
Ein echter Schock ist ein Fall für den Notarzt. Er ist lebensgefährlich und muss sofort behandelt werden. Lesen Sie hier, was dabei im Körper passiert und was Sie tun können.
Umgangssprachlich bekommen wir einen Schock verpasst, wenn wir eine schlechte Nachricht erhalten oder einen gruseligen Film sehen. Ein Gruselschocker lässt uns zwar das Blut in den Adern gefrieren. Unter einem echten Schockzustand verstehen Ärzte allerdings etwas anderes.
Ein Schock ist keine eigenständige Krankheit und kann verschiedene Ursachen haben. Unabhängig vom Auslöser bricht das Herz-Kreislauf-System des Betroffenen akut zusammen. Dadurch zirkuliert zu wenig Blut im Körper. Lebenswichtige Organe wie Leber, Lunge und Nieren werden nicht mehr ausreichend durchblutet. Das kann zu lebensbedrohlichen Störungen des Stoffwechsels führen. Folgende Ursachen können zu diesem Zustand führen:
Unser Körper versucht durch die Schockreaktion, den Kreislauf wieder zu stabilisieren. Er konzentriert sich dabei auf die Versorgung der wichtigsten Organe mit Blut und Sauerstoff. Mit fatalen Folgen für den Rest unseres Körpers. Deshalb gehören Betroffene umgehend notärztlich behandelt. Rufen Sie unbedingt den Rettungsdienst, wenn Sie bei einem Betroffenen typische Symptome beobachten.
Folgende Symptome können die Anzeichen für einen Schock sein:
Ohne rasche Erste-Hilfe-Maßnahmen kann ein Schock zum Kreislaufversagen führen.
Fühlen Sie den Puls bei einem Schock. (c) M.Dörr & M.Frommherz / Fotolia
Unabhängig vom Auslöser können Sie durch gezielte Erste-Hilfe-Maßnahmen betroffenen Personen helfen. Möglicherweise retten Sie dem Betroffenen damit das Leben. Das können Sie tun:
Schnupfen, Husten, Heiserkeit? In der kalten Jahreszeit erwischt uns eine Erkältung wieder öfter. So können Sie Ihr Immunsystem...
Zu den großen Fitnesstrends gehören seit Jahren Yoga und Pilates. Sie wirken ähnlich, bei genauerem Betrachten zeigen sich...
Die Coronakrise geht mit Ausgangsbeschränkungen einher. Wir haben für Sie die besten Tipps gegen Lagerkoller zusammengefasst.
In unserer Bildergalerie zeigen wir, wie Sie mit einfachen Übungen Ihre Füße stärken.
An sich sind sie harmlos, doch Hausstaubmilben können Allergien auslösen. Wir erklären, was gegen die unliebsamen Tierchen hilft.
Die Gewürzmischung Curry besteht aus bis zu 50 verschiedenen exotischen Zutaten. Sie verfeinert nicht nur den Geschmack von...
Johanniskraut wird seit Jahrhunderten eine heilende Wirkung für unterschiedliche innere und äußere Leiden zugesprochen.
Natron ist äußerst vielseitig – wir stellen Ihnen die besten Anwendungsgebiete vor.
Hausmittel können Ihnen bei Durchfall schnell und unkompliziert helfen. Hier ein Überblick, welche Mittel empfehlenswert sind.
"Autsch" auf Schritt und Tritt? Wir sagen Ihnen, warum die Beine plötzlich schwächeln ...
Wie Sie Ihren Teil dazu beitragen, die Verbreitung des Coronavirus einzudämmen und andere zu schützen.
Wir erklären Ihnen alles über die Wirkung und auch die Vor- und Nachteile von Desinfektionsmitteln für die Hände.
Wir erklären, wann der Blutzucker im Normalbereich liegt und was die Gründe für Abweichungen sein können.
Ist eine häufige Beschwerde, die durch den natürlichen Kühlmechanismus des Körpers bedingt ist.
Bestsellerautorin Stefanie Stahl gibt dazu Tipps im Online-Kurs.
Entspannung im Land der tausend Seen! Entdecken Sie die größte zusammenhängende Seenlandschaft Mitteleuropas. Unzählige Seen, dichte Wälder, Moorlandschaften...
Sie haben an einem unserer Gewinnspiele teilgenommen? Sehen Sie hier nach, ob Sie gewonnen haben.