
Menschen mit Gelenkproblemen verzichten häufig auf Sport, um sich zu schonen. Dabei würde sanfte Bewegung die Symptome in vielen Fällen lindern. Schwimmen eignet sich ideal, Gelenkprobleme zu mildern oder gar nicht erst entstehen zu lassen.
Viele Menschen fühlen sich im Wasser einfach wohl. Das kühle Nass erfrischt, und der Wasserauftrieb gibt einem das Gefühl zu schweben. Außerdem ist Schwimmen als Sport sehr effizient und dabei besonders sanft. Schwimmen schont nicht nur die Gelenke, es stärkt auch das Herz-Kreislaufsystem und die Verletzungsgefahr ist im Vergleich zu anderen Sportarten eher gering.
Im Wasser fühlen wir uns viel leichter als an Land. Grund dafür ist der Wasserauftrieb. Unser Körper wird vom Wasser getragen und von seinem Eigengewicht deutlich entlastet. Das wirkt sich besonders positiv auf Gelenke, Sehnen und Bänder aus, da diese im Wasser nicht so viel Gewicht halten müssen. Genau aus diesem Grund wird Schwimmen übrigens als Sport für Übergewichtige und Schwangere empfohlen.
Dies bedeutet jedoch nicht, dass Schwimmen ineffizient ist. Das Gegenteil ist der Fall: Wir müssen uns (mit dem ganzen Körper!) gegen den Widerstand des Wassers bewegen. Das erfordert viel Kraft und verbraucht viele Kalorien – selbst wenn uns das während des Schwimmens gar nicht so sehr auffällt.
Für Schwimmer ist das Verletzungsrisiko grundsätzlich sehr gering, dennoch kommt es auch beim Schwimmen auf die richtige Technik an. Gerade beim Brustschwimmen machen viele Schwimmer einen entscheidenden Fehler: Sie versuchen den Kopf stetig außerhalb des Wassers zu halten und bilden deshalb ein Hohlkreuz, der Halswirbel wird gleichzeitig stark nach hinten gebeugt. Diese Haltung kann leicht zu Rückenschmerzen und vor allem zu Beschwerden im Nackenbereich führen.
Kraul- oder Rückenschwimmen eignen sich daher besser als Brustschwimmen, denn hier werden Kopf, Nacken und Rücken entlastet. Außerdem ist die leichte Beinbewegung beim Kraulschwimmen gelenkschonender als der Froschbeinschlag der Beine beim Brustschwimmen.
Schwimmen erfrischt, stärkt die Ausdauer und schont die Gelenke. (c) yanlev/Fotolia
Sollte es nach dem Sport doch einmal „zwicken“, hat das meist andere Ursachen: Diese Gelenkschmerzen rühren im Regelfall von bereits vorhandenen Schädigungen, die nun durch den sanften Sport spürbar werden. Dann kann Schwimmen sogar helfen, denn die leichte Bewegung sorgt dafür, dass die Gelenkknorpel wieder elastischer werden und die Beschwerden nachlassen. Eine ärztliche Abklärung ist in solchen Fällen aber immer sinnvoll.
Zudem sollten Sie sich nicht „kopfüber“ ins Wasser zu stürzen. Wenn Sie lange keinen Sport gemacht haben, sollten Sie Ihrem Körper die Möglichkeit geben, sich langsam an die neuen Anforderungen zu gewöhnen. Steigern Sie das Training lieber kontinuierlich mit der Zeit.
> Vor dem Schwimmen essen: Ja oder nein?
Wir geben Ihnen hier noch einmal eine Übersicht, weshalb Schwimmen so gesund ist:
Schwimmen ist nicht die einzige gelenkschonende Sportart. Wer sich dem kühlen Nass lieber entzieht, kann zum Beispiel Fahrrad fahren. Auch hier müssen die Gelenke durch das Sitzen nicht das gesamte Körpergewicht tragen und werden so deutlich entlastet.
Skilanglauf, Klettern oder Walken sind ebenfalls gelenkschonende Sportarten, da Gelenke und Bänder hier sehr gleichmäßig belastet werden. Bei vielen Mannschaftssportarten ist das anders: Durch ruckartige Bewegungen beim Fußball, Volleyball oder – ganz besonders – beim Squashspielen steigt das Verletzungsrisiko.
> Hier finden Sie kniefreundliche Sportarten
Obstruktive Schlafapnoe raubt nicht nur den Schlaf, sondern auch viel Lebensqualität. Ein Zungenschrittmacher von Inspire Sleep kann helfen.
Zu den großen Fitnesstrends gehören seit Jahren Yoga und Pilates. Sie wirken ähnlich, bei genauerem Betrachten zeigen sich...
Die Coronakrise geht mit Ausgangsbeschränkungen einher. Wir haben für Sie die besten Tipps gegen Lagerkoller zusammengefasst.
In unserer Bildergalerie zeigen wir, wie Sie mit einfachen Übungen Ihre Füße stärken.
Unter Schlafapnoe versteht man Atemstillstände, die während des Schlafens auftreten. Wir erklären, was die Krankheit ausmacht.
Natron ist äußerst vielseitig – wir stellen Ihnen die besten Anwendungsgebiete vor.
Hausmittel können Ihnen bei Durchfall schnell und unkompliziert helfen. Hier ein Überblick, welche Mittel empfehlenswert sind.
"Autsch" auf Schritt und Tritt? Wir sagen Ihnen, warum die Beine plötzlich schwächeln ...
Wie Sie Ihren Teil dazu beitragen, die Verbreitung des Coronavirus einzudämmen und andere zu schützen.
Wir erklären Ihnen alles über die Wirkung und auch die Vor- und Nachteile von Desinfektionsmitteln für die Hände.
Wir erklären, wann der Blutzucker im Normalbereich liegt und was die Gründe für Abweichungen sein können.
Ist eine häufige Beschwerde, die durch den natürlichen Kühlmechanismus des Körpers bedingt ist.
Gemüse und Kräuter aus eigener Anzucht werten Frühstück und Grillabend auf. Damit Tomate, Gurke und Petersilie üppig gedeihen,...
Sie haben an einem unserer Gewinnspiele teilgenommen? Sehen Sie hier nach, ob Sie gewonnen haben.