
Sie sind weich, flauschig, sehen niedlich aus und werden gerade jetzt in der Vorweihnachtszeit gerne gekauft: Kuscheltiere. Dabei können Spielzeughasen oder -teddys auch gefährlich sein. Nämlich dann, wenn Schadstoffe in den Kuscheltieren stecken. Wir klären auf!
Die Stiftung Warentest hat schon 2015 rund 30 Spielzeuge für Kinder getestet. Das Ergebnis: Für über zwei Drittel lautet das Urteil „mangelhaft“. Auch heute empfehlen TÜV und Stiftung Warentest Kuscheltiere nur aus bekannten Quellen zu kaufen. Wir zeigen hier, worauf Sie beim Kauf von Kuscheltieren grundsätzlich achten sollten.
> Einschlafprobleme bei Kindern: Was kann helfen?
> Allergien bei Kindern: So beugen Sie vor
> Gesunde Ernährung für Kinder – 8 Tipps
Die Tester untersuchten die Produkte unter den Aspekten Entflammbarkeit, Reißfestigkeit der Nähte und Schadstoffgehalt. Neun der 30 Kuscheltiere waren in Sachen Schadstoffe unbedenklich, 19 Spielzeuge hingegen mit polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAK) belastet. Diese Substanzen stehen unter Verdacht, Krebs auszulösen. Dabei steckte der Teufel oft im Detail: Krebserregendes Formaldehyd verbarg sich zum Beispiel in den Füßen eines Pinguins und verbotenes Diethylhexylphthalat (DEHP) in den Flügeln eines Drachens.
DEHP kann die Fortpflanzungsfähigkeit gefährden – ebenso wie das in der Nase eines Teddybären gefundene Diisobutylphthalat (DIBP). Hinzu kommt, dass drei Produkte nicht den Sicherheitsvorschriften entsprachen: Bei ihnen platzten Nähte auf, die Füllung drohte herauszuquellen. Für Kinder unter drei Jahren, die sich Objekte gerne in den Mund stecken, kann das lebensgefährlich sein.
Polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe gelangen über Weichmacheröle und Farbstoffe ins künstliche Fell der Kuscheltiere. Bei 13 Kuscheltieren war das als krebserzeugend eingestufte PAK Chrysen nachweisbar. Sieben der geprüften Produkte enthielten eine deutliche Menge des PAK Naphthalin, das ebenfalls unter Verdacht steht, Krebs zu erzeugen.
PAK sind nicht akut giftig, sie schädigen den Organismus jedoch langfristig. Hinzu kommt: Sie sind geruchsneutral und lassen sich auch durch mehrmaliges Waschen nicht entfernen.
Obwohl einige der von der Stiftung Warentest monierten Schadstoffe als krebserzeugend oder fortpflanzungsgefährdend gelten, lag ihre Dosis noch unterhalb der rechtlich festgesetzten Grenzwerte. Für acht krebserzeugende PAK hat die EU mittlerweile Grenzwerte festgelegt: Seit dem 27. Dezember 2015 dürfen Spielzeuge aus Kunststoff höchstens 0,5 Milligramm pro Kilogramm enthalten.
Dem Bundesinstitut für Risikobewertung geht das nicht weit genug: PAK sollten möglichst gar nicht in Spielsachen stecken, fordert die wissenschaftliche Einrichtung. Das Zeichen für geprüfte Sicherheit (GS) erhalten nur Kuscheltiere, deren Höchstwert an PAK unter 0,2 Milligramm pro Kilogramm beträgt.
Kuscheltiere stehen oft viel gemeinsam mit ihren kleinen Besitzern durch. / Colourbox.de
Es ist empfehlenswert, beim Kauf von Kuscheltieren auf folgende Kriterien zu achten:
Nach dem Kauf gilt: Auch wenn sich PKAs nicht durch Waschen entfernen lassen, sollten Sie das Kuscheltier regelmäßig reinigen, damit Keime keine Chance haben.
Quelle: Dezember-Ausgabe von Test
https://www.test.de/Kuscheltiere-Zwei-Drittel-fallen-durch-den-Sicherheits-und-Schadstofftest-4947548-0/
Schnupfen, Husten, Heiserkeit? In der kalten Jahreszeit erwischt uns eine Erkältung wieder öfter. So können Sie Ihr Immunsystem...
Zu den großen Fitnesstrends gehören seit Jahren Yoga und Pilates. Sie wirken ähnlich, bei genauerem Betrachten zeigen sich...
Die Coronakrise geht mit Ausgangsbeschränkungen einher. Wir haben für Sie die besten Tipps gegen Lagerkoller zusammengefasst.
In unserer Bildergalerie zeigen wir, wie Sie mit einfachen Übungen Ihre Füße stärken.
Fast jede dritte Person in Deutschland leidet unter einer Allergie – Tendenz steigend. Je nach Schwere der Allergie...
SCHLUSS MIT NEURODERMITIS, SCHUPPENFLECHTE, AKNE UND UNREINER HAUT Wer von Neurodermitis, Schuppenflechte, Rosazea oder Akne betroffen ist, leidet...
Wenn die Verdauung verrückt spielt, kann das viele Ursachen haben. Von Sodbrennen über Magenkrämpfe bis hin zu Durchfall...
Das eigene Zuhause ist ein Ort, der zu Ihrem Wohlbefinden beiträgt. Hausstaub sowie das allgemeine Raumklima tragen maßgeblich...
Natron ist äußerst vielseitig – wir stellen Ihnen die besten Anwendungsgebiete vor.
Hausmittel können Ihnen bei Durchfall schnell und unkompliziert helfen. Hier ein Überblick, welche Mittel empfehlenswert sind.
"Autsch" auf Schritt und Tritt? Wir sagen Ihnen, warum die Beine plötzlich schwächeln ...
Wie Sie Ihren Teil dazu beitragen, die Verbreitung des Coronavirus einzudämmen und andere zu schützen.
Wir erklären Ihnen alles über die Wirkung und auch die Vor- und Nachteile von Desinfektionsmitteln für die Hände.
Wir erklären, wann der Blutzucker im Normalbereich liegt und was die Gründe für Abweichungen sein können.
Ist eine häufige Beschwerde, die durch den natürlichen Kühlmechanismus des Körpers bedingt ist.
Bestsellerautorin Stefanie Stahl gibt dazu Tipps im Online-Kurs.
SCHLUSS MIT NEURODERMITIS, SCHUPPENFLECHTE, AKNE UND UNREINER HAUT Wer von Neurodermitis, Schuppenflechte, Rosazea oder Akne betroffen ist, leidet...
Sie haben an einem unserer Gewinnspiele teilgenommen? Sehen Sie hier nach, ob Sie gewonnen haben.