem während der Wechseljahre und können sich negativ auf die Lebensqualität auswirken. Wir informieren Sie, wie trockene Augen im Zusammenhang mit anderen Symptomen der Menopause stehen und verraten Ihnen, welche Behandlungsmöglichkeiten es für die Linderung von Reizungen und Juckreiz gibt.
Trockene, müde oder gereizte Augen sind ein häufiges Problem. Besonders Frauen über 45 leiden sehr häufig unter dieser Symptomatik und etwa 60 % aller Frauen sind während der Wechseljahre davon betroffen.
Es handelt sich zwar aus gesundheitlicher Sicht nur um ein kleines Problem, die Symptome können die Lebensqualität aber einschränken, besonders, wenn die Sehfähigkeit beeinträchtigt wird, oder wenn die Augen lichtempfindlich werden.
Es gibt eine Reihe von Ursachen, die trockene Augen auslösen können:
Mit dem Beginn der Menopause leiden Frauen häufiger unter trockenen Augen. Die Ursachen hierfür sind noch nicht abschließend geklärt. Ärzte vermuten, dass sich durch die hormonellen Veränderungen in dieser Lebensphase die Zusammensetzung der Tränenflüssigkeit ändert.
Tränen bestehen aus zwei Komponenten – einem wässrigen Teil (mit Lubrikanzen) und einem öligen Teil, durch den die wässrige Tränenflüssigkeit auf der Augenoberfläche haften bleibt. Beim Weinen wird wässrige Tränenflüssigkeit produziert, deshalb tritt sie aus den Augen und Tränen laufen über das Gesicht.
Paradoxerweise leiden Frauen, die an trockenen Augen leiden, auch an tränenden Augen. Obwohl mehr Tränenflüssigkeit produziert wird, haftet diese nicht auf der Augenoberfläche, was dazu führt, dass diese austrocknet.
Trockene Augen können sich entzünden (es kommt zu Rötungen), da die Tränenflüssigkeit das Auge nicht mehr ausreichend vor Umwelteinflüssen wie Luftverschmutzung schützt. Dies wiederum führt zu einem Gefühl der Ermüdung in den Augen.
Wenn Sie unter trockenen Augen leiden, sollten Sie zunächst Ihre Augen immer gut versorgen und schützen.
Wenn Ihre Augen besonders unter klimatisierter Luft leiden, sollten Sie sich so wenig wie möglich in klimatisierten Räumen aufhalten. Denken Sie außerdem daran, regelmäßig zu blinzeln, besonders beim Lesen, beim Autofahren oder am Computer.
Trinken Sie reichlich Wasser. Wenn Sie nicht ausreichend trinken, wird Ihr Körper den Flüssigkeitsmangel zuerst durch Nutzung der Tränenflüssigkeit ausgleichen. Ausreichend Flüssigkeitsaufnahme ist nicht nur wichtig für die Augengesundheit, sondern auch für das allgemeine Wohlbefinden.
Pflanzliche Mittel gibt es sowohl für die Linderung der Symptome, als auch um die Ursache des Problems anzugehen.
Wenn Sie besonders stark unter gereizten oder trockenen Augen leiden, können Augentropfen schnell und effektiv Abhilfe schaffen. Augentropfen mit Euphrasia lindern Ihre Beschwerden und sorgen für eine ausreichende Befeuchtung der Augen, auch Kontaktlinsenträger können diese verwenden. Sowohl Lutein als auch Euphrasia können für die Erhaltung gesunder Augen eingenommen werden.
Wenn die Menopause die Ursache der Symptome ist, können Sie auch das Hormonungleichgewicht angehen, um die Symptome der trockenen Augen wirksam zu lindern. Sojaisoflavone ahmen die Wirkung von Östrogen im Körper nach und mildern so die durch die Menopause bedingten Symptome.
Zunächst wird Ihr Arzt Ihnen vermutlich die Anwendung von Augentropfen empfehlen, die wie ein Ersatz für Tränenflüssigkeit wirken.
Wenn Sie starke Beschwerden haben, könnte Ihr Arzt Ihnen auch eine Hormonersatztherapie empfehlen. Einige Hormonersatztherapien können Ihre Beschwerden lindern, andere können starke Nebenwirkungen haben oder die Beschwerden verschlimmern. Sie werden also eventuell mehrere Therapien ausprobieren müssen, um herauszufinden, welche für Sie am wirkungsvollsten ist.
Wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Optiker, wenn Sie den Eindruck haben, dass sich Ihr Gesundheitszustand verschlechtert, wenn Sie Schmerzen haben oder Ihre Sehkraft eingeschränkt ist. Ihr Sehvermögen ist sehr wichtig und Sie sollten nichts riskieren, wenn es Zweifel bezüglich der Ursache der Symptome gibt.
Zu den großen Fitnesstrends gehören seit Jahren Yoga und Pilates. Sie wirken ähnlich, bei genauerem Betrachten zeigen sich...
Die Coronakrise geht mit Ausgangsbeschränkungen einher. Wir haben für Sie die besten Tipps gegen Lagerkoller zusammengefasst.
In unserer Bildergalerie zeigen wir, wie Sie mit einfachen Übungen Ihre Füße stärken.
Bestsellerautorin Stefanie Stahl gibt dazu Tipps im Online-Kurs.
Natron ist äußerst vielseitig – wir stellen Ihnen die besten Anwendungsgebiete vor.
Hausmittel können Ihnen bei Durchfall schnell und unkompliziert helfen. Hier ein Überblick, welche Mittel empfehlenswert sind.
"Autsch" auf Schritt und Tritt? Wir sagen Ihnen, warum die Beine plötzlich schwächeln ...
Wie Sie Ihren Teil dazu beitragen, die Verbreitung des Coronavirus einzudämmen und andere zu schützen.
Wir erklären Ihnen alles über die Wirkung und auch die Vor- und Nachteile von Desinfektionsmitteln für die Hände.
Wir erklären, wann der Blutzucker im Normalbereich liegt und was die Gründe für Abweichungen sein können.
Ist eine häufige Beschwerde, die durch den natürlichen Kühlmechanismus des Körpers bedingt ist.
Bestsellerautorin Stefanie Stahl gibt dazu Tipps im Online-Kurs.
SCHLUSS MIT NEURODERMITIS, SCHUPPENFLECHTE, AKNE UND UNREINER HAUT Wer von Neurodermitis, Schuppenflechte, Rosazea oder Akne betroffen ist, leidet...
Sie haben an einem unserer Gewinnspiele teilgenommen? Sehen Sie hier nach, ob Sie gewonnen haben.