
Viele Menschen mit Rheuma haben Bedenken sich sportlich zu betätigen und bleiben lieber auf der Couch sitzen. Wer kann es ihnen verübeln? Schließlich können Knochen und Gelenke schnell weh tun. Trotzdem ist Bewegung sinnvoll und kann die Rheumatherapie sogar unterstützen. Wir erklären, welcher Sport bei Rheuma infrage kommt und was es zu beachten gilt.
Sport ist für Rheumatiker, die medikamentös gut eingestellt sind, überhaupt kein Problem, betont die Deutsche Gesellschaft für Rheumatologie (DGRh). Die früher weit verbreitete Annahme, dass sich Rheumapatienten grundsätzlich wenig bewegen sollten, ist somit falsch.
Studien belegen, dass Sport nicht nur die körperliche Fitness verbessert und damit Herz-Kreislauf-Erkrankungen vorbeugt. Auch auf den Verlauf von rheumatischen Erkrankungen kann regelmäßige Aktivität einen positiven Einfluss haben und Beschwerden mildern.
Es gibt Hinweise darauf, dass die Anzahl und Dauer der Klinikaufenthalte von Rheumapatienten zurückgehen, wenn sie regelmäßig Sport treiben. Das Risiko, einen rheumatischen Schub zu erleiden, kann durch Sport ebenfalls gesenkt werden.
Auch wenn Sport bei Rheuma in der Regel gesund ist, gibt es ein paar Dinge zu beachten. Bevor Betroffene mit der sportlichen Aktivität beginnen, sollten sie sich von einem Fachmediziner (Rheumatologe, Sportmediziner) untersuchen lassen. Dabei wird der allgemeine Fitnesszustand überprüft und festgelegt, welche Bewegungsformen überhaupt infrage kommen.
Gerade bei Personen, die bisher nur wenig Sport getrieben haben, sollte es eine Sportart sein, die den Körper nur wenig belastet und nicht zu sehr fordert. Besser ist es, das sportliche Training beginnt leicht, sodass sich Muskeln und Gelenke daran gewöhnen können. Denken Sie daran: Beim Rheumasport zählt der Gesundheitsaspekt und weniger der Wettkampfgeist.
Wer bereits vor einer rheumatischen Erkrankung eine bestimmte Sportart ausgeübt hat, empfindet diese nun womöglich als schmerzhaft. Dennoch muss der Lieblingssport von früher nicht zwangsläufig aufgegeben werden: Oft reicht schon eine kleine Umstellung der Bewegungsmuster, um keine Schmerzen mehr zu verspüren. Professionelle Trainer oder Sportmediziner können hierbei weiterhelfen und sollten die Sporteinheiten am besten begleiten.
Sport in der Gruppe motiviert und macht Spaß. (c) Picture-Factory/Fotolia
Grundsätzlich gibt es keine Sportart, die Rheumapatienten verboten wäre. Erlaubt ist, was gut tut und Spaß macht. Allerdings sollten Sie Skifahren und Ballspiele wie Fußball oder Tennis lieber vermeiden. Die unkontrollierten Drehbewegungen und Stoßbelastungen können die Gelenke sonst zu stark belasten und das Verletzungsrisiko erhöhen.
Gut geeignet sind dagegen Ausdauersportarten wie Radfahren, Schwimmen, Laufen, Skilanglauf und Nordic Walking. Wichtig ist, dass Sie den Sport regelmäßig betreiben. Empfehlenswert sind jeweils circa 45 bis 60 Minuten Ausdauertraining zwei- bis dreimal pro Woche.
> Feldenkrais-Methode: Schmerzen lindern durch sanfte Bewegung
Zusätzlich sollten Rheumatiker ein- bis zweimal in der Woche ein gemäßigtes Krafttraining ausüben, um die Muskeln zu kräftigen und die Gelenke dadurch zu entlasten. Hier kommen zum Beispiel Wassergymnastik oder ein spezielles Rheuma-Funktionstraining infrage, welches vom Arzt verschrieben werden kann. Auch Übungen mit dem Gymnastikball können förderlich sein, um die Beweglichkeit und Fitness zu verbessern.
Eine brasilianische Studie kommt übrigens zu dem Ergebnis, dass besonders Patienten mit Morbus Bechterew von dem Training mit Gymnastikbällen profitieren.
Professionelle Sporttrainer wissen mit Rheumapatienten richtig umzugehen. (c) javiindy/Fotolia
Wenn Sie einen akuten rheumatischen Schub verspüren, dann beenden Sie besser die sportliche Aktivität und suchen Sie Ihren Arzt auf. Gegebenenfalls wird Ihnen Krankengymnastik oder Physiotherapie verordnet, um Ihren Körper auf behutsame Weise beweglich zu halten. Denn: Auch wenn ein Gelenk geschwollen ist, sollte es weiterhin bewegt werden, damit es ausreichend durchblutet wird. Ist der Schub vorüber, sollten Sie Ihren Fitnesszustand erneut vom Arzt checken lassen und gemeinsam besprechen, wie ihr künftiges Training daran angepasst werden kann.
Generell ist eine regelmäßige sportmedizinische Untersuchung ratsam, da dadurch das Training fortlaufend an den aktuellen Gesundheitszustand des Patienten angepasst werden kann. Rheumapatienten sollten außerdem bedenken, dass Sport eine medizinische Therapie unterstützen, aber nicht ersetzen kann.
Schnupfen, Husten, Heiserkeit? In der kalten Jahreszeit erwischt uns eine Erkältung wieder öfter. So können Sie Ihr Immunsystem...
Zu den großen Fitnesstrends gehören seit Jahren Yoga und Pilates. Sie wirken ähnlich, bei genauerem Betrachten zeigen sich...
Die Coronakrise geht mit Ausgangsbeschränkungen einher. Wir haben für Sie die besten Tipps gegen Lagerkoller zusammengefasst.
In unserer Bildergalerie zeigen wir, wie Sie mit einfachen Übungen Ihre Füße stärken.
Johanniskraut wird seit Jahrhunderten eine heilende Wirkung für unterschiedliche innere und äußere Leiden zugesprochen.
Gesünder essen, mehr Sport machen, abnehmen –mit dem neuen Jahr sind auch die guten Vorsätzewieder da. Wie setzt...
Die Adventszeit, das Weihnachtsfest und dann noch Silvester – Die Tage, an denen wir gerne und vor allem...
Natron ist äußerst vielseitig – wir stellen Ihnen die besten Anwendungsgebiete vor.
Natron ist äußerst vielseitig – wir stellen Ihnen die besten Anwendungsgebiete vor.
Hausmittel können Ihnen bei Durchfall schnell und unkompliziert helfen. Hier ein Überblick, welche Mittel empfehlenswert sind.
"Autsch" auf Schritt und Tritt? Wir sagen Ihnen, warum die Beine plötzlich schwächeln ...
Wie Sie Ihren Teil dazu beitragen, die Verbreitung des Coronavirus einzudämmen und andere zu schützen.
Wir erklären Ihnen alles über die Wirkung und auch die Vor- und Nachteile von Desinfektionsmitteln für die Hände.
Wir erklären, wann der Blutzucker im Normalbereich liegt und was die Gründe für Abweichungen sein können.
Ist eine häufige Beschwerde, die durch den natürlichen Kühlmechanismus des Körpers bedingt ist.
Bestsellerautorin Stefanie Stahl gibt dazu Tipps im Online-Kurs.
Entspannung im Land der tausend Seen! Entdecken Sie die größte zusammenhängende Seenlandschaft Mitteleuropas. Unzählige Seen, dichte Wälder, Moorlandschaften...
Sie haben an einem unserer Gewinnspiele teilgenommen? Sehen Sie hier nach, ob Sie gewonnen haben.