
Gastritis und Sodbrennen können Schmerzen verursachen, die bis in den Rücken strahlen.
Wer unter mehr oder weniger plötzlich auftretenden Rückenschmerzen leidet, denkt sicherlich sofort an Probleme mit der Wirbelsäule, falsches Heben, einen Hexenschuss oder an eine Überbelastung der Rückenmuskulatur. Aber wussten Sie, dass auch Sodbrennen, Übersäuerung oder eine Magenschleimhautentzündung als Ursache infrage kommen?
Lesen Sie bei uns, welchen Zusammenhang es zwischen Sodbrennen und Rückenschmerzen gibt, welche Symptome auftreten können und welche Behandlungsmöglichkeiten es gibt.
Wir alle kennen den brennenden Schmerz, der beim Sodbrennen durch den Rückfluss von Magensäure in die Speiseröhre verursacht wird. Was jedoch kaum einer kennt, ist, dass ein solcher Reflux (Rückfluss) auch zu Rückenschmerzen führen kann.
Verursacht wird dies zum Beispiel durch eine Magenschleimhautentzündung (Gastritis), entzündete Speiseröhre, durch Übersäuerung oder ein durch Sodbrennen ausgelöstes Druck- oder Engegefühl im Brustkorb. In beiden Fällen können die Schmerzen bis in den Rücken strahlen, teilweise sogar völlig ohne Sodbrennen. Wenn Reflux oder auch eine Magenschleimhautentzündung die tatsächlichen Auslöser der Rückenschmerzen sind, sprechen Mediziner von einer sogenannten „Kardiainsuffizienz“.
> Lesen Sie hier mehr über Gastritis
Rückenschmerzen die durch Sodbrennen, eine Magenschleimhautentzündung oder eine Übersäuerung verursacht werden, machen sich meist im Lendenwirbel- oder Brustwirbelbereich bemerkbar. Hellhörig sollten Sie insbesondere bei der Kombination Sodbrennen und Rückenschmerzen werden, denn dann besteht erhöhte Gefahr, einen Herzinfarkt zu erleiden. Im Übrigen können auch frühere Refluxerkrankungen oder länger andauernde Magenprobleme verantwortlich für den Schmerz sein.
Eine eindeutige Diagnose zu stellen gestaltet sich in diesem Fall leider für den Betroffenen selbst und auch für den Mediziner relativ schwierig. Ein sehr ausführliches Anamnesegespräch ist hierbei unerlässlich, da Schmerzen im Rücken auch andere Ursachen wie einen Bandscheibenvorfall oder muskuläre Verspannungen haben kann.
Am besten wenden sich Betroffene direkt an einen Facharzt für Gastroenterologie (Teilgebiet der Inneren Medizin). Dieser führt dann entweder eine Röntgenuntersuchung mit Kontrastmittel oder eine Magenspiegelung durch. So kann der Mediziner feststellen, ob zum Beispiel eine Verschlussunfähigkeit im Magen besteht. Zudem kann eine Ösophagusmanometrie (Messung des Drucks in der Speiseröhre) durchgeführt werden.
Unabhängig davon, ob die Ursache für die Rückenschmerzen an einer Übersäuerung, einer Magenschleimhautentzündung oder an Sodbrennen liegt, können Sie selbst auch etwas gegen die Beschwerden tun:
Wenn Sie sich basisch ernähren, können dadurch das Sodbrennen gelindert werden. Und wenn die Beschwerden beim Sodbrennen gelindert wurden, sind in der Regel auch die dadurch entstandenen Rückenschmerzen verschwunden.
Nicht erlaubt sind dagegen stark säurebildende bzw. sogenannte saure Lebensmittel sowie kohlensäurehaltige Getränke wie Alkohol, Fleisch und Wurst, Käse und Milchprodukte, Getreideprodukte (z.B. Brot, Nudeln).
Um den Magen möglichst zu entlasten, ist neben der Umstellung auf Schonkost auch die Größe und Menge der Portionen für die Linderung der Beschwerden entscheidend. Anstelle von drei bis vier großen Portionen pro Tag, sollten Sie besser viele kleine Mahlzeiten (ideal wären fünf bis sechs) auf den Tag verteilen. Der Magen muss pro Ration deutlich weniger arbeiten und übersäuert nicht so schnell.
Zudem sollten die letzte Mahlzeit einige Stunden vor dem Schlafen gehen verzehrt werden. Auch Übergewicht gilt es zu reduzieren, was sich positiv auf den gesamten Magen-Darm-Trakt und auch dem Rücken auswirkt.
Zu den großen Fitnesstrends gehören seit Jahren Yoga und Pilates. Sie wirken ähnlich, bei genauerem Betrachten zeigen sich...
Die Coronakrise geht mit Ausgangsbeschränkungen einher. Wir haben für Sie die besten Tipps gegen Lagerkoller zusammengefasst.
In unserer Bildergalerie zeigen wir, wie Sie mit einfachen Übungen Ihre Füße stärken.
Bestsellerautorin Stefanie Stahl gibt dazu Tipps im Online-Kurs.
Natron ist äußerst vielseitig – wir stellen Ihnen die besten Anwendungsgebiete vor.
Hausmittel können Ihnen bei Durchfall schnell und unkompliziert helfen. Hier ein Überblick, welche Mittel empfehlenswert sind.
"Autsch" auf Schritt und Tritt? Wir sagen Ihnen, warum die Beine plötzlich schwächeln ...
Wie Sie Ihren Teil dazu beitragen, die Verbreitung des Coronavirus einzudämmen und andere zu schützen.
Wir erklären Ihnen alles über die Wirkung und auch die Vor- und Nachteile von Desinfektionsmitteln für die Hände.
Wir erklären, wann der Blutzucker im Normalbereich liegt und was die Gründe für Abweichungen sein können.
Ist eine häufige Beschwerde, die durch den natürlichen Kühlmechanismus des Körpers bedingt ist.
Bestsellerautorin Stefanie Stahl gibt dazu Tipps im Online-Kurs.
SCHLUSS MIT NEURODERMITIS, SCHUPPENFLECHTE, AKNE UND UNREINER HAUT Wer von Neurodermitis, Schuppenflechte, Rosazea oder Akne betroffen ist, leidet...
Sie haben an einem unserer Gewinnspiele teilgenommen? Sehen Sie hier nach, ob Sie gewonnen haben.