
Die Sonne versorgt uns mit gesundem Vitamin D und guter Laune. Dennoch ist sie mit Vorsicht zu genießen. Denn: Wer sich ihr längere Zeit aussetzt, riskiert nicht nur einen Sonnenbrand, sondern auch einen Sonnenstich.
Wie Hitzschlag und Hitzeerschöpfung zählt der Sonnenstich (Fachbegriffe: Insolation, Heliosis) zu den sogenannten Hitzeschäden. Hellhäutige Personen sind besonders gefährdet, ebenso ältere Menschen, Personen mit lichtem Haar und Kinder. Aber was passiert bei einem Sonnenstich eigentlich im Körper? Wir erläutern Ihnen die Symptome, erklären, wie Sie Schäden vermeiden und natürlich was Sie tun sollten, wenn es Sie doch erwischt.
Bekommt der Kopf- und Nackenbereich zu viel direkte UV-Strahlung ab, reizt die hohe Temperatur die Hirnhaut bzw. das umliegende Gewebe. Die Folge: Der Körper reagiert mit einer Entzündung an den betroffenen Stellen. Auch die Blutgefäße erweitern sich bei Hitze. Im schlimmsten Fall schwillt sogar das Gehirn an.
Dieses sogenannte Hirnödem drückt stark auf die Nerven und kann dauerhafte Schäden verursachen. Der Sonnenstich ist also eine direkte Gefahr für das Gehirn und somit für unseren gesamten Nervenapparat. Umso wichtiger ist es, typische Symptome zu erkennen.
Für einen Sonnenstich gibt es viele Symptome. Erste Anzeichen sind
In schweren Fällen, wenn Sie oder andere Sonnengeschädigte sich übergeben müssen oder gar bewusstlos geworden sind, gibt es nur eins: ab zum Arzt bzw. einen Notarzt rufen. In leichteren Fällen ergreifen Sie bitte folgende Maßnahmen:
Nach den ersten Maßnahmen ist viel Ruhe die beste Medizin. UV-Strahlen sollte man vorerst aus dem Weg gehen. Wenn die Anzeichen erneut auftreten oder sich verschlechtern, sollten sich Betroffene dennoch besser in ärztliche Behandlung begeben.
Wer zu den Risikogruppen gehört und weiß, dass er Sonne nicht gut verträgt, sollte sich bevorzugt im Schatten aufhalten. Wenn Sie dennoch in die Sonne gehen, schützen Sie Ihren Kopf und Ihren Nacken mit einem Hut und entsprechender Kleidung. Und ausreichend zu trinken ist an heißen Sommertagen ohnehin ein Muss.
Obstruktive Schlafapnoe raubt nicht nur den Schlaf, sondern auch viel Lebensqualität. Ein Zungenschrittmacher von Inspire Sleep kann helfen.
Zu den großen Fitnesstrends gehören seit Jahren Yoga und Pilates. Sie wirken ähnlich, bei genauerem Betrachten zeigen sich...
Die Coronakrise geht mit Ausgangsbeschränkungen einher. Wir haben für Sie die besten Tipps gegen Lagerkoller zusammengefasst.
In unserer Bildergalerie zeigen wir, wie Sie mit einfachen Übungen Ihre Füße stärken.
Unter Schlafapnoe versteht man Atemstillstände, die während des Schlafens auftreten. Wir erklären, was die Krankheit ausmacht.
Natron ist äußerst vielseitig – wir stellen Ihnen die besten Anwendungsgebiete vor.
Hausmittel können Ihnen bei Durchfall schnell und unkompliziert helfen. Hier ein Überblick, welche Mittel empfehlenswert sind.
"Autsch" auf Schritt und Tritt? Wir sagen Ihnen, warum die Beine plötzlich schwächeln ...
Wie Sie Ihren Teil dazu beitragen, die Verbreitung des Coronavirus einzudämmen und andere zu schützen.
Wir erklären Ihnen alles über die Wirkung und auch die Vor- und Nachteile von Desinfektionsmitteln für die Hände.
Wir erklären, wann der Blutzucker im Normalbereich liegt und was die Gründe für Abweichungen sein können.
Ist eine häufige Beschwerde, die durch den natürlichen Kühlmechanismus des Körpers bedingt ist.
Gemüse und Kräuter aus eigener Anzucht werten Frühstück und Grillabend auf. Damit Tomate, Gurke und Petersilie üppig gedeihen,...
Sie haben an einem unserer Gewinnspiele teilgenommen? Sehen Sie hier nach, ob Sie gewonnen haben.