
Im Schlaflabor überwachen Ärzte, wie ein Patient schläft und was seine Nachtruhe stört. So können sie die Ursachen und die passende Behandlung finden.
Im Durchschnitt verschlafen wir Menschen etwa ein Drittel unseres Lebens. Doch nicht alle finden genug Ruhe: Jeder zehnte Deutsche leidet laut des DAK-Gesundheitsreports unter schweren Schlafstörungen (Insomnien). Dazu gehören Ein- und Durchschlafstörungen sowie eine schlechte Schlafqualität. Häufig liegen die Ursachen im Dunkeln. Dann kann der Besuch eines Schlaflabors ratsam sein.
Schlafstörungen betreffen viele Menschen im Lauf ihres Lebens. Sie können Folge besonders fordernder Situationen sein oder Begleiterscheinung einer Krankheit. Meist gehen diese Phasen vorbei und der Schlaf kehrt zurück. Die Untersuchung im Schlaflabor ist sehr aufwendig und entsprechend teuer. Sie ist dann ratsam, wenn die Störung über einen längeren Zeitraum anhalten, die üblichen Therapien, wie beispielsweise eine bessere Schlafhygiene oder auch eine vorübergehende Behandlung mit Medikamenten keinen Erfolg zeigten.
Die Deutsche Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin empfiehlt die Untersuchung im Schlaflabor für folgende Fälle:
Wenn Sie glauben, eine Untersuchung im Schlaflabor könnte Ihnen helfen, sprechen Sie mit Ihrem Arzt darüber, am besten einem Spezialisten für Schlafmedizin.
Bei Schlaflaboren handelt es sich meistens um Abteilungen eines Krankenhauses oder um Untersuchungsbetten eines niedergelassenen Arztes in einem Krankenhaus. Die Deutsche Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin listet 310 anerkannte Schlaflabore in Deutschland.
Bestenfalls herrscht eine freundliche und gemütliche Atmosphäre. Als Patient bekommen Sie dort ein Einzelzimmer. Die technische Zentrale liegt in einem separaten Raum, wo sich auch das schlafmedizinische Personal aufhält.
Im Schlaflabor werden mehrere Körperfunktionen zugleich gemessen. (c) RioPatuca Images / Fotolia
Die Untersuchung erfolgt nachts, meistens an zwei bis vier Nächten hintereinander. Die Ärzte führen eine kardiorespiratorische Polysomnographie durch, das heißt, sie messen verschiedene Ihrer Körperfunktionen, während Sie schlafen. Dafür kleben Sie Ihnen spezielle Elektroden auf die Haut im Gesicht und am Körper. Außerdem tragen Sie Gurte mit Dehnungssensoren um den Brustkorb und den Bauch, die festhalten, wie Brust und Bauch sich heben und senken.
Die Sensoren erfassen:
In manchen Fällen erstellen die Ärzte Videoaufzeichnungen, wenn die Patienten es erlauben.
Im Lauf der Nacht haben die Experten eine Vielzahl von Daten erhoben. 800 Seiten mit verschiedenen Kurven und Signalen (z. B. Hirnströme, Muskelaktivität, Augenbewegung) sind keine Seltenheit.
Die im Labor aufgezeichneten Körperfunktionen informieren darüber,
Die Auswertung und Interpretation dauern meist ein paar Tage. Aus diesen Daten können die Experten Ihre Schlafqualität beurteilen, eine vorliegende Schlafstörung erkennen und Rückschlüsse auf deren Ursachen ziehen. Danach kann der Schlafmediziner anhand der Ergebnisse eine geeignete Therapie empfehlen. Bestenfalls können Sie danach wieder erholsam durchschlafen.
Zu den großen Fitnesstrends gehören seit Jahren Yoga und Pilates. Sie wirken ähnlich, bei genauerem Betrachten zeigen sich...
Die Coronakrise geht mit Ausgangsbeschränkungen einher. Wir haben für Sie die besten Tipps gegen Lagerkoller zusammengefasst.
In unserer Bildergalerie zeigen wir, wie Sie mit einfachen Übungen Ihre Füße stärken.
Bestsellerautorin Stefanie Stahl gibt dazu Tipps im Online-Kurs.
Natron ist äußerst vielseitig – wir stellen Ihnen die besten Anwendungsgebiete vor.
Hausmittel können Ihnen bei Durchfall schnell und unkompliziert helfen. Hier ein Überblick, welche Mittel empfehlenswert sind.
"Autsch" auf Schritt und Tritt? Wir sagen Ihnen, warum die Beine plötzlich schwächeln ...
Wie Sie Ihren Teil dazu beitragen, die Verbreitung des Coronavirus einzudämmen und andere zu schützen.
Wir erklären Ihnen alles über die Wirkung und auch die Vor- und Nachteile von Desinfektionsmitteln für die Hände.
Wir erklären, wann der Blutzucker im Normalbereich liegt und was die Gründe für Abweichungen sein können.
Ist eine häufige Beschwerde, die durch den natürlichen Kühlmechanismus des Körpers bedingt ist.
Bestsellerautorin Stefanie Stahl gibt dazu Tipps im Online-Kurs.
SCHLUSS MIT NEURODERMITIS, SCHUPPENFLECHTE, AKNE UND UNREINER HAUT Wer von Neurodermitis, Schuppenflechte, Rosazea oder Akne betroffen ist, leidet...
Sie haben an einem unserer Gewinnspiele teilgenommen? Sehen Sie hier nach, ob Sie gewonnen haben.