Schmerzmittel bei Rückenschmerzen

Schmerzmittel bei Rückenschmerzen

Wer Schmerzen im Rücken mit Medikamenten lindern will, sollte unbedingt ein paar Dinge beachten ...
Inhaltsverzeichnis

Rückenschmerzen sind ein Volksleiden: Acht von zehn Deutschen „haben Rücken“. Kein Wunder, dass Schmerzmittel bei Rückenschmerzen sehr beliebt sind. Damit die Medikamente bei Ihnen mä¶glichst effektiv wirken und Ihrem Kä¶rper nicht schaden, sollten Sie vor und während der Einnahme ein paar Dinge beachten.

Wenn der Rücken wehtut, versprechen Schmerzmittel wie Ibuprofen, Paracetamol oder Novalgin schnelle Linderung. Endlich wieder durchschlafen kä¶nnen oder beweglich sein – das wünschen sich Betroffene, wenn sie schmerzstillende Mittel bei Rückenschmerzen einnehmen. Doch so einfach die Einnahme der rezeptfreien Tabletten ist: Sie ist nicht ohne Risiken und es sollte sorgfältig überlegt werden, bevor zu Schmerzmitteln bei Rückenschmerzen gegriffen wird.

So wirken Schmerzmittel bei Rückenschmerzen

Für akute Rückenschmerzen, die leicht bis määŸig stark ausfallen, gibt es in der Apotheke eine Reihe von rezeptfreien Arzneimitteln. Ihre Wirkstoffe bremsen den Schmerz aus, indem sie die äœbermittlung des Schmerzsignals unterbrechen. Sie sorgen dafür, dass die entsprechenden Botenstoffe nicht an den Nervenenden im Rücken andocken kä¶nnen. Sie bekämpfen also nicht die Ursache des Schmerzes, sondern verhindern nur seine Weiterleitung ans Gehirn.

> Yoga-äœbungen für den Rücken

Diese Wirkstoffe kä¶nnen helfen

Arzneimittel aus der Gruppe der traditionellen nicht-steroidalen Antirheumatika bzw. Antiphlogistika (tNSAR) werden besonders häufig bei akuten und leichten bis määŸig starken Rückenschmerzen empfohlen. Sie wirken bis zu vier Stunden, in retardierter Form acht bis zwä¶lf Stunden lang. Klassische tNSAR sind zum Beispiel folgende Substanzen:

Ibuprofen bei Rückenschmerzen

Ibuprofen ist in unterschiedlich hoher Dosierung als Tablette oder in Kapselform erhältlich. Der Nachteil von Ibuprofen: Der enthaltene Wirkstoff greift den Magen an, kann Magen- oder Darmgeschwüre auslä¶sen und die Nieren schädigen. Bei lang anhaltender Einnahme in hohen Dosen kann Ibuprofen jüngsten Studien zufolge das Risiko eines Herzinfarktes erhä¶hen.

Wichtig: Wenn Sie unter einer chronischen Magen-Darm-Krankheit oder eingeschränkter Nierenfunktion leiden, sollten Sie auf Ibuprofen vollständig verzichten.

> Ibuprofen: effektives und bewährtes Schmerzmittel

Acetylsalicylsäure (ASS) bei Rückenschmerzen

Den meisten von Ihnen wird die Acetylsalicylsäure besser als Aspirin bekannt sein. Die Substanz gilt als Klassiker unter den Schmerzmitteln bei Rückenschmerzen und hilft kurzfristig bei leichten Beschwerden. Ihr Nachteil: ASS stä¶rt die Blutgerinnung und kann Magen, Leber und Nieren schädigen.

Wichtig für Sie zu wissen: Medikamente gegen Schmerzen, die ASS als Wirkstoff einsetzen, sind nicht für Schwangere oder Kinder geeignet und dürfen nicht mit Ibuprofen kombiniert werden.

> Multitalent ASS? Lesen Sie mehr über die Substanz

Diclofenac bei Rückenschmerzen

Diclofenac kann ebenfalls für kurze Zeit bei den Beschwerden eingesetzt werden. Daher greifen viele Betroffene gerne zu Voltaren bei Rückenschmerzen. Der Nachteil des Wirkstoffs: ä„hnlich wie ASS stä¶rt Diclofenac die Blutgerinnung. Wie Ibuprofen greift es die Magenschleimhaut an und kann zu Magen-Darm-Beschwerden führen. Auch Magengeschwüre sind mä¶glich. Eine weitere mä¶gliche Nebenwirkung: Wer Diclofenac über einen langen Zeitraum einnimmt, erhä¶ht sein Herzinfarkt-Risiko.

Wichtig: Wer unter einer Herz- oder Nierenerkrankung leidet, sollte auf Diclofenac verzichten.

> Hier lesen Sie noch mehr über Diclofenac

Naproxen bei Rückenschmerzen

Auch Naproxen hat sich als schnelle Hilfe bei Rückenschmerzen bewährt. Sein Nachteil: Es kann die Leber schädigen. Wie ASS kann es zudem die Magenschleimhäute angreifen, hat aber weniger schädliche Auswirkungen auf das Herz als Ibuprofen oder Diclofenac.

Sonderfall Paracetamol bei Rückenschmerzen

Auch der Wirkstoff Paracetamol kann bei leichten Rückenschmerzen angewandt werden. Sein Vorteil: Es setzt der Magen-Schleimhaut kaum zu. Der Nachteil: Der Wirkstoff kann schon bei leichter äœberdosierung die Leber stark schädigen. Seine schmerzlindernde Wirkung fällt im Gegensatz zur Anwendung mit tNSAR-Wirkstoffen jedoch schwächer aus. Bei einer Behandlung mit Paracetamol sollten sich die Beschwerden innerhalb einer Woche bessern.

Wichtig: Paracetamol steckt oft auch in Medikamenten gegen Erkältungskrankheiten und Kopfschmerzen. Wer diese bereits einnimmt, sollte Paracetamol nicht zusätzlich gegen Rückenschmerzen einnehmen, um eine äœberdosierung zu vermeiden.

Novalgin bei Rückenschmerzen

Novalgin ist ein fiebersenkendes, stark schmerzstillendes und krampflä¶sendes Schmerzmittel. Es ist auch unter dem Namen Novaminsulfon bekannt. Gerne wird es nach Operationen eingesetzt. In seiner Zusammensetzung ähnelt der Wirkstoff Metamizol den tNASR-Wirkstoffen und wird gerne bei Rückenschmerzen eingesetzt.

Es gibt jedoch bisher keine aussagekräftigen Studien darüber, ob der Wirkstoff tatsächlich bei Rückenschmerzen sinnvoll ist. Die Einnahme von Novalgin kann unter Umständen zu einer Agranulozystose führen. Darunter versteht man eine Zerstä¶rung der weiäŸen Blutkä¶rperchen. Nehmen Sie daher Novalgin nur nach Rücksprache mit Ihrem Arzt ein und nie über einen längeren Zeitraum.

Ibuflam bei Rückenschmerzen

Ibuflam ist ein entzündungshemmendes und schmerzlinderndes Schmerzmittel, welches den Wirkstoff Ibuprofen enthält. Es wird zur Behandlung von leichten bis määŸig starken Schmerzen eingesetzt und ist ein beliebtes Schmerzmittel gegen Rückenschmerzen. Im Allgemeinen ist Ibuflam sehr gut verträglich, kann aber in seltenen Fällen Magengeschwüre verursachen und bei Einnahme über einen längeren Zeitraum zu Leber- und Nierenschäden führen.

Pflanzliche Schmerzmittel bei Rückenschmerzen

Bei leichten Rückenschmerzen muss nicht sofort zu Schmerztabletten gegriffen werden. Viele pflanzliche Schmerzmittel kä¶nnen ebenfalls schon eine Linderung verschaffen. Hier eignen sich beispielsweise Rosmarin oder Arnika sehr gut. Beide Pflanzen sind in ä–len oder Salben enthalten, welche man gut auf die betroffenen und schmerzenden Stellen auftragen kann. Das Gute daran: Die pflanzlichen Schmerzmittel haben keine Nebenwirkungen.

> Natürliche Schmerzmittel: bewährte Hilfe aus der Natur?

Grundsätzlich gilt: tNSAR wirken effektiver bei Rückenschmerzen als Paracetamol, haben jedoch auch grä¶äŸere Nebenwirkungen.

Frau turnt ohne Schmerzmittel bei Rückenschmerzen an Bändern
Schmerzmittel gegen „Rücken“: Das Ziel ist Bewegungsfreiheit ohne Beschwerden. (c) Colourbox

Medikamente gegen Rückenschmerzen richtig einnehmen

Bei akuten Schmerzen ist es nicht nur entscheidend, welche Mittel Sie einnehmen âˆ’ auch das „Wie“ ist wichtig:

  • Nehmen Sie Schmerzmittel ein, sobald die Schmerzen auftreten − nicht erst, wenn sie stärker werden. Wählen Sie dabei die niedrigste wirksame Dosis.
  • Nehmen Sie die Präparate regelmääŸig ein − vor allem am Anfang der Behandlung. Ist die Wirkung abgeklungen, sollten Sie mit der erneuten Einnahme nicht warten, bis die Schmerzen wieder stärker sind. Nehmen Sie also zum Beispiel alle vier Stunden eine Tablette, wenn die Wirkung nach diesem Zeitraum nachlässt.
  • Beachten Sie bei der Einnahme immer die maximale Tagesdosis. Sie sollte in keinem Fall überschritten werden.
  • Nehmen Sie rezeptfreie Schmerzmittel nicht länger als drei bis vier Tage ein. Wollen Sie die Medikamente weiter einnehmen, besprechen Sie sich mit Ihrem Arzt.
  • Schützen Sie Ihren Magen: Nehmen Sie bei einer längeren Anwendung von tNSAR begleitend ein Medikament ein, das ihn vor den schädlichen Auswirkungen des Schmerzmittels schützt (zum Beispiel einen Protonenpumpenhemmer).
  • Leiden Sie unter Asthma bronchiale, Erkrankungen der Leber oder der Nieren, sollten Sie immer erst mit Ihrem Arzt sprechen, bevor Sie tNSAR einnehmen.

6 Hausmittel bei Rückenschmerzen

Schmerzmittel bei Rückenschmerzen 3

Wenn rezeptfreie Schmerzmittel nicht reichen?

Bei mittelstarken Rückenschmerzen kann es sinnvoll sein, auf verschreibungspflichtige Schmerzmittel vom Arzt zurückzugreifen, welche die tNSAR durch schwache Opioide ergänzen. Diese Wirkstoffe unterbinden das Schmerzsignal direkt im Gehirn. Vor allem bei Verletzungen der Wirbelsäule oder der Nervenwurzeln kä¶nnen Schmerzmittel auf Basis von Opioiden wie beispielsweise Novalgin sinnvoll sein.

Ihr Vorteil: Auch bei längerer Anwendung bleibt ihre Wirksamkeit erhalten.

Ihr Nachteil: Diese Schmerzmittel verursachen häufig äœbelkeit und behindern die Magen-Darm-Tätigkeit. Die Annahme, dass sie ein hohes Suchtpotenzial bergen, gilt jedoch als überholt.

> Erfahren Sie hier mehr über die Therapie bei chronischen Schmerzen

Das Für und Wider abwägen

Medikamente gegen Rückenschmerzen haben ihre Berechtigung: Sie ermä¶glichen Ihnen im Idealfall, dass Sie sich wieder (ganz oder so gut wie) schmerzfrei bewegen kä¶nnen. Doch bei längerer Einnahme und in hohen Dosen entfalten sie eine ganze Reihe von Nebenwirkungen, die Sie nicht unterschätzen sollten. AuäŸerdem sollten Sie sich bewusst machen, dass die Schmerzmittel-Wirkstoffe das Problem an sich nicht lä¶sen, also die Ursache der Schmerzen nicht bekämpfen. Sie lindern lediglich vorübergehend die Symptome.

> Feldenkrais-Methode: Schmerzen lindern durch sanfte Bewegung

Wer seine Gesundheit langfristig im Blick hat und nicht nur nach einer schnellen Lä¶sung sucht, sollte daher mä¶gliche Vor- und Nachteile einer Einnahme von Medikamenten gegen Rückenschmerzen immer im Blick haben und eventuell auch auf pflanzliche Schmerzmittel gegen Rückenschmerzen zurückgreifen.

Zur Bekämpfung der Ursache kann Ihnen Ihr Arzt womä¶glich Physiotherapie speziell für den Rücken verschreiben. Auch Ratgeber mit Rückenübungen kä¶nnen hilfreich sein, um den Schmerzen vorzubeugen.

Schmerzmittel bei Rückenschmerzen 7 > Hier finden Sie eine Auswahl an hilfreichen Büchern für’s Rückentraining

Häufig gestellte Fragen zu Schmerzmitteln bei Rückenschmerzen

Welches Schmerzmittel eignet sich bei Rückenschmerzen?

Bei akuten und leichten bis määŸig starken Rückenschmerzen werden häufig nicht steroidale Antirheumatika bzw. Antiphlogistika empfohlen wie zum Beispiel Ibuprofen oder Paracetamol.

Welches Schmerzmittel eignet sich bei starken Rückenschmerzen?

Sind die Rückenschmerzen besonders stark, helfen rezeptfreie Schmerzmittel meist nicht mehr. Hier eigenen sich verschreibungspflichtige Schmerzmittel wie Novalgin oder Naproxen.

Hilft Paracetamol gegen Rückenschmerzen?

Bei leichten Rückenschmerzen kann Paracetamol gut helfen. Der Vorteil des Wirkstoffs: Er greift die Magen-Schleimhaut kaum an und ist daher in der Regel gut verträglich.

Was wirkt besser bei Rückenschmerzen: Paracetamol oder Ibuprofen?

Grundsätzlich wirken tNSAR-Wirkstoffe bei Rückenschmerzen effektiver als Paracetamol. Diese haben aber auch stärkere Nebenwirkungen.

Welche Dosierung von Ibuprofen bei Rückenschmerzen?

Für Ibuprofen gilt eine maximale Tagesdosis von 1200 mg. Ibuprofen 400 mg sind rezeptfrei in der Apotheke erhältlich. Es empfiehlt sich daher, bei Rückenschmerzen dreimal täglich eine Ibuprofen 400 mg einzunehmen.

Facebook
Twitter
LinkedIn
WhatsApp
Pinterest
Email
Anzeige
Produkt der Woche
Aktuellste Artikel
Häufig gesucht
Erhalten Sie unseren Newsletter mit Infos und mehr!

*Mir ist bekannt, dass ich im Gegenzug für meine Teilnahme am Vitamin N Service dem Erhalt von Newslettern per E-Mail zustimme. Mit Klick auf „Jetzt kostenlos anmelden“ stimme ich zu, dass nur die Potential² GmbH mir Newsletter zusendet, die ich jederzeit abbestellen kann. Ich bin mit den Vertragsbestimmungen des Vitamin N-Services einverstanden.